Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rodjen gu fein, gd) trat ein. „©rofje Spre,"
jagte baS gräuleiu— ober eS mar nid)t gerabe
ein gräulein, fie ging in Holzpantoffeln unb
patte rote bide §änbe — „©rofje Spre". ©ie
padte mir bie Semmeln in meifjeS Rapier unb
bann in blaueS unb bann in geiiungSpapier, unb
bagu ftraplte fie mid) an. „©djöncS SSetter,"
äufjerte id) mit einem Srang ber Heutfeligfeit.
„©letcp breibiertel acpt," fagte fie. SJielleidjt
berftanb fie meinen Sialeft niept. ©ber fie pörte
fdjmer. Slber fie loar aufjerorbentlid) freunblid),
unb icp tonnte fie nur mit 9Mpe abpatten, bie
©emmel aud) nod) einmal in bßaclpapier ein»
jumidetn.
21m glujj angelte ein einfamer iOtann. Sr
fd)ien fiep fett ft nid)t Oiet bom gang zu ber»
fpreepen; beim er patte bie Stugen gefdjtoffeu
unb lief) bie Slngelfdjnur im SBaffer
fdjteifen. SS fd)ien ein ißenfiu»
nierter, er loar anftänbig getleibet
unb bereite rafiert. 211S meine
©epritte näper tarnen, iuad)te er auf
unb fixierte mid). Unb als id) biept
au ipm borüberging, lüftete er bie ~
grüne ©djirntmütse unb toünfd)te
mir einen „©uten ÜDtorgen".
Sie. 21uSfid)t am glujj ermieS fid)
als bejd)eibeiter, als id) mir gebadit.
SaS SBaffer felbft toar trübe unb
~,od) nid)t fepön. IBou ber im
iprofpett beS „Sftömiftpen SLriferS"
gerüpmten perrlidjen Umgebung
tonnte man loenig apnen. 2(ber fo
liebe, freünblicpe Jhemopner, bad)t'
id), bie erfepen biet; obfd)on — baS
biete ©rüfjen— fd)on mich er patten
mid) gtoei Herren gegrüfjt, bie
gerabe auS bem SSädert.iben traten,
unb ber ©tabtfergeant ober 9Ta*
giftratSbote ober mag er in feiner
attbäterifdjen Uniform borftettfe,
ft unb gar ftramm unb napin bie
Hanb nid)t bon ber -Küpe, bis icp
um bie ©trajjenede beim „Storni»
fd)en Stäifer" gebogen mar.
21n ber rot unb meifj gemitrfelten
Äaffeebcde im ©aftzimmer martete
fidj’S fepr bepaglicp auf baS grüp»
ftüd. SS bauerte zmar etmaS
lange, aber bie fliegen maren zapt»
rcid) unb uuterpaltfam.
2Iud) tarn ber SSirt unb fepte fiep
ZU mir. Sr begann, aufgeräumt
unb bepagtid), ein ©efpräd) unb
napnt fid), um meine Slntmorten
beffer pören zu tonnen, bie SBatte
auS ben Dpren.
gd) rüpnrte bie greunblidjfeit ber
Bürger. Sr meinte, baS taffe fiep
ertragen, gep erflärte ipm, baff
id) zmar bon Söertin niept bermöpnt -
fei, bafj id) aber glaube, aud) ein
SSermöpnter fönne zufrieben fein,
menn er, mie id), auf feinem
ftftorgengaug bon ÜJlitdjmäbdjen'
unb SSäder, bon Slngler unb 23arb>er unb fogar
bom ©tabifergeauten fo einen freunblid)en ©uten
borgen geboten betomme.
,,©ie? SaS mit! id) glauben." Ser SBirt fd)tug
fiep auf bie ©djenfet, bajj bie ©enftöpfe auf allen
Sifdjen modelten. ,,©ie!"
„SBiefo — gerabe icp? gd) beule, baS gilt bem
gremben — bem —"
„g mo!" Sie ©enftöpfe modelten abermals,
„gd) pab’S geftern fepon zu meiner grau gejagt —
©o maS, pab' idj gejagt, füllt mau uidjt

für moglid) palten! 23efot;berS bie Dlafc —"
„SSaS ift beim mit meiner 91afe?"
„2Iber aud) bie 2lugen unb ber fUiunb — fo
gar bie gapnlüde red)iS . .."
„ga, maS meinen ©ie beim?"
„2tlfo unfer berfloffener 23ürgcnueifter — bo»
rigeS gapr ift er zurüdgetreten — fo maS bon
2lepulid)feit, mie ©ie unb ber... ©o maS
pab' id) nod) niept erlebt. Söenn er nid)t ©trop»
meperpeifjen tat unb ©ie ganz ouberS, tat icp, meifj
©ott, jagen: ©ie finb gmilliuge miteinanber."
gcp betätigte bem SBirt bom „9?ömifd)en
Slaifer", baff Herr SSürgenueifter ©tropmeper bon
Singtingen unb id) niept gmilliitge miteinanber
feien unb erfunbigte miep meiter naep biefem fidier
fepr fpmpatpifd)en füianne, ber mir fo äputiep fap.
„2llfo ber mar fepr beliebt piet — oerftepn


ge King
Ob ihr lebt in zahmer Ehe-
Oder ob in freier Liebe ~
Überall wohin ich sehe:
Toller Krach und derbe Hiebe!
Und wir Männer kauern.unten,
Siegreich herrscht die Frauen
Ich bekenne unumwunden:
Jede Ehe ist ~ ’ne wilde!

