Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
0er ÄinbertDCi^en
©er Söureaucpef be§ lluion»Sd)aufpiefpaufe§
Ö5. m. b. §. legte ba§ jgürropt auf bie grüne ©ifd)»
platte unb toanbte fiel) mit aittomatifd)er Siebend
mürbigfeit bem eintretenbeu fituftferifepen Heirat,
bem ÜDtafer ÜERorgenftern, 51t.
„Sieber ÜRorgenfteru," jagte er unb mie?
meepauifd) auf ba§ geöffnete 3’Qarettcnetui,
„e§ panbelt fid) um einen Slinbermagen." ©et
SRater machte ein ernanntest ©efiept. „®a
muffen Sie fid) an ben Hequifiteur menben,"
jagte er. ©er Hureaucpef ftrid) fid) fadjte über
ben büuuen roten Scpeitcf.
„Hein," ertoiberte er, „mir btaudjen ben
fsfiubcrmageu nid)t, mir mödjten nur miffen,
mo fie it)n gebraud)t paben?"
„3<p pabe feinen Sliubermageu gebraud)t, feit
id) mein glociteä Sebensjapr üoffenbet pabe,"
jagte ber SRalet oerbupt.
„Sie berftef)en midi nicf)t —" ber Hurcaudjef
mürbe ettuaS unruhig, „unter ben bei ber ©in*
fauffteffe unfeteS ©peafcrS einfaufenben jRed)»
nungen befinbet fid) and) bie für einen meip»
lädierten Äiubermagen mit bier ©umtniräbetu.
3:1t mag für einem ©trief fjaben Sie ben meip»
lädierten Äinbermagen mit ben ©ummiräberu
gebrauept?" ©et Sftafer fanit einen Sfugenbfid
uad). „3d) fanit midj nid)t barauf befinueu, in
einem ©tüd ben St'inberloagen bermenbet 51t
f)abetr, üieffeidjt ift bei ber Heuei nftubierung be§
„Seil" ber Heine 9fpfclfnnge bariit fpagiereu*
gefahren morben." — ©et Hureaudjef unter»
brad) if)n: „Sie fcfjergen, aber Sie miiffen be»
beulen, in ma§ für einer fepmierigen Sage id)
bin. ®ie ©ireftiou bedangt burcpaiH gu miffen,
mo unb mann ber meipfaefierte JUinbertuageu
beuupt morbeit ift." „Ha, ba§ muff fid) bodjfcft»
fteffen faffen," fugte ber jpfoler. „®a§ fäpt fid) eben
nid)t feftfteffcn," ermiberte ber Hureaucpef neroö».
„2Biejo?" fragte ber flRafet. ©et Huteau»
d)ef fegte beit geigefiuger befd)mörenb
auf bie Sippen. ,,3d) gfaube nämfid),"
jagte er feife, „ber SÜinbermagen ift
gar nid)t bei un§ auf ber Hüpne
benupt morben." 'Ser ÜRafer färbte ber-
ftänbni§boff: ,,?fd) nee," jagte er, „Sie
meinen?" ©er 23ureaucpef nidte emfig
mit bem ®opf, babei fiel fein Hticf
plüplicp auf ba§ fpötropt. „ÜReiu
©oft," fngte er, „bie grau fprid)t ja nod)
mit mir." „28er fprid)t mit ^fjrtert?"
fragte ber üftaler erftaunt. „Sie miffen
nid)t, mie fange grauen dt einem Buge
rebert fönnen," jagte ber Hureaudjef er*
geben, „unb nun nod) Sdfaufpiefettnnen,
bie bas> Heben gelernt f)aben — id) fap
fie ruf)ig if)r fjperg bem unbefannten ©otte
auSfcpütten —" er f)ob ba§ ^örrof)r ans
£)pr unb jagte bebauernb: „Hber, gnäbige
grau, ment jagen Sie baS! 3U fange? —
aber nein — mid) ermübet? gm ©egen»
teil id) bin bolffomnten frifd). gomopt —
— gpr §err ©emabf ift berfefben SRei*
nung. ©uten borgen." ©ann bängte
er ba§ §örropt in ben Apparat. „28iffeu
Sie," toanbte er fid) gepeinmHooft au
ben SRafer, „bei fo einem Hiefenunter»
nef)tuen mit fo bieleu ©ireftoren, ba
lommen mef)r ©inge gmifepen Fimmel
unb ©rbe bor — na ja, Sie berftef)eu mid)
fd)on, marunt foff ba nid)t and) eiumat
ein — bmbnt — Äittbermageu bor»
fomnten. -— Hatürficp mup ber 23od uaep-
ber mo anberS gefud)t merbeu." — ©aS
©efeppon flittgclte — „Sie eittfdjufbigeu

