d r jl c r klaffe
SBir fpradjen über bas flariba-
löfe Übetpanbnepmert ber $älle,
in benen iReifenbe eine pöpere
SBagenHaffe benupen, al3 fie
nad) ipter f^aprlarle beredjtigt
finb.
®ireftor 9t. ergriff ba§ SBort.
,,$d) pabe uniängft einen be»
fonber§ braftifajen fffall erlebt,
ß» war auf meiner lebten SReife
üort 9Mnd)en nad) SSertin, bie
id) in einem Abteil erfter klaffe
gurüdlegte. SCRit mir faff nod) ein
SRirnfterialbireftor au§ Berlin in
bem SIbteil, ferner eine Same
ber I)oI)en 3Iriftofratie unb eine
unferer befannteften ©d)aufpie»
lerinnen. $h £>alle wirb bie S£ür
rot) aufgeriffen, unb ein Herl
ftolfaert herein, ber augfiept, al§
ob er fd)nurftrat§ au3 einem
fdjtedft gefauberten Jjferbeftall
fommt. (Sr trägt ©cpaflftiefel,
bie bi§ oben hinauf mit Hot be»
fpript finb, geftidte §ofen, eine
orbinäre ©tridmefte, bariiber ge»
bunben eine blaue ©cpürge, um
ben fpal3 ein Hnüpftucp unb auf
bem Hopf eine fdjmierige ©cplad)»
termü^e. ®enfen ©ie fid) bagu
ein ©efidjt, ba§ an§fiet)t wie ein
abgetretener STürborleger, unb
§änbe, annäpenib in ©roße,
fyorm unb fyarbe oon jud)tenen
Hlubfeffeln, bann paben ©ie eine
e 1) c 9 e i 3
„QAas l;aben Sie denn da in der großen JRappe?"
„QDitge l"
„ODas?"
„(2ta — QDi^e! 3ct) roill dod) roenigftens einen non den großen
QTHtgpreifen ertüifci)cn-,/
,,3d) nerftet)e fein QfDort !f/
„Aber 37Tenfct), t’ennen Sie etroa nidjt das grofoe QDit^Preie*
auofd)teiben der Duftigen Blatter?"
(Sie aud) nid)t; fdjöner Defer und geegte Defenn? (Dann lefen
Sie fd^nell die Bedingungen in Uv. 47 — am 3t. 2)e3ember lauft
unfer Preioauofdjreibeu ab.)
(dwadje filpnung Oon bem llfp»
fet)n biefe§ Arbiter unelegantia-
rum. (Sr raudite einen unflätigen
Siobaf unb führte einen eben*
jotd)en Höier an ber Seine mit
fid), gu bem er fagte: §opp,
75'ielaj'! darauf fprang bie SSeftie
auf einen ber rotfamtenen ©i^e,
fein §err fehle fid) baneben unb
fdiob bie ÜRiftftiefel toeit unter ben
fßlap ber S)ame gegenüber. 2Iugen»
blidlid) tod)te id) über. „Nehmen
©ie bie 23eine toeg, ©ie Riegel!
Unb fcperen ©ie fid) in bie bierte
klaffe, too ©ie pingepören!"
fd)rie id) ben fRüpel an. ©arauf
antwortete er mit bem biet gu
populären SBort be§ ©big üon
S3erlid)ingen. (gd) mad)te mid)
natürlid) fofort auf unb polte ben
©cpaffrter. „Sdfaffner, pier ift
ber Herl! (Berweifert ©ie ipn
fofort in feine SBagenflaffe unb
geben ©ie ipm eine gang epem»
plarifcpe ©träfe!" ©cpön. ®er
©cpaffrter forbert ba§ llngepeuer
auf, feine g-aprfarte üorgugeigeu.
®er SRenfd) greift in bie
Safcpe, fud)t unb fud)t, na
unb wa§ meinen ©ie, wa§
für eine ©emeinpeit gum 23or»
fd)ein fommt?"
„(Sr patte überpaupt feine
fffaprfarte l"
„(gm ©egenteil! (Sr patte für
fid) unb feinen tgunb gwei g-apr»
farten erfter klaffe!" _ M-e.
Zur Preisfrage:
„Ist ein Glas Sekt
USW.
