Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D a 0 f i it a n j 11 r f e ä u I cf> t n
gafl)c befaß einen reijenben Diu mb,
Llnb ba f7e ben fßorfeil oerffanben,
©o I)nlf er it>r gegen Dlconetenfcbrr'nnb;
jfjeinfdtnncifer finb immer oorI)anben.
Äurgiim, fie bat fie „finanziert“.
Sie tDuiiberlieblidjcn tippen,
Llnb rr>er bei iE>r einen 23Iänling risEierf’,
Ser burft’ einen Äuß baoon nippen.
Sie @acl)e läpperte fid) fanioö
llnb fluffdl)fe gang ungeheuer, —
Dod) eined Sageö, road fagf man bloß,
Sa melbefe |7cf> bie ©teuer.
@in junger Jperr aus bem ©Lenerbüro,
Qlbreff, mit geroanbten DTtanieren,
Ser fprad) ju ber fjun9fer 2lgafE>e fo:
STTein Jröalein, Iper beißt’s: be! larieren!
3Cir haben Don fjhncn *m 2lPfeii=2IrdL>it>
23efonbere SafeinSgeicben,
©ie muffen nun nad) bem beEannten Sarif
Sie „Umfaßffeuer“ begleichen.
2B d m i f jernanb f>anbelf, ift gänjlid) egal,
23ei fjhncn finb’ö Äüffe geroefen,
H>ier gel)f5S nad) ber ©umme proportional,
‘PrDjentmeif nacf> ben (Ürlofen.
2Dir rechnen gleid> ab, liebes gfräulein, i lieft
roaht?
jgd) hflbe Dom 2lmt bie ^roEura,
Llnb gahlen ©ie nicht gegen .Quittung in bar,
©d nehm’ ich eS and) in natura!
A. Moszkowski
6d}tpere D3 a h f
Beim §eirat§üermittler.
Jer tunbe toiltjlt unfdjlüfjig in ben jßh°to»
grap>f)ien.
„Qa mein §err, ein STEäbcfjen, mie ©ie eS mün»
fdjen, jo eins? gibt eS in ber gangen SBelt uidfit,"
jagt ber HeitatStiermittler ungebutbig. „Seifen
©ie mal hier, na, baS ijt bod) gemifj maS ©cfjöneg!"
Jer tunbe nimmt baS Bilb unb betrachtet eS
aujmerfjam.
„■Qlber Herr ©djtnube, ich bitte ©ie, bie ijt bod)
frumm unb jcfjief."
„SBaS ijt jie? Stumm unb jdjief ift jie? §err,
©ie haben mol)l feine Slfmung bon ber mobernen
Jamenfleibnng, toie? 28aS ©ie ba bemängeln,
baS jinb nur bie betonten Hüften, tierfteljen ©ie!“
„©djöu! Slber guden ©ie mal hißt tp1! —
jie hat aud) einen betonten Büden!" M-e.
Dl a h i 5 e i f
Jie ©äfte jajjen beim ÜDUttagStifdj in ber fJ5en»
jion. ©in 9ßenjionSeinmol)ner, ein eben auS ben
nörblichen ©iSregionen heimgefeljrter Qorfdjer, er»
gählte, toie gegen ©nbe ihrer jReije bie Stationen
fnapp gemorben mären unb bie ©jpebition bei-
nahe ben Hungertob erlitten hätte.
„SBir mären gum ©djlufj jo ausgehungert,"
jagte er, „bah mir fdjliefjlid) unjere Seberftiefel
in ©tüde fcfjnitten unb tagelang in heilem Sßafjer
fodjten unb aufafjen. Qu uujerm bamaligen Qu»
[taub hat eS gar nidjt mal jo jcE)Ied)t gefdjmedt
unb unS auf alle Qälle am Seben erhalten."
„fßft, um ©otteS millen," jagte einer ber ©äfte
unb jal) fiel) ängftlid) um, „nidjt jo laut, bah ©ie
unjere SBirtin nidjt hart."

<3 n f f ä u f C\) u n g
ÜDlan jpridjt bon Betäubungsmitteln, utib ein
Herr ergäplt, bah er jid) unlängjt eine SRorphiunt»
fprijje habe geben lajjen.
„Qft baS nidjt fdjmerghaft?" fragt ©Ifijdjer.
„Ba ja, im erjten Slugenblid, tuenu jo bie Babel
in bie Bene einbringt, tut eS etmaS melj. Slber
bafür hat man bod; bann nachher ben ©enufj. Qum
23cijj)iel id). Qdj träumte, ich läge fjingeftredt auf
bem Slumeutephidj eines QeengartenS, umgeben
bon nie gefeljener QrühliugSpradjt. jj3löhlid) taudjt
ein märcljenljaft jdjöueS SBeib in burcfjfidjtiger
©emanbung auf. Seidjt jdjmebt jie über bie garten
©raSjpijjen bahin, fteljt einen Slugenblid holbjelig
lädjelnb an meiner ©eite, neigt jidj bann her»
nieber, brüdt ihre Sippen auf meine Sippen
unb ..."
„91a unb?"
„Unb berjdjminbet!"
„2BaS, jie berjdjminbet? Unb bajür lajjen ©ie
jidj piefen?" H-e.


a r t e Briten
„2Dat? ’n ©ecfjfer bei bie Valuta?"

