Redaktionsschluß: 27. November 1919
Verlag der Lustigen Biätter
(Dr. Eysler & Co.), G. m. b. H.
LUSTIGE BLATTER
Wöchentlich eine Nummer.
Berlin, den 15. Dezember 1919.
Preis für das Vierteljahr Mk. 9 —, für das Jahr Mk. 36.—
Nach dem Ausland das Vierteljahr Mk.15.— das Jahr Mk.60. —
Man bestellt bei allen Buchhandlungen, Postanstalten und beim
Verlag ; Berlin SW., Markgrafenstr. 77.
Anzeigenpreis 2.50 Mk, mii 25 % Teuerungszuschlag b;e 5cjefpatfene Seile nad) Stuöotf iÜtoTe'd mormaljeilertmefTet: fflc. 4.
, Ileinhfe Änleig'ükÄknahme Rudolf Mosse, Anzeigen-Annahme für sämtl. Zeitungen Deutschlands und des Auslands, ©erlitt SW., 3er«f«lemer(lr. 48/49, »««««- GOcmniN Cöln a 8$.,
©tedben, ©üffelborf, Grfutt, granffutl a. 9Ol. £alie (Saale), fparrthurg, fiannober, £eipsi3> gftagbehutg, ffllamtfretro, gfttmcfren, giütnbetg, Stuttgart, %>cag, SSben, gBarfcBatt, gnfel, Süncf).
ist ein Sekt nur dann, wenn er aus ganz flüchtigen,
völlig reinen Weinen besteht, ohne fremde Zusätze her-
gestellt ist und durch jahrelanges Flaschenlager edle Reife er-
langt hat. Diese Bedingungen erfüllt „Kupferberg Riesling" in jeder Weise
KUPFERBERG RIESLING
Was ist Riesling?: „Riesling" ist die Traubenart, welche Deutschlands edelste Weissweine liefert.
Johannisberger, Sieinberger, Bernkasiler u a sind Riesling-Weine. besonders flüchtige
und duftige unter ihnen werden zu „Kupferberg Riesling" ausgewählt, also
die berühmtesten Weinsorten der ganzen Welt.
Hierdurch erklärt sich die einzigartige Güte dieser Marke.
__ | ‘ S.
„Kupferberg Riesling“ ist der erste und echte Riesling-Sekt!
Zwecks Aufrcchterhallung slels gleidibleibender Güte Versand z Zt eingeschränkt
■
Chr. Ad* Kupferberg Co., Mainz ... •- ;
— Gegründet.^ 1 850 '
Ein Meisterstück
’n der höchsten Vollendung und Fülle seiner bildlichen Ausstattung, in der
gründlichen, wertvollen Bearbeitung, in der ganz neuen Methode, die auf neuen
Wegen in das Gebiet der Kunst führt und den kulturellen Geist der Völker
erkennen läßt, ist die monumentale Kunstgeschichte, das „Handbuch der
Kunstwissenschaft“. Begründet von Univ.-Prof: Dr. Fritz Burger-München,
fortgeführt von Prof. Dr. Brinckmann-Rostock und in geistvoller, volkstüml. Form
bearbeitet von einer großen Anzahl Univ.-Prof. u. Museumsdirektoren. — Ueber
^•q a a a c u m in herrl. Doppeltondruck « B m
6000 Beider / 5
mjuiß ■ ■ ^ w ■ quem zu bezieh, auch geg. ■ ob
*^^**•*****^*•^^^■^^**•5® monatliche Teilzahlg. von
?n. — Urteile der Presse : „Ein in jeder Beziehung großartiges Werk“ (Zwiebel-
lisch). „Ein Werk, apf das wir Deutsche stolz sein können" (Chr. Bücherschatz).
„Etwas ganz Neues, neu in der Gliederung und Grupp erung des Stoffes, neu
in der Behandlung desselben, neu nach der überaus glänzenden illustrativen
Seite“ (Südd. Ztg.). „Die neue Kunstgeschichte, die ganz anders aussieht als die
alte, und die bisher dem Publikum so gut wie unbekannt war“ tBerl. Tagebl.).
Man verlange Ansichtssendung.
Bildungszentrale, Akadem. Buchhandlung, Nowawes 5 — Berlin.
Jeder Tanz-
Saalbesitzer u.
jeder Verein
verwende nur noch den absolut
sicheren unübertragbaren
Tanzkontrolier
„Kontroll-Stern“
100 St. M. 5. — . lOOOSt. M. 45.-,
mit Aufdruck lOOOSt. M. 50.-.
|otilIon-Artike!
arneva!-Artikel
Katalog umsonst
Ihrester5sen,t rfrirtL.
Began fKataurfvz
2f U e $ e t f a m e
Slli fann fcljon alte 93 ud)--
ffrtßcn lefen. Sie betrachtet
| aufmerffam einenSrbglofmd,
breljt ifm nadj allen Seiten
unb ruft, plöplid) Ijodjerfrcut
and: „ibier nutfj 93er(in fein!
®a fteljt „Stiller", bad ift ja
bad ©cfd)äft, mo SOcufti im-
nt er meine Sd)uf;e fauft."
3dj fel;e crftaitnf fnit, ba
tippt Slli auf bie Stelle,
„Stiller 0§ean".
* Die
eerbreüet/le
Deutfcfylande
Berliner
Cageblatt
21t it den illuftr. QUocpenbldttern:
X>ecQX)citfp{egel, QTDl^blatt „ULK",
fjou6§of ©arten, Xedjn.SRundfdjau
4,9 5 21tarl monatlich
O bei allen Poftanftalten Deutfdjlande ©
V.____
„Lustige Blätter“ Nu. 50.
