£)ic£)amc mit bcn bünucu6frümpfcn
33on ©u|Tat> Jpocfjffeffcr
dS mar an feuern Slbeitb, als bie ©cpneebcde
auf bau berliner 9(fppalt — laut 93erid)t bet
ä'Scttermarte — eine §öpe bon 37f/2 gent-imetem
erreicht patte.
©ie fdjöue guäbige grau mollte ltad) bet (Staats*
aper fahren, gn iprern ©öfcpdjeit trug bie fdjöue
guäbige grau baS Sogenbillett, an ifjren ent»
güdcitbcu güpepen garte 91tlaSfcpupe, über beu
alierlicbfteu fdjlaufcit SBabeu pauepbünne ©eiben»
[trumpfe. 9hcmaitb lohnte bedangen, bap bie
jepöne guäbige fJrau mit beu gartav91tlaSfd)upen
unb beu paudjbüniten ©eibenftrümpfeit gu gup
burdj eine ©cpneebcde ftampfe, bie — laut 93erid)t
ber SBcttcrmartc — eine $öpc bau 37% genti*
inetern erreidjt patte.
SBäpreub bie fdjbnc guäbige grau auf ber rein»
gefegten üöorbfdjmelle bcS 93ürgerfteigeS [taub unb
aitgftboll 91uSfd)aü pielt,. laut glüdlicpermeife ein
9Tuto peran, baS genau au biefer ©teile feinen
gaprgaft abfegte.
„dpauffeur!" rief bie fdjöue guäbige grau, „id)
mill inS DpernpauS. gapreu ©ic?"
„gatuoll, gräuleiu!" rief ber dpauffeur gurücf.
©ie dpauffeure fapreu gerne fd)öue grauen, „ga*
tu all, gräuleiu! gef fapre gpnen narfj’u Dperu»
pauS, fotuie ber §crr Sßaroit begaplt pat." dpauf*
feure lieben cS, gaprgäften, bau beueu fie pope
©riufgelber erwarten, 91belSpräbifategu berleipen.
©er §err SSarott tuar ingmifdjeu auSgeftiegen,
patte feine ©elbtafdje perborgepolt unb reichte bcm
SBagenlcnfer einen gmüngigmarffepeiu: „©o. §ier
fiub alfo mal guerft gtbaugig Star! ©rinfgelb."
„®an!e feporfarnft, -Sperr graf!"
„Unb picr fiub gtueipunbert SRarf gaprgelb —"
er piclt bcm dpauffeur gtuei blaue Sappen piu.
®er aber tuieS fie eutrüftet gurüd: „©reipuubert.
niad)t cS!" graf jagte er fdjott niept mepr.
„97a, alfo fo tuaS! gep pabe bo'cp auSbrüdlicp
mit gpnen bcrciubart, bap ber gange 9?ad)iuittag
bou gtuei Upr- bis
ficbeu llpr gmcipuit*
bert fütarl f'ofteu fall.
Hub [ept ift cS fogar
uod) uidjt einmal
gang ficbeu."
„dpauffeur!" er»
griff nun bie bor
Ställe bebenbe fdjöue
guäbige grau baS
SBort, „fapreu ©ie
mid) nun iuS Opern*
pattS ober niept?"
„gatuoll,gräuleiu.
©oloie ber Sperr ®of*
tor begaplt pat."
©er 93aron, ber
nun fein @raf, fon*
bent blop ein ©oftor
tuar, pielt mit bent
red) tat 91 tut uod)
immer bie beibett
blauen Sappe|t -in-
bie Suft: „£j.ier, nep*
men ©ic, fouft ent*
gept gpnen (auf bie
©ante geigenb) bie
gttpre and) uod)'."
„kümmern ©ie
fiep boep um ©ie fiep,
©ie ©epieber!" tuar'
bie füple 9lntmort.
„dp id bou ©ic niep
meine breipunbert
dmm pabe, rüpr’ id mir nid) bau bie ©teile."
„©reipuubert SRarf! ©o eine Uuberfdjämtpeit!
