S r ö u t e t n S r o {I i g
.pfui, tDarum ffreuen 6t'c mir benn ©alg m bcti STuöfcfjnift?-
,©amlf bu enbli'cf? auffauff, Stteecßen !"
©er ß f) r e n m a n n
Sfted)t§antoaIt: „Sie (Gegenpartei tierlangt
3ßr ©freu wort barauf, baß ©ie biefe tpaitblungeu
in 3u^unf^ unterlaßen werben.''
Client: ,,©d)ön, faun fie haben."
3ted)t§anWaIt: „Unb außerbem eine ’Son«
tientionatftrafe tion 5000 iOtarf für jeben f^alt —"
Client: „9tid)t 51t machen. §ab’ id) mein (Gelb
tiielleid)t geflößten?!"
(St, ei!
3u einem Singt im berliner SBeften Iommt eine
allertiebfte SJlauS
„tfta, mein ^räutein, Wo pieft’d benn?"
Sie ©d)öne wirb feßr rot.
„9tcß, §err Softor, c» ift git peinlid), — ncimtid)
id) fcpnardje!"
„Sie fd)nard)en?! 9fa, bad ift fo fdflimm nid)t;
id) werbe Qßncn etwad auffdfreiben, bation nehmen
Sic tior bem @d)Iafengeßn jeßn Sropfen, bann
wirb fieß ba§ ©d)narcßcn fd)on bertieren."
©lüdftraßtenb geßt bie Patientin.
SERit tierweinten 9tugen fommt fie nad) ad)t
Sagen Wicber.
„9ianu, fyräutein, ift balSdpiardfen nießt guntd-
gegangen?"
Sarauf bie Steine fc|fud)genb:
„Sad ©eßnareßen nid)t, — aber bie 95er-
lobung!" M_c.
£ n g (t j* cf) e Bigaretten
crpaiff in bic befonberd netten
farbigen päppeu, ein roenig frioial,
iLDmnien jeßf über i>en Äanal
©ie „eeßfcii cuglifeßen 3>gareffcn“.
llnb ba min mal ber bentfeße Q3erbraueßer
©er £}ual ber XBaßl nießt meßr audgefeßf,
©o greift ber nnbeleßrbarc Dnmcßer,
Slucß wenn er fonff nur „fürfifeße“ fcßäßf,
iCergeffcnb beu 3anb mit fpiubedlänberri,
3n biefen britifeßen XöolFciifpenberu.
Hub ßaf er fo’n ©ing er ff in 33ranb gefeßf
(HRan frßaße in pßodphorarmen 3c>fcn
pierbei gering nießt bie ©eßroierigFcifeu!)
©o füßlt er fidß gu Slnfang ergebt.
©er gelblirßcn SBoIfeßen gierlirßed ©rhieauFcn,
OBie oft er aueß folrß ©eßaufpiel faß,
23ringf ißn auf freunblidße ©ebanFcn
llnb legt ihm ßiibfdße fßergleicße nah.
(HRan ?ann fo cfruad aueß auf ben ©fraßen
©rieben bei (jungens? mit ©eifenblafen.)
©oeß Eauui finb bie erffen 2B5lEcßcn ocr-
feßwommen,
2Birb ißm ber 5eopf fo fcltfam benommen,
llnb ob er fieß aueß ber Ojcrirürrnng feßamf,
©ad flare ©cufen toirb ißm geläßmf
Hub — feßlimmer, ald biefe ©eßimfeßiFanc —
©törenb ©iefta unb (feifDertreib,
©0 brüeEf ihm feßroer auf bie Slfmungdorganc
Llnb fäßrf ißm in beu Unterleib,
llnb roer im 33 a ließe ber gift’gen ©rgrinummg
(•heranfeße rießtig gu beuten roeiß,
©iaguoftigierf eine ©armoerftiummug
Unb gibt bie Dvcffe bed DmucßFrau td preid.
©ie ©firn beperlf fieß, bie Singen gießen,
©ie Dürfe loirb roeiß unb Falt unb fpiß;
Hub er erßebf fieß Don feinem ©iß
Unb eilt in bie ©title, fieß audgu—rußu.
HRan fagf mir, unb icß glaube bied,
33ci ber hfriebeudFonfereng im feßonen parid
35ei allen ©nfenfc=33ernfungen ßatten
Ääffcßen folcß „englifeßer 3,9arUfeu<c
3n ißren bunten Pappgcioanben
23or febem ©iplomafen geffanben.
©d enfffanb ber ©erfrag, beu bie neunmal
©cfcßciferi
Und gubiEtierf mit ©roßen unb Preßen;
©r beginnt mit geift’gen 23cnommenßciferi
Unb bad Drcfulfaf (fieße oben): ginn Fo—-
bolgfeßießcn. r.p.
