Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D I E
BÜCHERKISTE

(Kritische Betrachtungen)

„SaS §au§ gurrt fleinen ©ünbenfall"
ton Soni Ototpmub (Verlag Ißp. Efteclam fr.,
Seipgig) i[t eine 93afeTer SiebeSgefd)id)te. Ser
budlige DtatSfdjreiber ©priaf berliebt fiep in bie
über alle 93(a^ert fd)öne ÜRadjbarStocpter 3fdtn;
fie aber ergattert einen fepr reidjen ipatrigierSfopn.
©S ift aber and) nidjt baS 9ted)te; baS HReßgerS-
töd)terlein 3fdin fagt gu ben feinen Beuten ben
alt 93afeler Sifcpgruß: „Saß eS bi-n-üd) blieb!"
unb eS fommt aud) fonft nid)t inS rechte Gleis.
Sa Qfelin bod) ein gefunbeS unb lebten ©nbeS epr-
lid)eS HRenfdjenlinb ift, finbet eS ben SBeg gu
fid) felbft unb — banl iprer fd)önen ©timme —
gur Hilft beS GefangeS.
SaS alle§ ift fef)r pübfd), opne großes feelifdteS
©pintifieren unb bod) menßplidj glaubhaft ergät)lt.
©ft ertnnert bie liebebolle SHeinmalerei 23aSlcr
S3ürgerlebenS an ©pißwegfdfe Slltbäterfunft. Sroß-
bem ift baS gange flott unb frifd) gefcprieben unb
bon einem leifen gug edften §umorS burdjwept,
ber über allen trüben menfd)lid)en Singen leucp-
tenb ftel)t. Mi P

„Ser Sracpe — eine ungemütlidje
Seipgiger 3ßod)enfd)rif i", ift eine neue
2Bod)enfd)rift, bereu 2Ibfid)t unb 3bpali auS bem
Sitel genügenb perborgept. 3m „Sradjen"
fämpft §anS Jeimann, ber Herausgeber, ben
grimmig-fpöttifdjen, aber ernft gemeinten Äampf
gegen baS Spießertum bon Seipgig, ©ad)fen unb
umliegenben ©rtfcpaften. ©eine treffen
alfo jeben ©pießer unb HSanaufcn. Ser „Sradje",

HUMOR DES AUS LANDES


(Pearson's)
„Schenken Sie ’nem armen Mann was, bin
eben erst aus der Gefangensdraft entlassen.“
„Ada jeh, wie lange waren Sie denn ge-
fangen ?“
„Sechs Jahre.“
„Aber der Krieg hat doch gar nidrt so
lange gedauert?“
„Wer redet denn von dem verdammten
Krieg?“

ber febe SBmpe ein Heft boll „Sradfengifi" bon fid)
gibt, teilt fdjarfe S3iffe auS, fcpnappt aud) pier unb
ba mal ein parmlofeS ©bfelt, baS einen riefen-
großen Srad)enrad)en gar nidft berbient — aber
baS mad)t nid)tS. Sie neue 28od)enfd)rift ift
tapfer, geiftboll unb in fauberem Seutfd) ge-
fd)rieben, aud) nad)benllid) unb unterpaltfam gu
lefen unb bon eprlicpem SBollen erfüllt. j. v.

©ine ed)te „23üd)erfifte" ift bie neu erfd)ieuene
„Sobote-Staffette", bie bie hier großenHtomane
bon Heing Sobote „HRutter — fycüplingSfturm —
^m SiebeSraufd) — SaS ©nbe bom Sieb" — ber-
eint unter bem Gefamttitel „HRoberne SiebeS-
tragöbie". Siefe bier 33änbe, in einer gefdjmacf-
bollen Gefdfenttaffette bereint (SSerlag Sr. ©pSler
u. ©o., 93erlin, ipreiS HR. 35.—) geben eine $ü-
fammenftellung ber fdjönften Stomane bon Sobote,
bie ber ftetS toad)fenben Sefergemeinbe beS be-
liebten Sid)terS neue Slnpänger gufüpren wirb.
3n anbetradft peutiger HRatcrialuutoften ift bie
borgugStoeife als elegantes Gefdfenf beftimmte
Sobote-Saffette als pöd)ft preiswert gu begeidjucn.
z. v. K.
■>
3ooIogifdje Verteilung
„©inb ©ie nid)t aud) ber HReinung, baß in jebem
HRenfdjen eine Sßeftie fteeft?"
„SRein, eper im Gegenteil, berHRenfcp ftedt
fepr oft in ber SS'die. 8um 93eifpiel geftern
abenb meine Familie: 3^1 ttar ’m ©d)Wargen
ffater, meine Socpter in ber fJlebermaitS, mein
©opn tm Grünen Stalabu unb meine g-rau im
©tier bon ©libera." f.
 
Annotationen