fragen b
Oer berühmte ißrofeffor ©ijtu3 ©djmoll
ftanb gerabe im SSegriff, bert tiefften Ee»
heimniffen ber ©djöpfung auf bie ©pur git
fommen. Unb fo lanbete er bei ber ©exuatforfdjung
mit ber abgrunbtiefen g-rage: 5?ann man bie
lebenbige Statur gefdjledjttidj umlomponieren?
S?ann man ÜHtänndjen in SBeibdjen berwanbetn,
Sßeibdjen in SJtänndjen? Unb in [einem Sabora»
torium fanb er bie experimentelle StntWort: SDtan
!ann! Unb gwar burdj Überpftangung gewiffer
Sleimbrüfen. Sie Statur null [o, ber ©eletjrte
hnllanberS, unb felbftoerftänbtidjfiegtber Eetet)rte.
Senn er allein tennt ben Ijwed ber Srüfen: bie
[inb überhaupt nur bagu borfjanben, um t)eraug»
genommen unb überfapfett gu werben:
Er braudjt Eljemie, braucht Eljirurgte,
Unb au3 bem „Er" wirb eine „(Sie".
®ie SJtettjobe berlangt, baff man mit bem Sier»
berfudj beginnt, aI[o begann ißrofeffor @ijtu§
©djmott at§ ftrenger fUtettjobiler mit einem ööljn;
wefentlidjbe§halb, Weitbieljerborragenb wta§fuline
SSerantagung biefe§ §at)n3 nidjt bem gerragften
er 6 e g u a (
n 5üfe§anöer 3Ttoef)Eoroei!t
.gweifet unterlag. ÜDtan !ann ja nicf»t gerabe be»
Ijaupten, baff bie Operation bem 25erfudj§objeft
ein befonbere§ Vergnügen berurfadjte. Slllein
barauf fam e§ in biejem 3uTamme^ang um [o
weniger an, als ber Sßrofeffor bie S3or[idjt übte,
bireft gu operieren, otjne ba3 gefieberte ^nbioibuum
gubor um [eine gufiimmung gu befragen. Ser
Erfolg entfpradj ben Erwartungen, ©djon nadj
Wenigen ©tunben mutierte ber bormatS prad)t»
bolle ÜJtannegtenor au§ ber SEiferifi»£age gu einem
feminin gludfenben Sopran, unb nadj einigen
Sagen offenbarte fidj ba§ bolle Ergebnis be§
fejuaten Eingriffe. Ser Jgatjn begann fidj ÜDtutter
gu fügten unb eine enorme grudjtbarfeit gu ent»
Widetn. Er legte ba§ gange Saboratorium boller
Eier, um nur recht beuttidj gu belunben, baff er ben
alten 2tbam recht grünbtid) auSgegogen habe, um
mit [einem gangen SBefen in eine neue Eenu§»
reget gu [d)Iüpfen.
Somit war eine gefieberte ptjt)[ioIogi[dje Erunb»
tage gewonnen, unb ber ißrofeffor burfte baran
benten, ba§ Experiment auf bie t)of)ere ©pljäre
ber menfdjtidjeu Eemeinfdjaft au§gubefjnen. gu»
nädjft freitidj erhob fid) etne ©djWierigfeit. Senn
unter ben it)m befreunbeten Sogenten ber Uni»
berfität fanb fid) lein eingiger, ber bie Stolle be§
S3erfudj3lanindjen§ übernehmen wollte, ©ie alte
beriefen [idj auf tfjre ftanbeSamttidje SJtatrifet unb
befürdjteten poligeitiäje ©djerereien, wenn [ie
plö|tid) in§ Säger be§ Ewig»2Beibtidjen hinüber»
fdjwenlten, gumat [ie fid) in bie Siften ber jüngften
25oI!§gät)tung mit bem eigenhäübigen Germer!
„männlich" unberrüdbar feftgetegt hatten. 25er»
gebend [teilte Sßrofeffor ©djmott ihnen bie Vorteile
ber [ejuetten Umwanbtung bor; befonber§ ben
Erwerb unermehtidjer potitifdjer grauenredjte,
bie 2Iu§fid)t, bon geitgenöffifdjen Sprilern ange»
fungen gu werben unb babei obenbrein bie teuren
Stafierfoften gu fparen. Er hotte fid) einen ®orb
nad) bem anbern unb ftanb bor ber Eefafjr, [eine
Weiteren fjforfdjungen mit altem gubetjör an
©latpetten, Stähfäben, beSinfigierenben ©prijsen
unb [ejuett betonten Srüfen an ben Stage! hangen
gu müffen.
gum Elite! [prang [ein eigener 2t[[iftent in bie
23refdje. Dr. 2ttot)§ ©d)ut|e war bon ber Eng»
hergigleit ber anbern empört unb erbot fid) frei»
Willig gum 25erfud). „§err Sßrofeffor," fagte er,
„wenn ©ie mid) berweibtidjen wollen, id) \)aUz
[tili, fo Wahr id) ein SJtann bin. Sreijjig jjahr bin
id) ntaSluIin gewefen, ba§ genügt. 2Ibwed)ftung
muff fein!"
