Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
0er r o rru f d? e ßaupfmanrt
($3 ift fidjer fetjr anftrengenb, ein gang be*
rüpmterSRanngu merben. SBenn man aber einer
geworben ift, pat man bestimmt feine Suft mepr,
jicf) anguftrergen. 2(13 ©oetpe fo beriipint ge*
inorben mar, mie peute tgebmig (Iourtp3*9RapIer,
ba I)örte er auf, feil ff 31t fdjreiben. Da fing er au
gu biftieren.
2(13 ber Dpeater»
Iciier, über ben ftreb»
fame ©dermänner
biefe 23üd)cr ge*
fcfjrieben tjaben, oljne
feiner Popularität
erpeblid) gu fdjaben,
fo berühmt gemorben
mar, bajj man in
lemperamenibolle»
reu Säubern fjiga*
retten, 83onbon3
ober Pennpferbe
nad) ipm benannt
pätte, »erlief er
bie Peidj3pauptftabt
uub fupr in eine
anmutigere ©egenb.
Die ©lüde, beucu
feine gnfgenierungen
ba3 farbigfte Sebeu
gegeben patten,
(reiften unentmegt
auf ben Drepbüpnen
feiner gaplreidjen
Dpeater, unb “ eine
getreue unb uniiber*
fepbare ©epar er-
gebener uub emfiger
Dramaturgen, Pro»
paganbad)ef3, 23e*
trieb3bireftoren unb
Pegiffeure mujjteba3
Grbi be3 großen
9Reifter3 trefflid) gu
bermalien. ©ietier*
ftanben ba3 SBepen
feine3 ©eifte3 mit
foldjer Sebenbigfeit
mad) gu palten, baff
ber ©trom junger
Seute, bie fid) gu
ben Dpeaterrt be3
berüpmten Direftor3
brängten, um feiue3
©eifte3 einen tgauep
gu berfpüren, nie
berfiegte.
Der berüpmte
9Reifter jebod) ftieg
auf bie 23erge unb
ftieg mieber pinunter,
unb menn er fiep
lange genug unten
erpolt patte, ftieg.
er mieber pinauf.
gumeilen taudjte er gang unermartet in Perlin
auf, begutadjtete bie Daten feiner Drama-
turgen, Propaganbadjef3, Petrieb3bireftore unb
Pegiffeure, unb lief; fiel) in ben ©eneralproleu
ber ©tüde, bie.gu infgenieren er fein Perlaugen
mepr trug, fepen. 21m päufigften fonnte man ipn
aber in ben ©palten ber geitungen erbliden,
bie ftet3 neue Pad)ricpten über feine plane unb
21bfidjten mufften. Padjridjten, bie er felbft erft
burd) bie Leitungen erfapren patte, menn er fid)
nidjt eine amüfantcre Seftüre gemufft patte.

Unter ben gaplreidjen ÜDcitgliebern feiner bielen
Dpeater mar natürlid) ba3 Perlangen grof),. ein-
mal in einem ©tüd in ber gnfgenierung be3 be»
rüpmten Dpeaterleiter3 git fpielen. 63 gab junge
poffnuug3bolle Sünftler, bie nur in ber ©rmar*
tung an biefe Püpnen abfd)Ioffen, bom DReifter
perfönlicp bemerft, entbeeft, geftaltet unb belebt
gu merben. DReift trat biefe ©elegenpeit über»

paupt uid)t ein; berbittert unb enttäufdjt gogen
fid) bie Ungebulbigeren in bie Probing gurüd,
bie ©ebulbigeren aber gaben bie tgoffnung nid)t
auf, boep nod) in ben Sieptfrei3 be3 grofjen 9Reifter3
gegogeu gu merben. gpucn Genügte e3, nur ein-
mal bor ipm fpielen gu bürfen, babei bielleidit
ein lleine3 SBort, eine ©rmunterung erringen gu
fönnen, unb fo einen 2(nirieb gu größeren Daten
gu erpaltcn.
Unter ben ©ebulbigeren mar ein langer junger
3Ranu, ber fid) in feiner früpereu Saufbapn, ber

militärifdjen, burd) biefelbe perborragenbe ©igcit*
fd)aft au3geid)nete, mie in feiner jetzigen, ber
tpeatralifdjen. Pämlidj burd) feine Sänge.
©0 oft er in einem ©tüd gu tun patte, bei beffen
©eneralprobe ber berüpmte Dpeaterleiter gu»
gegen mar, ftellle biefer junge DRann fid), un»
gead)tet ber Pefd)eibenpeit feiner Polle, in3
befte Sid)t ber ©djeinmerfer, innerlid) ftänbig
bon ber Grmartitng
burdbrungen, er.b»
lid) einmal mit
boller Pered)tigung
fid) be3 allerpellften
Sid)te3 erfreuen gu
bürfen.
gn ber Premiere
eine3 grofjen flaffi-
fd)en ©tüde3 patte
biefer lange junge
SüRann einen ro»
mifepen §auptmamt
gu berforpern, ber
mit einer Potfd)aft
gumfeinblicpeniperr»
fd)er gefd)idt, fo
offenbar alle Sicpt»
fpenber auf feinem
©olbbled)parnifd)
fongentrierte, bajj
er ber 21ufmerf*
famfeit be3 ber
©eneralprobe bei»
mopnenben berüpm-
ten Dpeaterleiter3
unmöglicp entgepen
tonnte.
Pad) ber ©djlujj»
fgenebc3letüeu21fte3
bcrfammelte ber Pc»
giffeur alle DRit»
mirtenben gur 5?riti!
auf ber Püpne, ber
Dpeaterleiter pielt
fid), bie §änbe auf
beut Püden gefaltet,
nad)benflicp im
tginiergrunb, opue
fid) meiter über
bie Seiftungen ber
DRrfpielenben gu
äußern.
piöiglidj ging er
langfam auf ben
römifdjen tgaupt»
mann gu, biefer
neigte fid) mit peftig
gegen ba3 ©olbbled)
podjenbent §ergen,
ber Dpeaterleiter flü»
fterteipm leife etma3
in§ £>pr unb berliejj
mit moplmoflenbem
©rufj gu ben Per*
fammeltenba3£au3.
Piemal3 pat jemaub bon ben SRitfpielen»
ben erfapren, ma3 ber berüpmte ÜRauu bem
langen ©djaufpieler gefagt pat. Der lange
©cpaufpieler bermeigerte ftanbpaft jebe 21u3tunft
barüber.
2(ber a!3 ber römifdje 'gauptmann fid) am
näd.ften 2(benb gur Premiere in feiner ©arberobe
anlleibete, gog er feine — llnterpofen mepr
unter bie Drifot3. Denn er muffte feit geftern,
bafj fie fonft galten merfeu, „bie einen um jebe
gllufiou bringen". Hellmuth Krüger


Phot. Eberth
© a ö 13): e x 6 tx 11 b b ; e 6 a xxx p ß (xxx ä xx xx e x

fO enn B ro ei ti m i p r e © u n ji J11 cp /c r 111 c n ,
Bann b e n f t bie fjr r a u ft e t ^ au ben — ©ritten.

8

No. 48
 
Annotationen