.pfui, tDarum ffreuen 6t'c mir benn ©alg m bcti STuöfcfjnift?-
,©amlf bu enbli'cf? auffauff, Stteecßen !"
©er ß f) r e n m a n n
Sfted)t§antoaIt: „Sie (Gegenpartei tierlangt
3ßr ©freu wort barauf, baß ©ie biefe tpaitblungeu
in 3u^unf^ unterlaßen werben.''
Client: ,,©d)ön, faun fie haben."
3ted)t§anWaIt: „Unb außerbem eine ’Son«
tientionatftrafe tion 5000 iOtarf für jeben f^alt —"
Client: „9tid)t 51t machen. §ab’ id) mein (Gelb
tiielleid)t geflößten?!"
(St, ei!
3u einem Singt im berliner SBeften Iommt eine
allertiebfte SJlauS
„tfta, mein ^räutein, Wo pieft’d benn?"
Sie ©d)öne wirb feßr rot.
„9tcß, §err Softor, c» ift git peinlid), — ncimtid)
id) fcpnardje!"
„Sie fd)nard)en?! 9fa, bad ift fo fdflimm nid)t;
id) werbe Qßncn etwad auffdfreiben, bation nehmen
Sic tior bem @d)Iafengeßn jeßn Sropfen, bann
wirb fieß ba§ ©d)narcßcn fd)on bertieren."
©lüdftraßtenb geßt bie Patientin.
SERit tierweinten 9tugen fommt fie nad) ad)t
Sagen Wicber.
„9ianu, fyräutein, ift balSdpiardfen nießt guntd-
gegangen?"
Sarauf bie Steine fc|fud)genb:
„Sad ©eßnareßen nid)t, — aber bie 95er-
lobung!" M_c.
£ n g (t j* cf) e Bigaretten
crpaiff in bic befonberd netten
farbigen päppeu, ein roenig frioial,
iLDmnien jeßf über i>en Äanal
©ie „eeßfcii cuglifeßen 3>gareffcn“.
llnb ba min mal ber bentfeße Q3erbraueßer
©er £}ual ber XBaßl nießt meßr audgefeßf,
©o greift ber nnbeleßrbarc Dnmcßer,
Slucß wenn er fonff nur „fürfifeße“ fcßäßf,
iCergeffcnb beu 3anb mit fpiubedlänberri,
3n biefen britifeßen XöolFciifpenberu.
Hub ßaf er fo’n ©ing er ff in 33ranb gefeßf
(HRan frßaße in pßodphorarmen 3c>fcn
pierbei gering nießt bie ©eßroierigFcifeu!)
©o füßlt er fidß gu Slnfang ergebt.
©er gelblirßcn SBoIfeßen gierlirßed ©rhieauFcn,
OBie oft er aueß folrß ©eßaufpiel faß,
23ringf ißn auf freunblidße ©ebanFcn
llnb legt ihm ßiibfdße fßergleicße nah.
(HRan ?ann fo cfruad aueß auf ben ©fraßen
©rieben bei (jungens? mit ©eifenblafen.)
©oeß Eauui finb bie erffen 2B5lEcßcn ocr-
feßwommen,
2Birb ißm ber 5eopf fo fcltfam benommen,
llnb ob er fieß aueß ber Ojcrirürrnng feßamf,
©ad flare ©cufen toirb ißm geläßmf
Hub — feßlimmer, ald biefe ©eßimfeßiFanc —
©törenb ©iefta unb (feifDertreib,
©0 brüeEf ihm feßroer auf bie Slfmungdorganc
Llnb fäßrf ißm in beu Unterleib,
llnb roer im 33 a ließe ber gift’gen ©rgrinummg
(•heranfeße rießtig gu beuten roeiß,
©iaguoftigierf eine ©armoerftiummug
Unb gibt bie Dvcffe bed DmucßFrau td preid.
©ie ©firn beperlf fieß, bie Singen gießen,
©ie Dürfe loirb roeiß unb Falt unb fpiß;
Hub er erßebf fieß Don feinem ©iß
Unb eilt in bie ©title, fieß audgu—rußu.
HRan fagf mir, unb icß glaube bied,
33ci ber hfriebeudFonfereng im feßonen parid
35ei allen ©nfenfc=33ernfungen ßatten
Ääffcßen folcß „englifeßer 3,9arUfeu<c
3n ißren bunten Pappgcioanben
23or febem ©iplomafen geffanben.
©d enfffanb ber ©erfrag, beu bie neunmal
©cfcßciferi
Und gubiEtierf mit ©roßen unb Preßen;
©r beginnt mit geift’gen 23cnommenßciferi
Unb bad Drcfulfaf (fieße oben): ginn Fo—-
bolgfeßießcn. r.p.