©aS tuäre ja feepgig SRarf für bie Stuubc!"
fepimpfte ber ©oftor, ber nun blop ein ©epieber
tuar unb in feiner tu eit borgeftredteu 91ecpteu.uocp
immer bie beiben ©epeine pielt. Hub fein SJtenfcp
gaplt in 93 erlin peute mepr als breipig."
„©reipig? 93ei bet ©autuetter unb bet Spin*
tenrumbengpl? ©eitlen ©ie,'id pabe mein 9Tuto*
mobil feftoplen, ©ie gauner, ©ie nieberträdjtifer?"
„dpauffeur," tuintmerle bie fdjöue guäbige
grau, „fapreu ©ie mid) nun iuS OpcrupauS?"
„gatuoll, gräuleiu! ©otuie ber [enteilte ©djuft
ba feine brei blauen Sappen abjelaben pat, fapre
id gpnen iuS OpernpauS."
©ie Kälte flieg. ©aS ©permometer faul.
©ie 91a cp t tuurbe buuller unb .btmller.
©er ©d)itce riefelte unenttuegt in bidjtcn gropeu
glodctt auf bie Stiere nicber —: auf beit ©djieber,
ber nun blop uod) ein gemeiner ©d)uft tuar; auf
bie fdjöue guäbige grau in beit paudjbünneu
Seibenftrümpfeu, bie iuS OpernpauS tuollte; auf
beu dpauffeur, ber bie beiben blauen .Sappen nkpt
itapnt; uttb auf baS Slutomubil, baS uod) immer
ü'or ber Söprbfcptuelle pielt —-
911S ber SJtorgeit graute, fapeit bie ©trapen*
paffanteu eine tief öerfdjneite feftgefrorene ©rttppe,
bereit Umriffe nur uod) unbeutlid) einen palteuben
Sbraftiuageu mit eingefügtem dpauffeur tierrieten,
fotuie eine tuartenbe fdjlaule ©ante unb einen
ftillftepcubeu SJJattu mit attSgeftredient redjtem'
9(rm.
SBäprenb ber folgenbeit brei ©age pielt ber
groft an, erft am Slbeub bcS öierteu ©ageS trat
tuarmeS SSetter ein. ©ie ©ruppc taute auf. ©er
Söagenlenfer unb feilt gaprgaft einigten ficf) auf
gtueipunbertfüiifgig.
„dpauffeur!". rief bie fdjöue guäbige grau,,
„fapreu ©ie mid) fept iuS OperttpauS?"
Hub berdlllaitu auf bent 93od aultuortete gnäbig:
„gatuoll, gräuleiu. Steifen ©c in!"
i n p e t n \ i d) c $ & e f p r ä d )
33on ßoniS 23cuier
Slrtpur filvt mit SDUidi beim ©ec, tuie baS ©ifdj»
teleppon rattert.
„ga, pier.Slrtpur Slbeubrot."
„£iier ift beiu Sufdjerl."
„§m. gafo. 91 cp bit bift’S!"
„Hub ob icp'S bin. ©u, pör blop, gang allein
bin icp int dafe. ©ep: lontm gtt mit."
„Seiber gept baS peute niept, mein . . . mein . ..
alfo cS gept peute leiber tuirHicp uidjt."
SJJuclt porept angefpannt.
Sufdjerl fugt: „®u, gtiitgcpcn, fag mal, päft
btt liticp noep ein gang HeineS biffel lieb?"
„91ber tuaS fiub baS für buiniue grageit!"
„Dfeiit, tuemt bu peut uidjt fontmen faunft,
mupt bu mir baS fügen, fouft bin icp gang traurig."
„.ÜRuit fa, naiürlicp. -Run mup icf) aber . . ."
„SBörtlicp follft bu eS fagert: gd) — pab — biep
— noep — ein — HeiucS — biffel — lieb."
„9(bcr baS fiub boep Säppcreien."
„9(ber bann tu mir boep beit (Befallen."
„ga, alfo udtürlid) pab icp baS. 91ber nun mup
icp ..."
„®u unb tuie gept’S SRudi, ber ollen Sbröte?
§aft bu fie noep uidjt abgefepubbt, biefc Krengung
auS Üttaulefcl unb Klammeraffe?"
„@ar uidjlS, rein gar uicplSpab icf)mepr gepört."
