Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

ihre» 9fuge3 bet)errfd)t ben SBagert. Unb unter
bem leichten 33eild)en =fßarfüm ihrer SSäfd^e
gittern alle ^ajenflüget.
'©ie aber jiet)t ambrofifdj lädjetnb meinem
g-reunbe fpeinrid), ber immer nod) bie betriebene
Leitung auf bem ®nie bret)t, am £)f)T Vorbei in ba§
berliner ©aumetter.
Ser §err gan^ hinten im grauen Stifter, ber

einzige, ber unberührt blieb tioit ber Mähe
ber ©öttlidieu, ift aufgeftanben. ©r fcfjiebt
fid) nach noru. Ifl§ er an ber ©cfimebiu
borbeifommt, legt er, (eid)t erft.umt, einen
jyinger an beit §ut.
,,s2td), Carotine — bit fährft and) in bie Stabt?
Sa fannft bu mir ja bie Samarinben beforgeu.
^d) fpb’ eine Menge jit tun."

©ie hat etma§ geautmortet. gteidggüttig.
Stber ber 93aun ift gebrodieit. tpeinrid) ftecft bie
Leitung, ber ©ent ba§ Monofel ein. Ser ©eher
SeirefiaS ftreid)t feinen S3art nid)t mehr,
unb bet Obertertianer öffnet mieber ba<3 Mathe»
matififit.
Sa§ mar ihr Mann, ©ie beforgt Samariubeu.
Unb Caroline heißt fie aud) nod). r. p


0 j n Clend „Qüillem, is det nidg’n Skandal mit die fKejierung, nid) eene eeigije Kartoffel is da.
Jottfeidanf t)aV i<f für jeden non uns ’ne Jans jefriegt!"
No 50 9
 
Annotationen