£) ö cl) ft t o n f u f e QTOodjendjroniE
©an A. M.
QDo tn douneroolleti Tüinternädgten
Still der IRond durch die Portale fdjrtmnmt,
©Do die Tempernder fiel) be3cdgtcn,
©a paffiert auch nod) 90113 andrer 3>mt-
3n dem Qlteltall flirrt die Dioljarmonif,
Sperre alle beide Obren auf,
©etin I3ier meldet die Fonfufe Cl)ConiF
(Unerhörtes aus dem 3citcnlauf.
OSor den ©luterfudjungsausfdjub roird ge -
laden
Quid) dem pelfferid): ©ugen d’Albert,
Qlud er fällt in glättenden Paraden
©Iber ©otbein und den Statue ber;
©Dütend fträubt fiep ilgm die Künftlertolle,
Ceo ©31edj uermittclt gan3 umfunft,
QTDeil der ©oFtor Cobn mit feiner Quölle
Opm die gan3e Oper bat oerbuitt.
Auf dem Q3abubof perrfept ein grob ©e3etcr,
©Ind mit Kreide fepreibt man an die©Uand:
peute um palb drei, aiclleicpt aueb fpäter
Kommt ein ©üter3ug aus SatnarFatid;
Oer bringt mit, fo ftebt es in den 3eilen,
©Das bei uns benötigt Alt und Jung:
Sieben Kilo Sdjnee Faun man uerteilen
Auf den Kopf uoti der ©3eoölFerung.
Q3ei den Q3ars und ©ielen, auf den Streifen
Tritt der Poli3eibund in AFtion.
Keinem gliicft cs, bcAnUdj aus3iiFneifcn,
Pbylüjt roittert fdgarf und l)at ibm fdgon.
Jutiggefellen, ©befrau’u mit ©atten
3ft die Caftcrfrcude arg uergällt,
3dtifund3roan3ig fjraueu oljne Scbatten
©Derdctt dort in einer ©iad)t nerbellt.
Sieben Kandidaten epftieren
Tür den Stepbanstbron in Q311 dapeft,
©Ind es Faun dabei feljr leidgt pafficren,
Oab man einfad) fie drum Fnobelti labt,
ölüdt cs aber Feinem uon den fieben,
©ab man ibm das Königsamt uerlieb,
©Dird d’Annun3io nad) Peft uerfebtieben
©Ind begründet ©Ittgarns IRonardpe.
Q3ei der erften Prämicnlofc3tebung
©3raud)t der ©Daifenjunge einen Trief,
©Ind der Knabe bringt durch die Q3emübung
©em ©eminner ein apartes ©lücF;
QJie 3uuor ruar eine Treude ftärfer,
©enti der Cosbefltjer Friegt im QIu
©rftens 3ebnmalbunderttaufend IRärFer
©Ind ’ne fette Stoppgans ejetra 3U.
Souiel nun für beut, ©er QReft folgt fpäter,
©ine Paufe braucht je^t der Cbronift,
Qbäcbftens Fommt dieCbvoniF noch uerdrebter,
©Fotabene: roenn es möglich ift.
(Sin treuer ^nerfjt - - -
3cber Ijat fdjöu auf Steifen beobachtet, bafe
auf einzelnen (Stationen miirbige uniformierte
Stenner fommen, mit einem pammer gegen bie
Siäbet be§ D=3U0C§ Hopfen, ou3 einer langen
fpipfdjnabligen Sanne ab unb 311 etma§ unter
ba§ Trittbrett fpripen ober mit einem aufjer-
orbeutlidj fdjmuüigeu Sappen über bie Tür-
griffe fapren.
Steulid) ftatib id), bie TSeiterfaprt bc§ 3uüe^
ermartenb, am Supecfcufter unb ftarrte auf bcu
oben 23abu!)of. Ta tarn ein alter Stenn, forg-
fam bie Steber beflopfenb, bcu 3lu3 entlang.
SlleS er bei mir angelangt mar, fragte id) au3
Sangemeile:
„28ie lange arbeiten Sie hier fepon auf ber
Station?"
„38 3al)re."
fjd) fdjenlte ipm eine 3i0atre: „Ste, ba§ ift
eine lange 3e’b ba merben Sie gemiff aud)
mancherlei erlebt unb allerlei 311 tun gehabt
haben?"
„Sie, ne," fagte ber Stenn, „id) Hopfe im-
mer bloß an bie Staber."
„Sßoju machen Sie benn ba3 eigentlid)?"
Ta fah mid) ber Stenn oerblüfft an, fragte
fid) hinter ben C'hren unb fagte: „3a, lieber
perr, menn id bet muffte."
prd5cben3<6ünbcnfalf.
Ter Kellner brad)te bem ©aft bie Stedjnung.
Ter ©aft jaf)tt unb fagt nacpbenflid):
„3a fo, Trinfgelber finb ja hier in bem Sofal
oerboten."
„Sieber perr," ermibert ber Kellner, „bie Slpfel
im lßarabie3 maren auch Oerboten."
6er 33orffe((una „ittanu, £>eir (Dtergcniranf, mit 5er Dpiumpfetfe?! ftam ©iebenn mad baoon?"
„Ola, mag mein’ ©e, biefe üppigen Töeiber, biefe fipligen ©tfuaiioncn, - unb
habet tff nod) ntd)f mal tr>ag brin in ber pfeife!"