„SSaS bu nur peute toortfaul bift unb alfo luo
fcpeu mir un§ luieber? ©octpe* ober gtaliaauber
©iele?" — ;,®ie letztere!"
„SBaS? Ouatfcp! ©ie letztere: alfo gtaliaauber
©iele?" — „gatuoll!"
üRudi luirb ingVuifcpen ungebulbig.
„Hub fall icp baS blaue ober baS feibeuc Sleib
angiepeu?" — „©aS crftcre."
„drftere? 93ift bu peut fcpoit augebufcll?"
„9Iber gar uidjt."
„9hm, icp merl’S ftpoit: bift peut fdjleäjter Saune,
9(ber nun: noep einen Shtp burd)S-®eleppoit!"
„ga: icp. fomtne nadj!" — „98,t§? Komme
uad)?"
9Irtpur fdjtuillt bie
gorneSröte im ©c»
fiept, tucitn bie SJtudi
boep nur mal für
eine ©efüitbc ücr*
fdjluäube, bamit er
jagen bürfc: icp liebe
bid).
St ber fffhtdi liebt.
Sufcperl bittet im*
nter bringenber ein
gang HeineS Küpcpcn
burcpS ©elepljon gu
feTtben.
Strlpur fagt: „Sdfo
bann auf 9Bicber*
fcpeu morgen mein
lieber Otto, unb grüp
beu dtualb!"
dr pört noep, tuie
jentanb „gang ber*
rüdt" ruft unb tuaS
uoit „§eilanftalt".
©ann fagt SRucli
gu ipm: „gep freute
miep blop auf baS,
tuaS bu jagen tuür»
beft, meint bie Sn
biep mal in meinem
93eiWn auricfc."
Strlpur fagt: „9BaS
gept beuu- mid) bie
Sn an, feitbem icp
biep pabe."
„ S a u jl", % tt) c i f e r Seif
„tfubtoig, mein ©opn, id fage bir: oor brei gapren, tuie mir noep unjebilbct juaren unb in
tuifan gricnframfeflcr mopnten — baindS päffffc bir untcrflcpn fallen, mir ’n Slbcub lang fo’n
Quatfd) uorgulefen!"
6
No. 50
33on ©u|Tat> Jpocfjffeffcr
dS mar an feuern Slbeitb, als bie ©cpneebcde
auf bau berliner 9(fppalt — laut 93erid)t bet
ä'Scttermarte — eine §öpe bon 37f/2 gent-imetem
erreicht patte.
©ie fdjöue guäbige grau mollte ltad) bet (Staats*
aper fahren, gn iprern ©öfcpdjeit trug bie fdjöue
guäbige grau baS Sogenbillett, an ifjren ent»
güdcitbcu güpepen garte 91tlaSfcpupe, über beu
alierlicbfteu fdjlaufcit SBabeu pauepbünne ©eiben»
[trumpfe. 9hcmaitb lohnte bedangen, bap bie
jepöne guäbige fJrau mit beu gartav91tlaSfd)upen
unb beu paudjbüniten ©eibenftrümpfeit gu gup
burdj eine ©cpneebcde ftampfe, bie — laut 93erid)t
ber SBcttcrmartc — eine $öpc bau 37% genti*
inetern erreidjt patte.
SBäpreub bie fdjbnc guäbige grau auf ber rein»
gefegten üöorbfdjmelle bcS 93ürgerfteigeS [taub unb
aitgftboll 91uSfd)aü pielt,. laut glüdlicpermeife ein
9Tuto peran, baS genau au biefer ©teile feinen
gaprgaft abfegte.
„dpauffeur!" rief bie fdjöue guäbige grau, „id)
mill inS DpernpauS. gapreu ©ic?"
„gatuoll, gräuleiu!" rief ber dpauffeur gurücf.
©ie dpauffeure fapreu gerne fd)öue grauen, „ga*
tu all, gräuleiu! gef fapre gpnen narfj’u Dperu»
pauS, fotuie ber §crr Sßaroit begaplt pat." dpauf*
feure lieben cS, gaprgäften, bau beueu fie pope
©riufgelber erwarten, 91belSpräbifategu berleipen.