Das Preisrichterkollegium, bestehend aus den Herren:
Geh. San.-Rat Dr. LAMPE, FRANKFURT a. M„
Prof. Dr. TRUMPLER, Syndikus der Handelskammer zu FRANKFURT a. M.,
RUDOLF G. BINDING, Schriftsteller, BUCHSCHLAG bei Frankfurt a. M.
hat den Preis von
1Z Fl. Feist Cabinet Hochgewächs
iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiiiimiiimiiiiiii
für die 20 besten Antworten zuerkannt: 261 Dr. J. Sch., Wandsbek; 1547 Erich
Maess, Zeichenlehrer, Seehausen (Altmark); 108 Josef Zabolitzky, Groß-Stein-
heim; 354 Fritz Müller, Partenkirchen; 1072 Kurt Jacoby, Berlin; 1336 Pseu-
donym ,, S e k t r ä t s e 1 “, Berlin; 284 Ernst Kunze, Werkmeister, Berlin-Schöneberg;
1255 A. Dück, Ingenieur, Berlin-Lichterfelde; 1548 Alexis Schleimer, Berlin;
195 Heinrich Schmidt, Pforzheim; r8 B. B er t fr an z, B. Herrn, W.O. Müller,
Berlin-Mariendorf; 1601 Otto G ü n t h e r, Schlossermeister, Hirschberg (Schlesien); 1004
O. P. W., Herrsching a. Ammersee; 1288 Alfred Gebauer, Berlin; 1093 Ilse Uffel-
mann, Dtsch.-Eylau; 1060 F. Scholz, Postbeamter, Berlin-Steglitz; 1073 Wilhelm
Schrödter, jr., Forst (Lausitz); 1285 Franz Passauer, Goldap (Ostpr.); 1050
Arthur Bück s, Kattowitz; 1230 Karl Wigo W ei ga n d , Hannover. — Die außerordentlich
starke Beteiligung veranlaßte uns, für weitere 30 Einsendungen
30 Trostpreise von je Z Fl. Feist Caliinet Horiigewächs
zu verteilen. Jeder Einsender erhält eine besondere Benachrichtigung.
Feist-Sektkellerei A.-G.
seit 1828.
..Lustige Blätter" No. 49.
SBir fpradjen über bas flariba-
löfe Übetpanbnepmert ber $älle,
in benen iReifenbe eine pöpere
SBagenHaffe benupen, al3 fie
nad) ipter f^aprlarle beredjtigt
finb.
®ireftor 9t. ergriff ba§ SBort.
,,$d) pabe uniängft einen be»
fonber§ braftifajen fffall erlebt,
ß» war auf meiner lebten SReife
üort 9Mnd)en nad) SSertin, bie
id) in einem Abteil erfter klaffe
gurüdlegte. SCRit mir faff nod) ein
SRirnfterialbireftor au§ Berlin in
bem SIbteil, ferner eine Same
ber I)oI)en 3Iriftofratie unb eine
unferer befannteften ©d)aufpie»
lerinnen. $h £>alle wirb bie S£ür
rot) aufgeriffen, unb ein Herl
ftolfaert herein, ber augfiept, al§
ob er fd)nurftrat§ au3 einem
fdjtedft gefauberten Jjferbeftall
fommt. (Sr trägt ©cpaflftiefel,
bie bi§ oben hinauf mit Hot be»
fpript finb, geftidte §ofen, eine
orbinäre ©tridmefte, bariiber ge»
bunben eine blaue ©cpürge, um
ben fpal3 ein Hnüpftucp unb auf
bem Hopf eine fdjmierige ©cplad)»
termü^e. ®enfen ©ie fid) bagu
ein ©efidjt, ba§ an§fiet)t wie ein
abgetretener STürborleger, unb
§änbe, annäpenib in ©roße,
fyorm unb fyarbe oon jud)tenen
Hlubfeffeln, bann paben ©ie eine
e 1) c 9 e i 3
„QAas l;aben Sie denn da in der großen JRappe?"
„QDitge l"
„ODas?"
„(2ta — QDi^e! 3ct) roill dod) roenigftens einen non den großen
QTHtgpreifen ertüifci)cn-,/
,,3d) nerftet)e fein QfDort !f/
„Aber 37Tenfct), t’ennen Sie etroa nidjt das grofoe QDit^Preie*
auofd)teiben der Duftigen Blatter?"