©ie — mit allen Heuten pal ber gut geftanben,
ja. Hub pier, bort in bem ©tupl, mo bie Diojj»
paare 'rauSfommeu, pat er maucpcit ©djoppeu
getruufen, ja. Hub beSpalb — berftepit ©ie —-
bie Heute pabeit palt alle — genau, mie mein
HauSfnecpt geftern — ja, paben palt alle geglaubt,
bie mo ©ie gegrüfjt paben, ©ie fiitb ber ©trop»
nteper."
,,©o, fo. SaS ift allerbingS ..." ilLciite greube
au ber greunblidjfeit ber Bürger erfaltete etmaS.
Slujjerbem patte id)'S gern gefepn, toeun baS

grüpftüd gefommen märe, „ga, unb marurn ift
beim ber fo allgemein beliebte Herr pier meg»
gegangen? Ober lebt er nod) pier?"
„9?ein, nein. Sr pat inS Heffifd)e gemad)t.
ga, miffen ©ie, baS mar fo. Sa ift ber fftadjt-
mäepter pier — ber eine bon ben beiben jftaept»
mäd)tern, — ber tßaulhtüller, ber trintt, ber»
ftepn ©ie. llrib ben pat ber Herr 23ürgermeiftcr
©tropmeper meprmalS abenbS in ber ©offe —
berftepu ©ie . . . Unb ba pat er ipn — baS patten
©ie boep aud), niept mapr?... fdjliejjlid) ift ein
9?ad)tmäcpter nacptS nid)t zum ©aufen ba —
baS fag' id) fogar als SBirt — ober —?"
„©emifj nid)t. Unb ba pat ber Herr ©trop»
meper ben Herrn ißaulmüller abgefägt."”-
„Hot er. 9tu aber ftellen ©ie fiep bor— nun pat
ber ©tropmeper feine rupige ©tunbe mepr gepabt.
Sßo ipn ber tßaulmüller gefepn
pat, pat erpinter ipm pergefd)impft.
Stuf ber ©trajje ift er ipm in ben
SBeg getreten. gnS IRatpauS ift
er getommen unb pat ranbaliert.
©elbftrafen? Ha/ ba pat er fid)
pfänben laffeit — unb nodj boller
gefepimpft. ©djlieplid) ift er tä.lief)
gemorben —"
„©egen Herrn ©tropmeper?"
„ga — meprmalS. Sr pat aud)
gebrummt bafür. 2.16er er pat ge»
ciujjert: „Sgal — mo id) ipn treff',
ben ©tropmeper — icp pau' ipm
eine runter." Sa pat bann fdjliep»
lid) — ber SHügere gibt nad) —
ber ©tropmeper fein 2Imt nieber»
gelegt unb ift berzogen. 9iad)
9-kagbeburg, glaub' id). ©eevbt
pat er aucp."
„Sßiefo, aucp, — id) pabe niept
geerbt. 2I6er —“ mir mar niept
mopl zumute — „fugen ©ie, lebt
biefer Herr Ißaulmüller', ber ge»
mefene 91ad)tmädfter, noep pier?"
„greilid). Unb fäuft, mie boll.
ga, ba ruüffen ©ie fid) nun in ad)t
nepnten ... bie 2tepnlid)feit! SSenu
ber ©ie fiept, ber gSaulntulIer!
9ta alfo, puren ©ie, ber grüjjt
nid)t, — ber paut." Sie ©enf»
töpfe modelten.
„SaS märe ja ... Srlauben ©ie,
mo pält fiep beim biefer Herr vjUuf'
müller meift auf?“
„gmmer auf ber ©affe — menn
er nid)t gerabe in ber ffrteipe fipt.
gmmer uutermegS. Sen tonnen
©ie überall treffen. 23Iojj niept
bei ber Slrbeit. ©id)er. 216er
pauen @e man fefte rnieber!
9cur nid)tS gefallen laffen!"
„2tber mid) gept bod) bie ganze
©ad)e gar nid)tS an?"!
„Sanad) fragt ber uifd)t. SUeiit
— bie Slepnlidpfeii, bie 21epn»
lid)feit?!" -Unb ber SBirt bom
„Dlümifcpen Jlaifer" oerfaut in baS SBunber
meines 21nblidS.
Sa tarn ber Kaffee. Sr mar niept gut, aber peif).
Unb icp befdjlofj, ipn niept öier SBocpen lang zu
trinfen. Senn, menn eS aucp geilen gibt, mo
einem alle SRenfcpeu zu oiel finb unb man mit
fiep fclber aud) niept zum beften auSfommt —
Zur 21bmed)flung fid) bon Herrn fßaulmüller in
Singtingen üerpauen zu laffen,_ meil man bem
Herrn ©tropmeper fo äpnlid) fiept, baS ift aitd)
uidjt jebermanuS ©ad^e. r. p.

Gilde ~

G. H.

6

No. “9
 
Annotationen