21t[o [d)ritt ber jßrofeffor an§ SBerf, mit alten
f o r / cf) u n g
lauteten be§ fg-ad)e§, unb bie SranSptantation
gelang [d)mergto§ unb fieberfrei. Dr. 2ttoi)§
©chut|e feminifierte [id) gu[ehenb§ unb hätte [idj
mit gureidjenbem Erunbe ben Stufnamen 2tIot)[ia
gutegen lönnen. Sitte Sugenben, bie bon ber
bibti[d)en Staffel, bon ber §onteri[djen Staufifaa
bi§ gu ben StautenbeteinS ber Steugeit gepriefen
werben, entwidetten [ich an ihm lörpertidj unb
feetifd) in fo fdjarfem Sempo, bah ber Samen»
[d)neiber mit ber Sieferung ber notwenbigen
Eewänber ber raptben Umwanbtung faum gu
folgen bermodjfe.
SStit gücfjtigen, berfdjämten Spangen [ah er bie
Jungfrau bor fid) ftet)n, nämlich ber g-orfd)er
©djmott [einen SIffiftenten. Unb be[onber§ bon
„ihren" Stugen ging ein Räuber au§, Wie weitanb
bon benen Steopatra§, all [ie Eäfarg ©inne ber»
wirrten. Ser Ergäpter gerät hier in SSerlegeüfjeit,
benn genau genommen mühte er ja [agen: bon
„feinen" Stugen. SSie benn überhaupt bie perfön»
lidjen fyürWorte arg in§ Eebränge geraten in einer
tran§formatorifdjen Ee[d)id)te, bei ber bie taub»
läufigen Ee[d)ted)t§unter[d)iebe ©inn unb SSe»
beutung bertieren.
Sanad) fragte aber Sßrofeffor ©chmott nicht im
4
No. 43
Oer berühmte ißrofeffor ©ijtu3 ©djmoll
ftanb gerabe im SSegriff, bert tiefften Ee»
heimniffen ber ©djöpfung auf bie ©pur git
fommen. Unb fo lanbete er bei ber ©exuatforfdjung
mit ber abgrunbtiefen g-rage: 5?ann man bie
lebenbige Statur gefdjledjttidj umlomponieren?
S?ann man ÜHtänndjen in SBeibdjen berwanbetn,
Sßeibdjen in SJtänndjen? Unb in [einem Sabora»
torium fanb er bie experimentelle StntWort: SDtan
!ann! Unb gwar burdj Überpftangung gewiffer
Sleimbrüfen. Sie Statur null [o, ber ©eletjrte
hnllanberS, unb felbftoerftänbtidjfiegtber Eetet)rte.
Senn er allein tennt ben Ijwed ber Srüfen: bie
[inb überhaupt nur bagu borfjanben, um t)eraug»
genommen unb überfapfett gu werben:
Er braudjt Eljemie, braucht Eljirurgte,
Unb au3 bem „Er" wirb eine „(Sie".
®ie SJtettjobe berlangt, baff man mit bem Sier»
berfudj beginnt, aI[o begann ißrofeffor @ijtu§
©djmott at§ ftrenger fUtettjobiler mit einem ööljn;
wefentlidjbe§halb, Weitbieljerborragenb wta§fuline
SSerantagung biefe§ §at)n3 nidjt bem gerragften
er 6 e g u a (
n 5üfe§anöer 3Ttoef)Eoroei!t
.gweifet unterlag. ÜDtan !ann ja nicf»t gerabe be»
Ijaupten, baff bie Operation bem 25erfudj§objeft
ein befonbere§ Vergnügen berurfadjte. Slllein
barauf fam e§ in biejem 3uTamme^ang um [o
weniger an, als ber Sßrofeffor bie S3or[idjt übte,
bireft gu operieren, otjne ba3 gefieberte ^nbioibuum
gubor um [eine gufiimmung gu befragen. Ser
Erfolg entfpradj ben Erwartungen, ©djon nadj
Wenigen ©tunben mutierte ber bormatS prad)t»
bolle ÜJtannegtenor au§ ber SEiferifi»£age gu einem
feminin gludfenben Sopran, unb nadj einigen
Sagen offenbarte fidj ba§ bolle Ergebnis be§
fejuaten Eingriffe. Ser Jgatjn begann fidj ÜDtutter
gu fügten unb eine enorme grudjtbarfeit gu ent»
Widetn. Er legte ba§ gange Saboratorium boller
Eier, um nur recht beuttidj gu belunben, baff er ben
alten 2tbam recht grünbtid) auSgegogen habe, um
mit [einem gangen SBefen in eine neue Eenu§»
reget gu [d)Iüpfen.
