Bie roöeft am B a y t t /cf) e n p f a h
„IRan mujj die fjefte feiern
lUie fie uns eben blülj’n!
Qdnd bann inan nicht nach Bayern,
Dann rodelt man in Q3erlin!
IRan fdjnallt überm Sroeatcr den ©ürtel
Und fetgt fid) die IRü^e lyübfcl) fdjief —
3n Sdjönebergs ,Q3aynfd)em Viertel'
Der Q3ayrifcb)e piatg liegt fo tief . .
So fpraclj nergnügt und munter
IRein lächelnder, rotblonder Sdjatg;
Sie tragt fiel) den Qvodcl hinunter
Und rodelt am Q3ayrifdgen piat5.
(Vortragsrecht Vorbehalten)
Als fie fiel; auf der Strafe
3m Schmiuf der ©umafchen erging,
Dreht jede IRänneruafe
Sich tafdj na dg dem redenden Ding.
Und rings um mein liebliches Sdjä^djen
©ntftand ein 2Ränner*6edräng,
©s mar das QBayrifdje piätjchen
3mr all dies öedrätig uiel 3U eng.
Sie drängelten, dafr der rotblonde
©amafdgengefdgmüifte Schatg
Kein Sdjnttdgen rodeln fonnte,
Kein Sdjrittdjen am Q3ayrtfdjen pia§.
Sie mehrt fid) feef und trutghaft.
O öott, 5a fam Qtosbe auch fdjon!
Der nalgm fie flinf in Sdjutghaft:
Sie fei eine Demonftratiou!
Sd)roar3roei§ feien Sroeater und 37tüQc
Und rot fei der fjaarfchmud? dabei!
Geh bot mid) als Bürgen und Stütge,
Da endlich liefg QiosFe fie frei.
QPie fdglug ilgre Q3lid?e jetgt nieder
IRein rotblonder, 'trauriger Sdgatg.
<Hutt rodelt fie niemals roteder,
Vie roieder am QBayrifdjen pia§.
Gustav Hoclistetter
affe 6prüd)U?orf
Ter SCRinifterialöirellor
0p. befanb fid) auf ber
®ieuftreife, um in einem
Protiingort tuegeu ber £e»
ben!mitteIberforgung nad)
bem Rechten gu felgen.
©r lief} ben ©enteinbe»
t)orftci)er antreten unb
befragte ihn: „5d) toüufche
lurgen unb Haren 23e»
fdjeib; tnie geht e! bei
Spien?"
,,©et)t gang gut, ©£»
gelleng. SSorigte 28od)e
freilich h°b Id) arg fReifjcn
gehabt im linfen Sdjenfel,
aber ba t)ab id) Dpobelbof
eiugerieben, unb nu ift'!
mieberin Drbnung. ®anfe
ber gütigen sJiad)frage."
„9lnttnorten©ie nidjt fo
töriäjt," fagt ber @0
ftrenge; „toie'!5hnen per»
fönlirig getgt, ift mir gang
egal, id) erfunbige mid)
nad) ber ©emetnbe. Qei*
gen ©ie mir bie Sßorräte!"
®er ütunbgang tnurbe
angetreten, unb bie Säger»
räume boten fein erfreu-
lidje§ 23ilb. ®a fagte ber
itifpigierenbe ©ireftor:
„Itadj bem ©taube 5h”
rer 5ntelligeng gu urteilen,
patte id) bei 5hnen gr ö ff e»
re Kartoffeln bermutet!"
— i.
ftonfurreng
SBeint £>errn ©efjeimcn
5-inangrat fäf)rt täglich
ein 2luto au!bem g-inang»
minifterium üor, unb ein
Igübfdger junger (Sd)auffenr
bringt bie Sitten, bie ber
tperr ©el)eime ginangrat gu bearbeiten l)at. ffteuer-
bing! fährt ber Kftentoagen mit bem hübfd)eu
jungen ©Ijauffeur gmeimal täglid) bor. ©ine!
Sage! fagt bie g-rau ©et)eime ginangrätiu gu
ilgrem ©tubenmäbdjen: „Knut, id) habe heute
fehen müffen, tnie ber ©Ijauffeur bon bem
Slftentnagen 5f)nen einen Kuf} gegeben hat:
Künftighin merbe id) bie Ktten felbft abnehmen."
®arauf antmortet Ilttni fdjnippifdj: „®et tnirb
^hneit nichts nüften, g-rau ©eljeimrat, ber tüfjt
blofj mirl"
©eine Slümmc
Stuf bem ©ymnafium
taugte er nid)t bict, tnie
fid) baran geigte, baff er in
Unterfefunba bereite ba!
fünfte Paar tjjofen abge-
tue^t unb entgtneigefeffen
hatte. ®al)ingegcn tnar er
in anberen Singen ben
meiften Kommilitonen
borau!: er hatte nämlich
ein gartet ©’fpu!, unb
groar ausgeredjnet mit ber
jüngften Sodjter feine!