mir!)"—„3a — famobl, §err ©ireftor — fepr mopf —
ift fepoit feftgeftefft. 2fbgemad)t — ja natürfid) —
erfebigt — aber gemip, §err ©ireftor." — „Sepeit
Sie, bie Sad)e ift bereits erfebigt-, ber 23e*
triebSbireftor, ber peute üottt Urlaub gurüd tft,
iefepboniert eben, ber Stiubermageu fei bereits
feftgeftefft morben, er ift in einem Striubberg*
fepen Stüd gebraud)t morben. Hatürfid) biefer
Striubberg — Sebeu Sie, eS mirb gpnen
aud) nod) einfaffen müffen." ©er SDcafer rungefte
bie Stirn. „©aS fiept bem Striubberg fd)on äf)ii»
fid), bap in feinen Stüden .finbermageu gebrauept
merbeu, bie gar nid)t bariit borfommeit," fügte er
uncpbcuHicp. „®a paben mir'S ja," rief ber
83ureaud)ef erfreut, „meun Sie nur n-idjt fo 5er»
ftreut mären, mie alle SKiuftfcr — bann patten Sie
eS mir ja gfeiep beftätigt. SSieffeicpt fallt 3puen
and) uoep ber Haine beS StiideS ein." „©er mirb
mir aud) troep einfaffen, meint Sie e» burd)auS
münfd)ett" — ber ITRaler überfegte einen Hugen*
bfid, „natürfid). ®aS Stüd pcipt ja ber „ißatet",
mie folfte e§ aud) anberS peijjen?" ©er SSureattdjef
fuiff baS finde 9(uge 511, „Sic jagen baS fo feiept»
finnig, mein Sieber," jagte er fadienb, „cS fanit
ja and) im „jRaufcp" gemefeu fein." —
3u einem ©arteupaufe faf) ber junge Sd).tu*
fpiefer Stfiuger auf bem eppeuuutfpouneneu 23affoit
feiner ^mciäimntermopnung. Seine ffciite bfoube
3ratt rollte einen fuitfelnagelucueit mcipladierfeit
Hiubermagen auf oier ©ummiräbertt öorfid)tig
fummenb auf unb ab. — fßlöpfid) fap fie ipren
SRattu ftrapfenb au. „®tt, 9tboff," jagte fie, „baS
mar bod) eine perrlicpe 3i5ec. fRecptiuug einfad)
inS ©peater jtt fepidett. „Stboff fad)te ftofj ttitb 311»
frieben. „SS mar jebenfallS fepr oornepnt bon ber
©ireftiou, ben 2ßagen opne alle Umftänbe ju be-
japleu. äBettit ber bringe gro& ift," jagte bie Heine
3’tau, „unb ber mirb fdjttelfer grop, mie beitte
©age—cinS fanit id) bir jagen, um baS Sd)aufef»
pferb ift mir uirpt bange." Hellmuth Krüger


IR i cf) c \ 8 Saum
bin neugierig, maS fie jept noep plünbern roerben?'1

Tor-Inschriffen
in Schüttelreimen.
Auf eine Bahnhofshalle
Ein Jeder hat's in dieser Halle eilig,
Minuten und Sekunden sind für Alle heilig.
Auf das Grab eines Gutsherrn
Der jetzt hier hinterm Gitter ruht.
Besaß einst dieses Rittergut,
Auf eine Hundeausstellung
Wer mit Verständnis bei uns Hunden weilt,
Der lernt die Treu', die alle Wunden heilt.
Auf einen Spielklub
Willst du nicht über manche schwere
Scharte klagen,
So lerne, lieber Freund, bei Zeit die Karte
schlagen.
Auf einen Konzertsaal
Hier herrscht, wer alles, selbst die Wäsche»
rechnung, schier vertont
lind mit Kakophonien nicht mehr Mensch,
noch Tier verschont.
Auf ein Steuerbüro
Gebt peinlich an, woher, was Euer, stammt,
Sonst dreimal Wehe Euch!
Das Steuer»Amt.
©iegfrteb pd)ö
23erfpdfef
®ie 28ärter betraten bie BetA um ben armen
Siinber abjupofen. ©er aber fd)fief einen 23ombeu»
frplaf unb mar burd) fein ©erüttel ju
ermuntern. 2fuf fßunft feri)3 mar bie
.fjinridjtung angefept unb jept, eine
SRinute fepfte fnapp, beantmortete bet
©efinquent affe 28edoerfucpe mit bröp*
uenbeui ©efcpnard)e.
„3Ra, ba§ ift eine nette S3efd)erung,"
jagte ber Dbermärter. „©er Staate»
anmaft maept un§ beftimmt einen
SRorbSfracp, menu ber Sd)arfricpter
um fed)fe Io§fegt, unb ber fferl i§ nid)t
babei!" _r.

6 f a n 5 e ö g c m a fJ
3-rait ffrempeffeper, in pompöfem
Robef, mit biden 23outon§ unb fabef»
pnftem fReiper, erfdjeint beim Bnpito^öt-
2?on einem iprer Scpneibejapne — acb,
iua§ fcpneibeu bie für gute Sad)en! —
ift ein Säd)en abgebrod)eu.
„(Srfepeu Sie ba§ Stüd burd) ©ofb!"
befiepft ©-rau Urempeffeper.
„65ofb ift natürfid) fepr gut, gnäbige
3-tau," meint ber Bapnarjt, „aber menu
id) mir einen Hat erlauben barf, bann
uepmen Sie boep lieber 9ßor§eIfan. ißor»
geffau ift ba§ Heuefte, e§ mirft gang uuauf-
fäffiguub ift ftapfpart."
g-rau Slrempeffeper überfegt einen
SRoment.
©ann fagt fie:
„Sd)öu, uepmen Sie ißorgeffan 1 ?fber
bitte nur eept SReipener!" m-c.

4

No. 50
 
Annotationen