(Sie aud) nid)t; fdjöner Defer und geegte Defenn? (Dann lefen
Sie fd^nell die Bedingungen in Uv. 47 — am 3t. 2)e3ember lauft
unfer Preioauofdjreibeu ab.)
(dwadje filpnung Oon bem llfp»
fet)n biefe§ Arbiter unelegantia-
rum. (Sr raudite einen unflätigen
Siobaf unb führte einen eben*
jotd)en Höier an ber Seine mit
fid), gu bem er fagte: §opp,
75'ielaj'! darauf fprang bie SSeftie
auf einen ber rotfamtenen ©i^e,
fein §err fehle fid) baneben unb
fdiob bie ÜRiftftiefel toeit unter ben
fßlap ber S)ame gegenüber. 2Iugen»
blidlid) tod)te id) über. „Nehmen
©ie bie 23eine toeg, ©ie Riegel!
Unb fcperen ©ie fid) in bie bierte
klaffe, too ©ie pingepören!"
fd)rie id) ben fRüpel an. ©arauf
antwortete er mit bem biet gu
populären SBort be§ ©big üon
S3erlid)ingen. (gd) mad)te mid)
natürlid) fofort auf unb polte ben
©cpaffrter. „Sdfaffner, pier ift
ber Herl! (Berweifert ©ie ipn
fofort in feine SBagenflaffe unb
geben ©ie ipm eine gang epem»
plarifcpe ©träfe!" ©cpön. ®er
©cpaffrter forbert ba§ llngepeuer
auf, feine g-aprfarte üorgugeigeu.
®er SRenfd) greift in bie
Safcpe, fud)t unb fud)t, na
unb wa§ meinen ©ie, wa§
für eine ©emeinpeit gum 23or»
fd)ein fommt?"
„(Sr patte überpaupt feine
fffaprfarte l"
„(gm ©egenteil! (Sr patte für
fid) unb feinen tgunb gwei g-apr»
farten erfter klaffe!" _ M-e.
Zur Preisfrage:
„Ist ein Glas Sekt
USW.
Das Preisrichterkollegium, bestehend aus den Herren:
Geh. San.-Rat Dr. LAMPE, FRANKFURT a. M„
Prof. Dr. TRUMPLER, Syndikus der Handelskammer zu FRANKFURT a. M.,
RUDOLF G. BINDING, Schriftsteller, BUCHSCHLAG bei Frankfurt a. M.
hat den Preis von
1Z Fl. Feist Cabinet Hochgewächs
iiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiimiiiimiiimiiiiiii
für die 20 besten Antworten zuerkannt: 261 Dr. J. Sch., Wandsbek; 1547 Erich
Maess, Zeichenlehrer, Seehausen (Altmark); 108 Josef Zabolitzky, Groß-Stein-
heim; 354 Fritz Müller, Partenkirchen; 1072 Kurt Jacoby, Berlin; 1336 Pseu-
donym ,, S e k t r ä t s e 1 “, Berlin; 284 Ernst Kunze, Werkmeister, Berlin-Schöneberg;
1255 A. Dück, Ingenieur, Berlin-Lichterfelde; 1548 Alexis Schleimer, Berlin;
195 Heinrich Schmidt, Pforzheim; r8 B. B er t fr an z, B. Herrn, W.O. Müller,
Berlin-Mariendorf; 1601 Otto G ü n t h e r, Schlossermeister, Hirschberg (Schlesien); 1004
O. P. W., Herrsching a. Ammersee; 1288 Alfred Gebauer, Berlin; 1093 Ilse Uffel-
mann, Dtsch.-Eylau; 1060 F. Scholz, Postbeamter, Berlin-Steglitz; 1073 Wilhelm
Schrödter, jr., Forst (Lausitz); 1285 Franz Passauer, Goldap (Ostpr.); 1050
Arthur Bück s, Kattowitz; 1230 Karl Wigo W ei ga n d , Hannover. — Die außerordentlich
starke Beteiligung veranlaßte uns, für weitere 30 Einsendungen
30 Trostpreise von je Z Fl. Feist Caliinet Horiigewächs
zu verteilen. Jeder Einsender erhält eine besondere Benachrichtigung.
Feist-Sektkellerei A.-G.
seit 1828.
..Lustige Blätter" No. 49.