© i e f (e i n e n Dl d b d} e n ...
03on ßans Sauer
Sin einem Slbcnb lernte ©malb jDlerlin in einer
Qojtrot»®iele Qräulein @oa bon jßuhmebel
fennen. Sin biejem Slbenb lernte er baS jrüljer
nie gefannte Qräulein audj jdjä|en, gumal jie
offenbar einer, arijtofratijdjen Streifen oft eigenen,
iprüberie burchauS entbehrte unb in richtiger
SSertung biejeS bemofratijdjen QeitalterS einer
©inlabung jeitenS beS unabeligen Smalb für ben
nödjjten Sag jidj feineSmegS berfdjloh-
®er nädjjte Jag allerbingS geigte, bah ®ba in-
begug auf ben Sonjum bon ©djledereieu, SSeinen
unb anberen ©enuhmitteln in §odjad)tung ihres
©tanbeS jidj {einerlei S3ejdjränfung aujerlegte,
hingegen aber bereit fdjien, in begug auf trabitioneli
jlRoralijcheS jtarfe Songejjionen gu machen.
©malb mar bamit burdjauS gujrieb.m. ©omaS
hatte er gefueft. ©r hatte baljeim in feinem ©e-
jefäft eine Unmenge üütäbel, Buchhalterinnen,
©tiderinnen ji|en unb mehr als eine, bie in allem
Sluherlidjeu feiner ©ba burcpauS entfpradj unb bie
er, ber junge terl unb ©tidereibeji^er, ging gern
einmal auhergejdjäftlid) gejprodjen hätte, aber er
ritt ben ißringipiengaul, mit niemanbem gu tänbeln,
bemgegenüber er im BorgefejjtenberhältniS jtanb.
©r meinte, jomaS färbe auf baS ©efdjöftlidje
ab. ©omaS mirfe ungünftig.
©ine im bejonberen, ein blutjunges Ginget,
baS für ifn jtidte, hatte eS ihm redjt eigentlich an»
getan — aber er hatte baS nie merfen lajjen. Herr-
gott, maS märe auch gejdjehen: man fennt bodj
bie je jOtäbelS: am nädjjten Jage hätte eS im gangen
©efdjäft getujdjelt: „Jer SDZerlin-unb bie
Sodj --jie hat’S jelbft gejagt-"
JaS mollte er nidjt. S)aS mollte er gar feines
QalleS haben unb barum mar er bem günjtigen
Sßinb banfbar, ber ihm bie ,,©oa bon" gugemebelt
hatte.
Qpa Bater fei SanbgeridjtSrat. Qa. Unb gu
Haufe hätten jie grnölf Qimmer. Qa. Unb ihre
ÜDlutter täte überhaupt nichts, jllein. SBeil jie
jechS Jienjtmäbdjen hätten. Qa.
©malb jah ein, bah jo ©ine— bireft eine Jame
fei unb bah baS mögiidjermeije feit furgeru mobern
fei, bie Jödjter ebenjomenig mie bie jungen Herren
in bie ©tube abenbS gu jperreit, jonbern ihnen
SluSlauj gu lajjen unb auf iljre ©harafterhärte gu
•bauen, nidjt miemoljl, jonbern meil jie etmaS
aubereS feien. Qm HergenStiefjten h^fffe freilich
©malb, bie hohen ©Itern hätten jidj getäujdjt, aber
borerjt bemühte er jidj nodj nidjt, jenen ben Be»
meiS bafür gu erbringen.
Slm brüten Jage ihrer Befannifdjaft führte
jDlerlin feine Siebe in ein Janglofal, bemerfte bort
erftmalig, bah jie gmar beim Jartgen bie Beindjeu
nidjt oermedjfelte, moljl aber gelegentlidj eines
©ejprädjeS Sor|ing mit Sejjiug, lieh af>e^ jenen
förperlidjen Borteil ben fleinen geijtigen SDLangel
gern übermiegen.
fpiö^lidj, mie er einmal aufgudte, blidte er gerab
in baS Slntlifc jeiiteS Qräulein Sodj. JaS mar
peiulidj. ©o maS mar bem ©tidereibejijjer ©malb
Berlin fatal, ©r hielt auf Qudjt baljeim. Hiee
muhte er grüßen, jidj gleidj gu gletdj fühlen, muhte
ben Sabenjdjmengel (man meih bod), maS jidj
©onntagS unter glattrajiertem ©efidjt unb ©uta»
map) tierbirgt, ber jidj neben jene gepflangt hafte,
als ©eineSgleidjen adjten ..., maS uujer ©malb
um jo meuiger gern tat, als er fiel) burdj baS SlbelS»
präbifat ber ©einen jelbft emporgeljoben
jüljlte.
Slber eS mürbe jidj nidjt tiermeiben lajjen.
©malb fül)lte baS. ©inen gangen Slbenb fonnte
man ben topf bodj nidjt gut ©eite menbeu. 0b


2

No. 51
 
Annotationen