Somit war eine gefieberte ptjt)[ioIogi[dje Erunb»
tage gewonnen, unb ber ißrofeffor burfte baran
benten, ba§ Experiment auf bie t)of)ere ©pljäre
ber menfdjtidjeu Eemeinfdjaft au§gubefjnen. gu»
nädjft freitidj erhob fid) etne ©djWierigfeit. Senn
unter ben it)m befreunbeten Sogenten ber Uni»
berfität fanb fid) lein eingiger, ber bie Stolle be§
S3erfudj3lanindjen§ übernehmen wollte, ©ie alte
beriefen [idj auf tfjre ftanbeSamttidje SJtatrifet unb
befürdjteten poligeitiäje ©djerereien, wenn [ie
plö|tid) in§ Säger be§ Ewig»2Beibtidjen hinüber»
fdjwenlten, gumat [ie fid) in bie Siften ber jüngften
25oI!§gät)tung mit bem eigenhäübigen Germer!
„männlich" unberrüdbar feftgetegt hatten. 25er»
gebend [teilte Sßrofeffor ©djmott ihnen bie Vorteile
ber [ejuetten Umwanbtung bor; befonber§ ben
Erwerb unermehtidjer potitifdjer grauenredjte,
bie 2Iu§fid)t, bon geitgenöffifdjen Sprilern ange»
fungen gu werben unb babei obenbrein bie teuren
Stafierfoften gu fparen. Er hotte fid) einen ®orb
nad) bem anbern unb ftanb bor ber Eefafjr, [eine
Weiteren fjforfdjungen mit altem gubetjör an
©latpetten, Stähfäben, beSinfigierenben ©prijsen
unb [ejuett betonten Srüfen an ben Stage! hangen
gu müffen.
gum Elite! [prang [ein eigener 2t[[iftent in bie
23refdje. Dr. 2ttot)§ ©d)ut|e war bon ber Eng»
hergigleit ber anbern empört unb erbot fid) frei»
Willig gum 25erfud). „§err Sßrofeffor," fagte er,
„wenn ©ie mid) berweibtidjen wollen, id) \)aUz
[tili, fo Wahr id) ein SJtann bin. Sreijjig jjahr bin
id) ntaSluIin gewefen, ba§ genügt. 2Ibwed)ftung
muff fein!"
21t[o [d)ritt ber jßrofeffor an§ SBerf, mit alten
f o r / cf) u n g
lauteten be§ fg-ad)e§, unb bie SranSptantation
gelang [d)mergto§ unb fieberfrei. Dr. 2ttoi)§
©chut|e feminifierte [id) gu[ehenb§ unb hätte [idj
mit gureidjenbem Erunbe ben Stufnamen 2tIot)[ia
gutegen lönnen. Sitte Sugenben, bie bon ber
bibti[d)en Staffel, bon ber §onteri[djen Staufifaa
bi§ gu ben StautenbeteinS ber Steugeit gepriefen
werben, entwidetten [ich an ihm lörpertidj unb
feetifd) in fo fdjarfem Sempo, bah ber Samen»
[d)neiber mit ber Sieferung ber notwenbigen
Eewänber ber raptben Umwanbtung faum gu
folgen bermodjfe.
SStit gücfjtigen, berfdjämten Spangen [ah er bie
Jungfrau bor fid) ftet)n, nämlich ber g-orfd)er
©djmott [einen SIffiftenten. Unb be[onber§ bon
„ihren" Stugen ging ein Räuber au§, Wie weitanb
bon benen Steopatra§, all [ie Eäfarg ©inne ber»
wirrten. Ser Ergäpter gerät hier in SSerlegeüfjeit,
benn genau genommen mühte er ja [agen: bon
„feinen" Stugen. SSie benn überhaupt bie perfön»
lidjen fyürWorte arg in§ Eebränge geraten in einer
tran§formatorifdjen Ee[d)id)te, bei ber bie taub»
läufigen Ee[d)ted)t§unter[d)iebe ©inn unb SSe»
beutung bertieren.
Sanad) fragte aber Sßrofeffor ©chmott nicht im
4
No. 43