©er §err SSarott tuar ingmifdjeu auSgeftiegen,
patte feine ©elbtafdje perborgepolt unb reichte bcm
SBagenlcnfer einen gmüngigmarffepeiu: „©o. §ier
fiub alfo mal guerft gtbaugig Star! ©rinfgelb."
„®an!e feporfarnft, -Sperr graf!"
„Unb picr fiub gtueipunbert SRarf gaprgelb —"
er piclt bcm dpauffeur gtuei blaue Sappen piu.
®er aber tuieS fie eutrüftet gurüd: „©reipuubert.
niad)t cS!" graf jagte er fdjott niept mepr.
„97a, alfo fo tuaS! gep pabe bo'cp auSbrüdlicp
mit gpnen bcrciubart, bap ber gange 9?ad)iuittag
bou gtuei Upr- bis
ficbeu llpr gmcipuit*
bert fütarl f'ofteu fall.
Hub [ept ift cS fogar
uod) uidjt einmal
gang ficbeu."
„dpauffeur!" er»
griff nun bie bor
Ställe bebenbe fdjöue
guäbige grau baS
SBort, „fapreu ©ie
mid) nun iuS Opern*
pattS ober niept?"
„gatuoll,gräuleiu.
©oloie ber Sperr ®of*
tor begaplt pat."
©er 93aron, ber
nun fein @raf, fon*
bent blop ein ©oftor
tuar, pielt mit bent
red) tat 91 tut uod)
immer bie beibett
blauen Sappe|t -in-
bie Suft: „£j.ier, nep*
men ©ic, fouft ent*
gept gpnen (auf bie
©ante geigenb) bie
gttpre and) uod)'."
„kümmern ©ie
fiep boep um ©ie fiep,
©ie ©epieber!" tuar'
bie füple 9lntmort.
„dp id bou ©ic niep
meine breipunbert
dmm pabe, rüpr’ id mir nid) bau bie ©teile."
„©reipuubert SRarf! ©o eine Uuberfdjämtpeit!
©aS tuäre ja feepgig SRarf für bie Stuubc!"
fepimpfte ber ©oftor, ber nun blop ein ©epieber
tuar unb in feiner tu eit borgeftredteu 91ecpteu.uocp
immer bie beiben ©epeine pielt. Hub fein SJtenfcp
gaplt in 93 erlin peute mepr als breipig."
„©reipig? 93ei bet ©autuetter unb bet Spin*
tenrumbengpl? ©eitlen ©ie,'id pabe mein 9Tuto*
mobil feftoplen, ©ie gauner, ©ie nieberträdjtifer?"
„dpauffeur," tuintmerle bie fdjöue guäbige
grau, „fapreu ©ie mid) nun iuS OpcrupauS?"
„gatuoll, gräuleiu! ©otuie ber [enteilte ©djuft
ba feine brei blauen Sappen abjelaben pat, fapre
id gpnen iuS OpernpauS."
©ie Kälte flieg. ©aS ©permometer faul.
©ie 91a cp t tuurbe buuller unb .btmller.
©er ©d)itce riefelte unenttuegt in bidjtcn gropeu
glodctt auf bie Stiere nicber —: auf beit ©djieber,
ber nun blop uod) ein gemeiner ©d)uft tuar; auf
bie fdjöue guäbige grau in beit paudjbünneu
Seibenftrümpfeu, bie iuS OpernpauS tuollte; auf
beu dpauffeur, ber bie beiben blauen .Sappen nkpt
itapnt; uttb auf baS Slutomubil, baS uod) immer
ü'or ber Söprbfcptuelle pielt —-
911S ber SJtorgeit graute, fapeit bie ©trapen*
paffanteu eine tief öerfdjneite feftgefrorene ©rttppe,
bereit Umriffe nur uod) unbeutlid) einen palteuben
Sbraftiuageu mit eingefügtem dpauffeur tierrieten,
fotuie eine tuartenbe fdjlaule ©ante unb einen
ftillftepcubeu SJJattu mit attSgeftredient redjtem'
9(rm.
SBäprenb ber folgenbeit brei ©age pielt ber
groft an, erft am Slbeub bcS öierteu ©ageS trat
tuarmeS SSetter ein. ©ie ©ruppc taute auf. ©er
Söagenlenfer unb feilt gaprgaft einigten ficf) auf
gtueipunbertfüiifgig.