Verlag der Lustigen Biätter
(Dr. Eysler & Co.), G. m. b. H.
LUSTIGE BLATTER
Wöchentlich eine Nummer.
Berlin, den 15. Dezember 1919.
Preis für das Vierteljahr Mk. 9 —, für das Jahr Mk. 36.—
Nach dem Ausland das Vierteljahr Mk.15.— das Jahr Mk.60. —
Man bestellt bei allen Buchhandlungen, Postanstalten und beim
Verlag ; Berlin SW., Markgrafenstr. 77.
Anzeigenpreis 2.50 Mk, mii 25 % Teuerungszuschlag b;e 5cjefpatfene Seile nad) Stuöotf iÜtoTe'd mormaljeilertmefTet: fflc. 4.
, Ileinhfe Änleig'ükÄknahme Rudolf Mosse, Anzeigen-Annahme für sämtl. Zeitungen Deutschlands und des Auslands, ©erlitt SW., 3er«f«lemer(lr. 48/49, »««««- GOcmniN Cöln a 8$.,
©tedben, ©üffelborf, Grfutt, granffutl a. 9Ol. £alie (Saale), fparrthurg, fiannober, £eipsi3> gftagbehutg, ffllamtfretro, gfttmcfren, giütnbetg, Stuttgart, %>cag, SSben, gBarfcBatt, gnfel, Süncf).
ist ein Sekt nur dann, wenn er aus ganz flüchtigen,
völlig reinen Weinen besteht, ohne fremde Zusätze her-
gestellt ist und durch jahrelanges Flaschenlager edle Reife er-
langt hat. Diese Bedingungen erfüllt „Kupferberg Riesling" in jeder Weise
KUPFERBERG RIESLING
Was ist Riesling?: „Riesling" ist die Traubenart, welche Deutschlands edelste Weissweine liefert.
Johannisberger, Sieinberger, Bernkasiler u a sind Riesling-Weine. besonders flüchtige
und duftige unter ihnen werden zu „Kupferberg Riesling" ausgewählt, also
die berühmtesten Weinsorten der ganzen Welt.
Hierdurch erklärt sich die einzigartige Güte dieser Marke.
__ | ‘ S.
„Kupferberg Riesling“ ist der erste und echte Riesling-Sekt!
Zwecks Aufrcchterhallung slels gleidibleibender Güte Versand z Zt eingeschränkt
■
Chr. Ad* Kupferberg Co., Mainz ... •- ;
— Gegründet.^ 1 850 '
Ein Meisterstück
’n der höchsten Vollendung und Fülle seiner bildlichen Ausstattung, in der
gründlichen, wertvollen Bearbeitung, in der ganz neuen Methode, die auf neuen
Wegen in das Gebiet der Kunst führt und den kulturellen Geist der Völker
erkennen läßt, ist die monumentale Kunstgeschichte, das „Handbuch der
Kunstwissenschaft“. Begründet von Univ.-Prof: Dr. Fritz Burger-München,
fortgeführt von Prof. Dr. Brinckmann-Rostock und in geistvoller, volkstüml. Form
bearbeitet von einer großen Anzahl Univ.-Prof. u. Museumsdirektoren. — Ueber
^•q a a a c u m in herrl. Doppeltondruck « B m
6000 Beider / 5
mjuiß ■ ■ ^ w ■ quem zu bezieh, auch geg. ■ ob
*^^**•*****^*•^^^■^^**•5® monatliche Teilzahlg. von
?n. — Urteile der Presse : „Ein in jeder Beziehung großartiges Werk“ (Zwiebel-
lisch). „Ein Werk, apf das wir Deutsche stolz sein können" (Chr. Bücherschatz).
„Etwas ganz Neues, neu in der Gliederung und Grupp erung des Stoffes, neu
in der Behandlung desselben, neu nach der überaus glänzenden illustrativen
Seite“ (Südd. Ztg.). „Die neue Kunstgeschichte, die ganz anders aussieht als die
alte, und die bisher dem Publikum so gut wie unbekannt war“ tBerl. Tagebl.).
Man verlange Ansichtssendung.
Bildungszentrale, Akadem. Buchhandlung, Nowawes 5 — Berlin.
Jeder Tanz-
Saalbesitzer u.
jeder Verein
verwende nur noch den absolut
sicheren unübertragbaren
Tanzkontrolier
„Kontroll-Stern“
100 St. M. 5. — . lOOOSt. M. 45.-,
mit Aufdruck lOOOSt. M. 50.-.
|otilIon-Artike!
arneva!-Artikel
Katalog umsonst
Ihrester5sen,t rfrirtL.
Began fKataurfvz
2f U e $ e t f a m e
Slli fann fcljon alte 93 ud)--
ffrtßcn lefen. Sie betrachtet
| aufmerffam einenSrbglofmd,
breljt ifm nadj allen Seiten
unb ruft, plöplid) Ijodjerfrcut
and: „ibier nutfj 93er(in fein!
®a fteljt „Stiller", bad ift ja
bad ©cfd)äft, mo SOcufti im-
nt er meine Sd)uf;e fauft."
3dj fel;e crftaitnf fnit, ba
tippt Slli auf bie Stelle,
„Stiller 0§ean".
* Die
eerbreüet/le
Deutfcfylande
Berliner
Cageblatt
21t it den illuftr. QUocpenbldttern:
X>ecQX)citfp{egel, QTDl^blatt „ULK",
fjou6§of ©arten, Xedjn.SRundfdjau
4,9 5 21tarl monatlich
O bei allen Poftanftalten Deutfdjlande ©
V.____
„Lustige Blätter“ Nu. 50.