Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Vorbereitung
„Um (SotteS iDÜten, grau ©cßulge,
mer flucht benn ba fo entfeßlid) bei

Tttbbg 3mpecooen
Sooft feßen toir „(Stößen bes Dagees" ßierßin,
ßeut aßet ein ‘Püppcßen; toarum, uerfteßt mau!
©enn Ttibbg, bxc niebticßc (Dän)etin,
3ft inteteffanter ben meiften, als J0etßmann.
Silli auf emig bie (Deine merben farm. Du fjaft _
gefcßmoren. iftocß ßeute mirft bu fie bitten, beine
grau gu merben ..
(Die SSiertelftunbe bon SibolarS ©pracßlofigfeit
näßte ißtem ©nbe. 3uerft Sflb er uur unartifu-

gßnen?"
„51 cß, baS ift blofj mein tDtann. Ster
mitl in bie firdje geßen unb fann fein
©ebetbud) nicßt finben!"
VBinterreif e
„(Stauben ©ie, baff man jcfjt fd)on
mieber nad) gtalien reifen fann?"
„Sßo möchten ©ie benn ßin?"
,,gcß tjätte eigentlicf) Suft nad) SSorbigfjera."
„95a, gut §älfte mirb’S möglid) fein; nad)
(Borbi nod) nid)t, aber nacß (Sera fönnen ©ie!"

mefen, fjäite fie biefcu ÜRormeger nie-
mals gefeßen —"
„23aS märe bann?"
„(Dann! — id) fd)möre eS bir — nod)
fjeute mürbe icß fie um ißre £mnb
für’S Seben bitten unb märe ber glüd-
Iid)fte SJienfd) unter ber ©onne!"
„SBitflidj?"
„könnte mir baS Unmöglidjfte be«
miefen merben: baff Silli nid)t ©in-
bingS Siftmobell mar, baff eS ficf) bei
ben fünf SJUtlionen harten nur um eine
gufällige $lßnlid)feit ßanbelte — mein
©ib, am gleidjen Dag mürbe icf) fie
bitten, meine grau gu merben."
gd) führte Slbolar inS nädjfte Kaffee.
(Der Seltner muffte mir baS $on-
berfationSlepfon bringen. gm fieb-
geßnten S3rodßauS-(8anb, im „©ußßle-
ment", fanb id) ben 21rtifel über ©tepßan
©inbing, geboren ben 4. Sluguft 1846 gu
Dßtoubßjem. Unb auS ben meiteren
gaßreSgaßlen ging fjerbor, baff er bie
„gmei itRenfdjen" unb bie „Anbetung"
um baS gaßt 1900 gefdjaffen ßat —
— bor neungeßn gaßren, alfo
genau gu ber geit, ba bie füfje, blonbe,
Huge, fd)öne, ßeut neungeßnjäßtige Silli
baS Sid)t ber SBelt erblidt (patte.
ÜlboIatS SJiunb fonnte bor ©taunen
eine SSiertelftunbe lang nid)t gefdßoffen
merben.
Den ©djlufj bicfer unfreimilligen
ißaufe benüßte id) gu ber folgenben
Heinen Sffebe: „Dufießft, Slbolat, Silli
mar nid)t ©inbingS Slftmobell; id)
bermute, fie fanb auf ben perrlicpen
SSilbern (Sßnlicßfeiten mit ißren eigenen
Steigen, baS pat fie gu bem Keinen
©djminbel beranlafjt. Da fie faß, baff er
©inbrucf auf bicp mad)te, blieb fie babei.
Du fagft, bafs bu brei SCRonate lang gelitten fjaft.
ga ja, fdjöne grauen laffen ttnS ÜRänner gerne
ein bifsdpen leiben. 5Iber maS finb brei ÜRonate
beS ©djmergeS gegen bie gaßrgeßnte ber (Stütf-
eligfeit, bie fiep nun bor bir auftun, ba ja nun

lierte Saute bon ficf), bie fiep allmäß-
lid) in bie SSorte bermanbelten: „gcß?
gep biefe üßerfon peiraten?! Diefe
Sügnerin, biefe ©djminblerin, biefe
UReineibige, biefen ©uälgeift, biefe
©abiftin! 95ie miebetfeßen mill icß fie!
SfReine (ßußillen follen berborren, menn
fie je mieber einen eingigen Sßlicf auf
biefeS bermorfene (Sefcßöpf merfen!
DaS feßmöre id) bir feßt!"
©r ftürmte babon. 0ßne gu begaßlen.
21m nädjften Dag erßielt icß eine gotb-
geränberte Äarte:
„SIIS (Betlobte empfeßlen ficß
Silli — Slbolar."

(Die neue <Jorderung
3um ScfQ^ füc die in Scapa Jtoro oer-
fersten Kriegsfctjiffe Bedangt die Sntente
die Qiebergabe 3at)lreid)er deutfd)cc
„Schlepper".
Cntente fpraeß roieder ein ßartes QX>ort:
Qlns roerden die „Sd)lepper" ge-
nommen;
Ad) näßm’ fie uns lieber die „Scßie -
ber" fort,
D)ie fönnt fie mit Ku^ßand be-
Kommen! m.

X


3ßre ßmßctf bie grau pri'ngeffi'n dotonna fommen cfnßrepen.

No 48

3
 
Annotationen