geringften. -Radjbem fein §erg erft einmal ben
großen Snaj megbefommen patte, mar il)m erft»
lieft bie ©tamtnaiif egal gemotben, gmeiteni unb
gang befonberi feine iprn box breiunbgmangig
fijapren angetraute ©attin SRofaura, bie ipm
fe|t, mit Dr. ©cpulpe berglidjen, pödjft unfprn»
patpifcp, fogufagen untoeiblicf) botlant. ©enn
iRofauta trug auf ber Sippe ein URittelbing
bon fflaum unb ft'rapbürfte, befafj ein ©pred)»
organ mie ein penfionierter SRafor unb
geigte überhaupt bon ÜRa tur aui fogenannte
fonträre ©ejualppänomene. ©er ©e»
miffenilonflilt in ißrofeffor ©djmolli fßfpdje
enbete barmt, baff er fein überfälliges ©efponS
gum fjaufe pinauimarf, unb fiep mit feinem
Slffiftenten gum ©tanbeiamt berfügte, in ber
21bfid)t, mit „ipm", begiepungimeife mit „ipt",
ben neuen 23unb gu befiegeln.
S8om rein pppfiologifcpen ©tanbpunlt mar
hiergegen niepti eingumenben. Slber ein
©tanbeSbeamter ift fein ißppfiologe, fonbern
ein ÜRenfd), ber an SSerorbnung unb Urfunbe
feftflebt, unb ber fepr biel bon SluSmeiSpapieren
berftept, bagegen gar niepti bon ©tüfen.
Sturgum, bie ©efdjicpte ift noep gar niept ab»
gefdjloffen. ©enn bebor ber feminifierte Dr.
©cpulpe mirflid) bern ^ßrofeffor ©djmoll ber»
mäplt merben fann, muff erft noep etmaS
anbereS entfdjieben merben; nämlicp bie
«5rage ber ©ejualforfcpung":
,,„3ft ftrafbar??""
3ci Cnfen im ^cuer
(25etf>mannä £aupfff)ema cor bem Unferfud)ung«kmf$fd?ufj)
„ßroet Cifen im 'Jeuer'1, — fo ftand er da
Sind roollte fiep gern einen SReifterfdjmied
nennen;
Ulan mu§ fiep) nur niept, rote pier gefepap,
Rn beiden Cifcn — die Pfoten oerbrennen!
3 cf) ro o t b ß grau...
räjjltcper Spiegel, roas ladjft du miep an!
Kannft du fein bipepen denn feptueigen?
X>ap mir mein fjaar ju ergrauen begann,
SRufgt du fo deutlicp das 3eigen?
gmeüicp, id) 3dpi’ 3U den Jüngften niept mepr,
Ooct) id) fomm’ ftramm *nocp und rüftig daper.
SDenn icp miep frage, rote alles fo roar —
SDas tragt die Scpuld am ergrauenden £)aar?
Oft ift dies fjer3 fepon in Siebe erbebt;
Sind roas die fjaare mir bleicpte,
SDar nid)t das Seltnere, das id) erlebt,
Sondern gerade das Seicpte!
Spiegel! Scpon bin icp 3ur fjälfte oerföpnt!
’s ift niept fo fcpUtnm rote iep glaubte:
Ciniges ift noep pübfcp dunfel getönt
Slber dem deutenden fjaupte.
<Bts diefer duntlere fReft erft noep grau,
Scpau’ icp ins Aug’ noep raand) rei3ender f^rau,
Oa^ icp als gänglici) „SDerblicpener" dann
g^rop uon mir felber oertündigen fann:
Oft ift dies f)er3 fepon in Siebe erbebt;
Sind roas die £)aare mir bleicpte,
SDar niept das Sdjroere, das icp erlebt,
Sondern gerade das Seicpte!
Oder icp gepe jetjt mal 311m fjrtfeur,
Sang ift’s ja pin bis 3um Sterben,
Seife roill icp dem fftifeur ins Oepöc
gdüftern: „Sie! Können Sie — färben?"
SDenn er die fi^Ucpe fjrage bejapt,
IRacp’ icp bald roieder mit „Ounflerem" Staat,
Aus dem Oftober roird roieder April,
Sind nur mir felber geftep’ icp dann füll:
Oft ift dies fjer3 fepon in Siebe erbebt;
Sind roas die fjaare mir bleicpte,
SDar nidjt das Schwere, das“ id) erlebt,
Sondern ejerade das £ e \ d) t e ! Gustav Hochstetter
£) a 3 iS5unber!tnb
g-tüper Iriegten Heine SMbdpen, bie niept
ftill fitsen lonnten, einen SHapi auf bie ©teile,
bie grau Stallippgoi gu iptem fftuf betpolfen
pat. feilte fdjicft matt bie lleinen SJiäbcpen
naep ^ellerau ober in fonft eine ©cpule ber
pöperen ©angfunft.
©ort lernen fte Söeetpoben taugen unb ©rieg,
in fompligierteren fällen ©epopenpauer, Söern»
paxb ©pam unb ©priftian ERorgenftern.
©ie tangen auep ©cpmettexlinge, ÜRaifäfer,
fterbenbe ©eproäne, gebratene ©änfe, ÜBIumeu
mit unb opne ©opf, ißtiggelpuppen, Pfeffer»
luipen, f5ranlfutler Söürftcpen, ©etireSbafen,
pompefantfepe SBanbfxiefe unb moberne fReiter»
ftanbbilber.
ÜRancpmal fiept ba§ gut au§. iRibbp fprtpe»
loben — fünfgepn fjapxe alt — ift gum füffen
bei iprem liublicpen ©piel.
©bepen iRiebebang aber ift mir unbexftänblitf).
flfcp fam einmal pin gu 91iebebangen§. Stuf
ber ©cpmelle pielt miep f5rau fRiebebang feft.
©ie patte ben Ringer auf ben 9Runb gelegt unb
mie§ bebeutung§boII nadj ber ©ür, bie in§
Dlebengimmer füprte.
Stuf gepenfpipen pürfd)ten mir un§ perau.
fgn bem gintmer mar ©bepen Dliebebang,
fieben f^apre alt. ©ie patte beibe §änbcpen in
bie ©eite geftemmt unb brepte fid) um einen
©ifcp perum, auf bem id) ein ©intenfafj unb ein
aufgefd)Iagene§ ifjeft bemerlte.
©elegentlid) fiel ba§ ©intenfafj um unb er»
go^ feine auf bag §eft. ^dj mollte
einfdjreiten. Stber bie ÜRutter pinberte mid).
„©epen ©ie benn niept?" flüfterte fie ber»
gücft, „ei ift bod) bemunbernimert!"
„fßarbon, icp berftepe nid)t red)t, — mai ift
bemunbernimert?"
„SIber baff ©ie aud) gar feinen SSlicf für fo
mai paben! — @bd)eu taugt bodi bai Heine
©inmaleini!" M-e.
No. 48
5