„dpauffeur!". rief bie fdjöue guäbige grau,,
„fapreu ©ie mid) fept iuS OperttpauS?"
Hub berdlllaitu auf bent 93od aultuortete gnäbig:
„gatuoll, gräuleiu. Steifen ©c in!"
i n p e t n \ i d) c $ & e f p r ä d )
33on ßoniS 23cuier
Slrtpur filvt mit SDUidi beim ©ec, tuie baS ©ifdj»
teleppon rattert.
„ga, pier.Slrtpur Slbeubrot."
„£iier ift beiu Sufdjerl."
„§m. gafo. 91 cp bit bift’S!"
„Hub ob icp'S bin. ©u, pör blop, gang allein
bin icp int dafe. ©ep: lontm gtt mit."
„Seiber gept baS peute niept, mein . . . mein . ..
alfo cS gept peute leiber tuirHicp uidjt."
SJJuclt porept angefpannt.
Sufdjerl fugt: „®u, gtiitgcpcn, fag mal, päft
btt liticp noep ein gang HeineS biffel lieb?"
„91ber tuaS fiub baS für buiniue grageit!"
„Dfeiit, tuemt bu peut uidjt fontmen faunft,
mupt bu mir baS fügen, fouft bin icp gang traurig."
„.ÜRuit fa, naiürlicp. -Run mup icf) aber . . ."
„SBörtlicp follft bu eS fagert: gd) — pab — biep
— noep — ein — HeiucS — biffel — lieb."
„9(bcr baS fiub boep Säppcreien."
„9(ber bann tu mir boep beit (Befallen."
„ga, alfo udtürlid) pab icp baS. 91ber nun mup
icp ..."
„®u unb tuie gept’S SRudi, ber ollen Sbröte?
§aft bu fie noep uidjt abgefepubbt, biefc Krengung
auS Üttaulefcl unb Klammeraffe?"
„@ar uidjlS, rein gar uicplSpab icf)mepr gepört."
„SSaS bu nur peute toortfaul bift unb alfo luo
fcpeu mir un§ luieber? ©octpe* ober gtaliaauber
©iele?" — ;,®ie letztere!"
„SBaS? Ouatfcp! ©ie letztere: alfo gtaliaauber
©iele?" — „gatuoll!"
üRudi luirb ingVuifcpen ungebulbig.
„Hub fall icp baS blaue ober baS feibeuc Sleib
angiepeu?" — „©aS crftcre."
„drftere? 93ift bu peut fcpoit augebufcll?"
„9Iber gar uidjt."
„9hm, icp merl’S ftpoit: bift peut fdjleäjter Saune,
9(ber nun: noep einen Shtp burd)S-®eleppoit!"
„ga: icp. fomtne nadj!" — „98,t§? Komme
uad)?"
9Irtpur fdjtuillt bie
gorneSröte im ©c»
fiept, tucitn bie SJtudi
boep nur mal für
eine ©efüitbc ücr*
fdjluäube, bamit er
jagen bürfc: icp liebe
bid).
St ber fffhtdi liebt.
Sufcperl bittet im*
nter bringenber ein
gang HeineS Küpcpcn
burcpS ©elepljon gu
feTtben.
Strlpur fagt: „Sdfo
bann auf 9Bicber*
fcpeu morgen mein
lieber Otto, unb grüp
beu dtualb!"
dr pört noep, tuie
jentanb „gang ber*
rüdt" ruft unb tuaS
uoit „§eilanftalt".
©ann fagt SRucli
gu ipm: „gep freute
miep blop auf baS,
tuaS bu jagen tuür»
beft, meint bie Sn
biep mal in meinem
93eiWn auricfc."
Strlpur fagt: „9BaS
gept beuu- mid) bie
Sn an, feitbem icp
biep pabe."
„ S a u jl", % tt) c i f e r Seif
„tfubtoig, mein ©opn, id fage bir: oor brei gapren, tuie mir noep unjebilbct juaren unb in
tuifan gricnframfeflcr mopnten — baindS päffffc bir untcrflcpn fallen, mir ’n Slbcub lang fo’n
Quatfd) uorgulefen!"
6
No. 50