2Ö t e reife i d) n a d) 3f a 11 e n ?
©ar manchem manbertuftigen Seutfdjen roirb
ein facf>Tttämiif(f)cr 9tat mitllommen fein, mie man
in biefer Qeit bermideltfter S3erorbnungen unb
©rengfdufanen nad) Qtatien fmnmt.
SSrr allem: ber»
fdjaff' bir einen fßafc
Don beinet guftänbi-
gen beutfdjen ^aff»
bet)örbe! Qft ein tßafj
tjeutgutage, unter ber
©errfdjaft beg ©teuer»
flitdjtgefejjeg, aud) nur
fet)r fdjmer, und) man»
uigfadjen Reibungen
unb bieler Sauferei gu
haben — fo miffe anb»
rerfeitg: bafj bu bamit
bag SBidjtigfte erreicht,
ben erften großen
©djritt nad) Taormina
getan I)aft. Senn mag
bir, bem Qntjaber ei»
neg orbnungggemäfjen
fßaffeg, nun nod) gu
beforgen übrig bleibt,
ift nurmetjr formeller
9tatur unb bti|ein»
fad):
Su rid)teft ein ©e»
fud) in italienifdjer
©pradje au bag SUiini»
fterium beg ^tu^ern gu
SRorn, morin bu 3>d
unb Qtaede beiner ita»
tienifdjen Steife genau
barfteXIft. SBitlft bu
nad) SSelfdjIanb, gum
Söeifpiel, gu beinern
Vergnügen manbetn,
um trente et quarante
gu fpieten: fo legft bu
ein amtgärgttidjeg
Qeugrtig bei, bag beine
fepmere ßrfranfung be»
geugt, bir bag Srentino
ober Quaranta atg
Kurorte entfof iet)It.
Dber bu teibeft an
Qfd)iag: mo fönnteft
bu beine ©djmergen
intenfiüer fpüren, öfter
an bein ßtenb erinnert
merben atg auf Qfdjia?
Qrr bid) nid)t unb
fdjreib nidjt fßobagra
in bein ©efud); einen
Qrt biefeg üßameng
gibt eg nidjt.
. Sag SJlinifterium beg Stufsern in Storni leitet
bein ©efud) meiter an bag ■JJMnifterium beg ^unern.
SSon bort fütjrt ber Sienftmeg über bie ißrobing»
gouberneure gu ben fßobeftag jener ©tobte, bie bu
mit beiner Slntnefentjeit gu beehren gebenfft; fie
t)aben fid) gu ciujjern, ob bein Stufenttjatt im Drt
ermünfd)t fei. Sag ÜDtinifterium beg Innern fam»
melt biefe ©utadjten unb fdjidt fie bem fönigtietjen
Srieggminifter. Ser Srieggminifter foroert bie
italienifdje SJtiffion gu Söertin unter Vorlegung ber
ermähnten ©utacfjten auf, fid) barüber gu duffem:
intüiemeit beiner Sitte ftattgugeben fei. (Snipfietjlt
bie ^Berliner ÜJtiffion bie Semittiguug beineg ©e»
fudjeg, fo eilt ber Stlt mieberum nad) 9tom, mo ber
©taatgfefretär beg Innern enbgüttige (Sutfctjtüffe
fajjt, bie er bir burd) bag Sriegg . ..
©er (Sendjfgfdjreiber ftröbfcf) neigt gum 3iad)tmanbefn. Steutid) in frühem iTtorgenbämmer über»
fommf if)n rnieber fo ein Stnfatt. Gr ergebt fid) bom £ager, ffettert im Sladffgemanb aufg ©ad) unb
manbett am Qirft entlang. £ier begegnet it)m mit erftauntem „Sianu!" ein ©djornfTeinfeger, ber eben
feine tXRorgenarbeif beginnt. //^tanu!// roieberf)ott ber ©djornfTeinfeger, ,,©ie ftemhefieg, mag fudjen
©ie benn tjier
,,2trf), id) mup bod? auf’g ©erid)f unb fudje bie ipatfefTefte; fommt benn f?ier bie £inie nad)
tXRoabit nidjt borbei?" ai.
berliner Sfyeaferfafaf
Sag „©reffe ©d)aufpiett)aug" mirb beftinimt am
20. 9Tobember eröffnet.
