Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 [ d) e r u n g

Slgcnf: „aitfo, Kraulern ^tflertm’, 6i'e finb engagiert!"
Sängerin: „SUbgemadjt! Sä'fotmeren 6ie mir 5en Vertrag auf 6ie iSeene!"


6ine tleine (Erholung
©3 gibt Seiten, ba jinb einem alle ÜUtenfdjen gu
biel. Unb mit ficf) felber tommt man aud) nicf)t
gum beftert au3.
Qn folcper Seit telegraphierte id) an ba3 „potel
lRömifd)er Kaifer" in SDinglingen — id) hatte mal
einen fßrofpelt babon in ber ©ifenbapn gefurtben —
ob id) für öier SSodjen ein freuublid)e3 3lmmer
mit boller ?ßenfion paben
lönne. 2)a3 tonnte id) I)aben;
benn e§ fd)ien, baß nid)t
allgu biel Seute ben fßrofpeft
bom „IKömifdjen Kaifer" in ®ing»
lingen in ber ©ifenbapn fanben.
Dber fie lafen ihn nid)t. ©ber
fie mißtrauten ipm.
3d) aber ful;r nad) SDinglingen;
benn id) tannte bort niemanben.
Qd) mollte allein fein, bon nie»
rnanbem gelaunt, befragt, be»
obadjtet, bemuttert.
2113 id) im „IRömifdjen Kaifer"
in 2)inglittgen anfam, rieb fiel)
ber SBirt bie pänbe — alle Sßirte
in deinen ©labten reiben fid)
gum empfang ber ©äfte bie
pänbe — unb ber ißiccolo, ber
fepr unternepmenb neben ipm
ftanb, fd)ioenfte eine blütenmeiße
©erbiette. 3m poteieingang
ftanb ein ©leauberbaum, ping
ein ©tabiplan bon Scipgig att3
bem 3af)re 1725 unb rod)’3
nad) Kartoffelpuffern. S)iefe
Icßtere SBaprnepmujig gab ben
angenehmen empfinbungen bei
meinem eingug ba3Uebergemid)t.
21m nädjften Sütorgen — e3
toar ein munberfdjöttct ©pat»

fommermorgen unb bie gange SSelt fcpien in
flüfftg ©ilber getaucht — ftanb id) früh auf-
®er „fRömifcpe Kaifer" fdjlief nod). 3^) flieg,
ba ba3 päu3d)en feft berfd)loffen toar, burd)
ba3 Senfter be3 23illarbgimmer3 in3 greie, unb
befdjloß, auf meinem Üftorgengang über ben
fOtarttplaß nad) bem g-Iuß gu toanbern.
Stuf ber ©traße mar e3 ftill. 5Rur ein SJtild)»
mäbd)en, brall unb frifd) geloafd)en, llapperte


mit bollen SSledjlattnen über bie podrtgen ©feine.
$a3 SCRilcpmäbcpen befdjattete, a!3 e3 mid) fommen
faß, bie Slugen mit ber panb, bann berllärte fid)
fein ©efidjt, unb fie unternahm mitten auf bem
Sürgerfteig etmal, ma3 fid) mie ein berunglüdter
Knip anfaß. 3^ ä°S banfenb ben put.
®a3 ift ein guter Slnfang, badjt’ id). ^ch bin
gern in einer ©tabf, too ßöflidje Seute moßnen.
©iep ba, auep ber 23 öder junge pörte auf gu
pfeifen — ba3 mar gut, benn er
pfiff fepr falfd) — unb grüßte
mid). ®a3 freute mid) mirllid).
©3 mar ein gute3 3c^eT1- ®etabe
SSurfcpen in biefem 21Iter neigen
fonft gur llnmauier.
pübfdje Heine päu3d)en mit
grünen Sciben. ©o ma3 pab’
ich gern, ©erabe fließ eine alt»
licpe Xante fo einen grünen
Saben auf, baß er mir beinape
an bie ÜTcafe flog. ®ie Xante
patte bie Soden nod) gemideS,
unb fie trug eine geblümte 9tad)t»
jade, ©epr fauber, aber nid)t
eigentlid) anmutig mar fie angu»
fepen. 21ber fie nidte mir fepr
freunblid) gu: ,,©i, guten ÜDtorgen"
— bann aber fdjiert fie fiep auf
bie genudelten Soden unb bie
geblümte 9?ad)fjade gu befinnen,
unb mit einem „$u" be3 ber»
fdjämten Srfd)redcn3 üerfd)manb
fie. ©in paar Heine 3unSen
gingen gur ©d)ule. ©b fie
mid) aud) —? -Rein. 21ber fie
fließen fid) an unbfapen mir nad).
patte id) etma3 an mir, ba3 —
ober fiel ipnen ber g-rembe auf?
3m 33äderläbd)en mürben
frifdje ©emtneln aufgelegt, ©ie

No. 49

5
 
Annotationen