0
No. 49
©an A. M.
QDo tn douneroolleti Tüinternädgten
Still der IRond durch die Portale fdjrtmnmt,
©Do die Tempernder fiel) be3cdgtcn,
©a paffiert auch nod) 90113 andrer 3>mt-
3n dem Qlteltall flirrt die Dioljarmonif,
Sperre alle beide Obren auf,
©etin I3ier meldet die Fonfufe Cl)ConiF
(Unerhörtes aus dem 3citcnlauf.
OSor den ©luterfudjungsausfdjub roird ge -
laden
Quid) dem pelfferid): ©ugen d’Albert,
Qlud er fällt in glättenden Paraden
©Iber ©otbein und den Statue ber;
©Dütend fträubt fiep ilgm die Künftlertolle,
Ceo ©31edj uermittclt gan3 umfunft,
QTDeil der ©oFtor Cobn mit feiner Quölle
Opm die gan3e Oper bat oerbuitt.
Auf dem Q3abubof perrfept ein grob ©e3etcr,
©Ind mit Kreide fepreibt man an die©Uand:
peute um palb drei, aiclleicpt aueb fpäter
Kommt ein ©üter3ug aus SatnarFatid;
Oer bringt mit, fo ftebt es in den 3eilen,
©Das bei uns benötigt Alt und Jung:
Sieben Kilo Sdjnee Faun man uerteilen
Auf den Kopf uoti der ©3eoölFerung.
Q3ei den Q3ars und ©ielen, auf den Streifen
Tritt der Poli3eibund in AFtion.
Keinem gliicft cs, bcAnUdj aus3iiFneifcn,
Pbylüjt roittert fdgarf und l)at ibm fdgon.
Jutiggefellen, ©befrau’u mit ©atten
3ft die Caftcrfrcude arg uergällt,
3dtifund3roan3ig fjraueu oljne Scbatten
©Derdctt dort in einer ©iad)t nerbellt.
Sieben Kandidaten epftieren
Tür den Stepbanstbron in Q311 dapeft,
©Ind es Faun dabei feljr leidgt pafficren,
Oab man einfad) fie drum Fnobelti labt,
ölüdt cs aber Feinem uon den fieben,
©ab man ibm das Königsamt uerlieb,
©Dird d’Annun3io nad) Peft uerfebtieben
©Ind begründet ©Ittgarns IRonardpe.
Q3ei der erften Prämicnlofc3tebung
©3raud)t der ©Daifenjunge einen Trief,
©Ind der Knabe bringt durch die Q3emübung
©em ©eminner ein apartes ©lücF;
QJie 3uuor ruar eine Treude ftärfer,
©enti der Cosbefltjer Friegt im QIu
©rftens 3ebnmalbunderttaufend IRärFer
©Ind ’ne fette Stoppgans ejetra 3U.
Souiel nun für beut, ©er QReft folgt fpäter,
©ine Paufe braucht je^t der Cbronift,
Qbäcbftens Fommt dieCbvoniF noch uerdrebter,
©Fotabene: roenn es möglich ift.
(Sin treuer ^nerfjt - - -
3cber Ijat fdjöu auf Steifen beobachtet, bafe
auf einzelnen (Stationen miirbige uniformierte
Stenner fommen, mit einem pammer gegen bie
Siäbet be§ D=3U0C§ Hopfen, ou3 einer langen
fpipfdjnabligen Sanne ab unb 311 etma§ unter
ba§ Trittbrett fpripen ober mit einem aufjer-
orbeutlidj fdjmuüigeu Sappen über bie Tür-
griffe fapren.
Steulid) ftatib id), bie TSeiterfaprt bc§ 3uüe^
ermartenb, am Supecfcufter unb ftarrte auf bcu
oben 23abu!)of. Ta tarn ein alter Stenn, forg-
fam bie Steber beflopfenb, bcu 3lu3 entlang.
SlleS er bei mir angelangt mar, fragte id) au3
Sangemeile:
„28ie lange arbeiten Sie hier fepon auf ber
Station?"
„38 3al)re."
fjd) fdjenlte ipm eine 3i0atre: „Ste, ba§ ift
eine lange 3e’b ba merben Sie gemiff aud)
mancherlei erlebt unb allerlei 311 tun gehabt
haben?"
„Sie, ne," fagte ber Stenn, „id) Hopfe im-
mer bloß an bie Staber."
„Sßoju machen Sie benn ba3 eigentlid)?"
Ta fah mid) ber Stenn oerblüfft an, fragte
fid) hinter ben C'hren unb fagte: „3a, lieber
perr, menn id bet muffte."
prd5cben3<6ünbcnfalf.
Ter Kellner brad)te bem ©aft bie Stedjnung.
Ter ©aft jaf)tt unb fagt nacpbenflid):
„3a fo, Trinfgelber finb ja hier in bem Sofal
oerboten."
„Sieber perr," ermibert ber Kellner, „bie Slpfel
im lßarabie3 maren auch Oerboten."
6er 33orffe((una „ittanu, £>eir (Dtergcniranf, mit 5er Dpiumpfetfe?! ftam ©iebenn mad baoon?"
„Ola, mag mein’ ©e, biefe üppigen Töeiber, biefe fipligen ©tfuaiioncn, - unb
habet tff nod) ntd)f mal tr>ag brin in ber pfeife!"
0
No. 49