Ktflffenlcl)rer! unb Sateiu-
paufer!.
©inmal hotten fie fiel)
gu ©djofolabe unb Sorte
in einer Konbitorei ge»
troffen, allein feitbem tnar
ba! mifjglüdt. 2ln brei
•I'adjmittagen fah fid) fRalf
um ba! berabrebete ©teil»
bichein betrogen, Klariffa
erfd)ien nid)t.
©nblid) ertnifd)te er fie
in einer Kougertpaufe. ©ic
erfinde ihm ihr 2lu!»
bleiben. ©ie ha&e ba!
.Spau! nidjt berlaffen bür»
fen, ba ihr Ißapa bc!
rauhen SBetter! megetv
jeben 2lu!gang berboteu
hätte.
„SXber, Klariffa, bu riet)»
teft bid) bod) fonft nidjt
nad) beinern Sßapa!"
„Slber, 9ialf, tnie faunft
bu fo tna! behaupten?"
„Qa, fiel) mal, bu ber»
fefjt mich immer, unb
bein ißapa nie!" _r.
6d?arfe Scmerfung
^Brennmaterial!" ©eit 1917 bombarbiert
Ißrofeffor ©d)reber bie
Diobelftifiung mit Anträgen unb Petitionen,
©r hot nämlich eine pagififtifdje SSrofdjüre
gefd)riebeit unb rebet fictj ein, bafj er be!-
tnegen ben prei! befommen müffe.
©nblid) empfängt er au! ©todt)oIm birefien
S3efcl)eib:
„©! ift un! gänglid) unmöglid), SP16)1 5en
g-rieben!prei! gu geben, unb gtnar au! bem
einfadjen ©runbe, tu eil ©ie ba! Uiobelfomitee
feit brei 5flt)ren nidjt in 5'Keben gelaffen
haben!" -i.
0? c t t e 3 u ft d n d e
„Sdjnell, §err ^euertuehrmann, es brennt!"
„Aber mein ijerr, roie ift denn das möglich, — ee gibt doch nirgends
Vergangene 3 ß i ftn
„2Id) §ugo, id) bettle gerabe an bie tnie bu
immer lieb unb nett gu mir tnarft. SBie oft ha ft bu
mir ba gärtlid) ba! Kinn geftreidjelt."
„5a, bamal! hatteft bu aud) blo^ ein!!"
©ebanfenfpliffer
^öftichleit ift bie Kunft, anbere Seute nidjt
merlen gu laffen, tnie man tnirllich non ihnen
benft.
8
No. 49
„IRan mujj die fjefte feiern
lUie fie uns eben blülj’n!
Qdnd bann inan nicht nach Bayern,
Dann rodelt man in Q3erlin!
IRan fdjnallt überm Sroeatcr den ©ürtel
Und fetgt fid) die IRü^e lyübfcl) fdjief —
3n Sdjönebergs ,Q3aynfd)em Viertel'
Der Q3ayrifcb)e piatg liegt fo tief . .
So fpraclj nergnügt und munter
IRein lächelnder, rotblonder Sdjatg;
Sie tragt fiel) den Qvodcl hinunter
Und rodelt am Q3ayrifdgen piat5.
(Vortragsrecht Vorbehalten)
Als fie fiel; auf der Strafe
3m Schmiuf der ©umafchen erging,
Dreht jede IRänneruafe
Sich tafdj na dg dem redenden Ding.
Und rings um mein liebliches Sdjä^djen
©ntftand ein 2Ränner*6edräng,
©s mar das QBayrifdje piätjchen
3mr all dies öedrätig uiel 3U eng.
Sie drängelten, dafr der rotblonde
©amafdgengefdgmüifte Schatg
Kein Sdjnttdgen rodeln fonnte,
Kein Sdjrittdjen am Q3ayrtfdjen pia§.
Sie mehrt fid) feef und trutghaft.
O öott, 5a fam Qtosbe auch fdjon!
Der nalgm fie flinf in Sdjutghaft:
Sie fei eine Demonftratiou!
Sd)roar3roei§ feien Sroeater und 37tüQc
Und rot fei der fjaarfchmud? dabei!
Geh bot mid) als Bürgen und Stütge,
Da endlich liefg QiosFe fie frei.
QPie fdglug ilgre Q3lid?e jetgt nieder
IRein rotblonder, 'trauriger Sdgatg.
<Hutt rodelt fie niemals roteder,
Vie roieder am QBayrifdjen pia§.
Gustav Hoclistetter
affe 6prüd)U?orf
Ter SCRinifterialöirellor
0p. befanb fid) auf ber
®ieuftreife, um in einem
Protiingort tuegeu ber £e»
ben!mitteIberforgung nad)
bem Rechten gu felgen.
©r lief} ben ©enteinbe»
t)orftci)er antreten unb
befragte ihn: „5d) toüufche
lurgen unb Haren 23e»
fdjeib; tnie geht e! bei
Spien?"
