QL) c cl) f c 1 der 3 e i t c n
,Jct3t find mir die neuen Q3ourgeote!"
3 c u g n \ o
Qrau SSuUgoIb ßat iijr ®ienftmäbcßen entlaßen, weil e§ bie
Qußböben nidjt gut 3ufr'£benßeit fäubert. Qm ®ienftgeugni3
äußert ftef) Q-rau 33ollgolb barüber fo: „91mm iOieier mar ein
ßalbeS Qaßr in meinem ®ienft. ©ie mar fonft tüchtig, boef)
mußte id) fie entlaßen, meil fie nießt gang [titbenrein mar!"
HUMO R
DES
AUSLANDES
(LE RIRE)
3m 3eid)en bcö
DDcrfcf?rö
SSir mobilen an ei-
ner jRebeuftrede ber
ijpauptbaßn unb tjaben
feßr unter unregel-
mäßigem Qugtierfeßr
gu leiben. StReiftenS
geßen bie Qüge gu
fpät ab, mandjntal fal-
len fie gang au§. Qeßt
bei ber SEoßlennot ift
e§ überhaupt fdjlimm.
ÜReultdj mußte id) ber»
reifen unb ging pünft-
Iid) gur Station mit
bem ©ebanfeu „mau
fann nid)t miffen, bicl»
leidjt Happt e§ ßeute".
Hub ridjtig, ber 3mei-
ußr»3ug mirb pünltlid)
abgeläutet.
„SDonuermetter," fa-
ge idj.gum ©tationS-
borfteßer, „ßeute finb
©ie aber pünltlid)."
2>er 93eamte ladjtc:
„5)a§ ift ja gar nießt
ber ßeutige 3ug)’ baS
ift nod) ber bau ge»
fteru."
Antrag
„Qta, geben Sic mir nu die §and 3l)rcr Tochter?'
;/X>ie Land ja — aber nifdgt drin!"
Boeuf ä la LLo^jlrafie
91 n ber SÜaffe gu einem „©djönßeitSabenb" brängte fid) neu-
gieriges 9ßublifum. Riefle mollte aud) ßeran, prallte aber gu»
rücf, ald ber Staffierer ißn belcßrte: „SRacßt pro Sßerfon 30 SRart!"
„jftanu!" rief ber ©cßaugaft, „id) bente, ßier gießen fid) bie
Dieimerfdjeu au§, unb nu mollen ©c unS aud) auSgieß’n?" —r.