©erf)art ©auptmann fjat bon ber Ufa bie ßr»
Iaubnig erfjatten, bag erfotgreidje Qitmbrama
„9Tofe Sernb" and)
ferner auf ber Süfjne
auffütjten gu taffen.
Sag int Simpler»
ttjeater mit größtem
ßrfotg aufgenommene
Suftfpiet „ßpprienne"
barf nicht mit bem
engtifdjen ©tüd „ßpm»
betine" im Seutfdjen
Theater bermedjfett
merben. Qm Sünftter»
ttjeater mirb nur ge»
funbe beutfetje Soft
geboten.
Qm Dpernfjaugmirb
im Qeid)en beg neuen
Surfeg „tDTignon" neu
einftubiert.
Sttbert Saffermaun
tjat ficf) entfd)toffen,auf
Qfflanbg 9ting gu»
gunften bon 3Reint)otb
©d)üngetgubergid)ten.
Sag „©reffe @d)au»
fpiethaug" mirb be-
ftimmt am 25. 9to»
bember eröffnet.
Sie Sireftion beg
„Steinen STt)enter§"
teilt mit, baff itjr 9ie»
pertoireftüd „ßr lann
nid)t befehlen" leineg»
falls gegen ben9Teid)g»
met)rminifter 9togfe
gerichtet ift.
Sag Stjeater „Sie
Tribüne" mirb ben
Uteinharbt » Sühnen
nidjt atg Sattett»St)ea»
ter, fonbern atg titera»
rifcljeg 5 Ut)r»See»
Stjeatcr angegtiebert.
Qm ©djittertt)eater
finbet atlabeubtid) im
„Qiegco" eine monar»
ctjiftifclje Sunbgebung
ftatt. Oberft 9teint)arb
I)at bie ßt)renfom»
pagnie geftettt.
Sag „©roffe ©d)au»
fpiethaug" mirb be»
ftimmt am 1. Se»
gentber eröffnet.
Sie ncidjfte ©ommerfpietgeit mirb im „Seutfct)en
Sfjeater" bon IDtap ^attenberg augnat)mgrneife mit
„Qamitie @d)imed" eröffnet.
Qm ©taatgtt)eater mirb „9Bitt)etm Seit" neu ein-
ftubiert. Qm 3eid)en beg neuen Surfeg mirb beim
9tpfetfd)uf erftmatig ein roter Stpfet Sermenbung
finben.
Qu ber Sertiner tßt)itharmonie finbet bem»
nädjft ein 9Bett»9tegitieren bon ÜDtorgenfterufdjeu
©atgentiebern ftatt.
Qm Seffingtheater mirb „tßeer ©tjnt" im Saufe
biefeg SDtonatg in 400fter Sefe^ung aufgeführt.
Sag „Qunge Seutfd)Ianb" t)a^ fith QU^ SXÜerg-
fd)mäd)e in „©djatl unb 9taud)" aufgetöft.
Sag „©ro^e ©chaufpiethaug" mirb beftimmt
am . .. H. K.
©alt!
Sieber Qreunb, bu fietjft: auf biefe Strt
lannft bu grau unb alt merben. Sarurn mad)’g
lurg: Qapr nach QnngbrucE, fpenbe bem 23af)n*
hofgunteroffigier fünf Sire unb befteige ben Sero»
nefer»3ug. Roda Roda
tJrf9ft}n
der Zeich nungen von
B. Wennerberg, E. Heilemann
u. a. sind eine geschmackvolle
künstlerisch wertvolle
TO ß t h n a cf) t o g a b o
Anfragen erbeten an den
VERLAG DER „LUSTIGEN BLÄTTER“
4
No 49