,,©et)t gang gut, ©£»
gelleng. SSorigte 28od)e
freilich h°b Id) arg fReifjcn
gehabt im linfen Sdjenfel,
aber ba t)ab id) Dpobelbof
eiugerieben, unb nu ift'!
mieberin Drbnung. ®anfe
ber gütigen sJiad)frage."
„9lnttnorten©ie nidjt fo
töriäjt," fagt ber @0
ftrenge; „toie'!5hnen per»
fönlirig getgt, ift mir gang
egal, id) erfunbige mid)
nad) ber ©emetnbe. Qei*
gen ©ie mir bie Sßorräte!"
®er ütunbgang tnurbe
angetreten, unb bie Säger»
räume boten fein erfreu-
lidje§ 23ilb. ®a fagte ber
itifpigierenbe ©ireftor:
„Itadj bem ©taube 5h”
rer 5ntelligeng gu urteilen,
patte id) bei 5hnen gr ö ff e»
re Kartoffeln bermutet!"
— i.
ftonfurreng
SBeint £>errn ©efjeimcn
5-inangrat fäf)rt täglich
ein 2luto au!bem g-inang»
minifterium üor, unb ein
Igübfdger junger (Sd)auffenr
bringt bie Sitten, bie ber
tperr ©el)eime ginangrat gu bearbeiten l)at. ffteuer-
bing! fährt ber Kftentoagen mit bem hübfd)eu
jungen ©Ijauffeur gmeimal täglid) bor. ©ine!
Sage! fagt bie g-rau ©et)eime ginangrätiu gu
ilgrem ©tubenmäbdjen: „Knut, id) habe heute
fehen müffen, tnie ber ©Ijauffeur bon bem
Slftentnagen 5f)nen einen Kuf} gegeben hat:
Künftighin merbe id) bie Ktten felbft abnehmen."
®arauf antmortet Ilttni fdjnippifdj: „®et tnirb
^hneit nichts nüften, g-rau ©eljeimrat, ber tüfjt
blofj mirl"
©eine Slümmc
Stuf bem ©ymnafium
taugte er nid)t bict, tnie
fid) baran geigte, baff er in
Unterfefunba bereite ba!
fünfte Paar tjjofen abge-
tue^t unb entgtneigefeffen
hatte. ®al)ingegcn tnar er
in anberen Singen ben
meiften Kommilitonen
borau!: er hatte nämlich
ein gartet ©’fpu!, unb
groar ausgeredjnet mit ber
jüngften Sodjter feine!
Ktflffenlcl)rer! unb Sateiu-
paufer!.
©inmal hotten fie fiel)
gu ©djofolabe unb Sorte
in einer Konbitorei ge»
troffen, allein feitbem tnar
ba! mifjglüdt. 2ln brei
•I'adjmittagen fah fid) fRalf
um ba! berabrebete ©teil»
bichein betrogen, Klariffa
erfd)ien nid)t.
©nblid) ertnifd)te er fie
in einer Kougertpaufe. ©ic
erfinde ihm ihr 2lu!»
bleiben. ©ie ha&e ba!
.Spau! nidjt berlaffen bür»
fen, ba ihr Ißapa bc!
rauhen SBetter! megetv
jeben 2lu!gang berboteu
hätte.
„SXber, Klariffa, bu riet)»
teft bid) bod) fonft nidjt
nad) beinern Sßapa!"
„Slber, 9ialf, tnie faunft
bu fo tna! behaupten?"
„Qa, fiel) mal, bu ber»
fefjt mich immer, unb
bein ißapa nie!" _r.
6d?arfe Scmerfung
^Brennmaterial!" ©eit 1917 bombarbiert
Ißrofeffor ©d)reber bie
Diobelftifiung mit Anträgen unb Petitionen,
©r hot nämlich eine pagififtifdje SSrofdjüre
gefd)riebeit unb rebet fictj ein, bafj er be!-
tnegen ben prei! befommen müffe.
©nblid) empfängt er au! ©todt)oIm birefien
S3efcl)eib:
„©! ift un! gänglid) unmöglid), SP16)1 5en
g-rieben!prei! gu geben, unb gtnar au! bem
einfadjen ©runbe, tu eil ©ie ba! Uiobelfomitee
feit brei 5flt)ren nidjt in 5'Keben gelaffen
haben!" -i.
0? c t t e 3 u ft d n d e
„Sdjnell, §err ^euertuehrmann, es brennt!"
„Aber mein ijerr, roie ift denn das möglich, — ee gibt doch nirgends
Vergangene 3 ß i ftn
„2Id) §ugo, id) bettle gerabe an bie tnie bu
immer lieb unb nett gu mir tnarft. SBie oft ha ft bu
mir ba gärtlid) ba! Kinn geftreidjelt."
„5a, bamal! hatteft bu aud) blo^ ein!!"
©ebanfenfpliffer
^öftichleit ift bie Kunft, anbere Seute nidjt
merlen gu laffen, tnie man tnirllich non ihnen
benft.
8
No. 49