©er p c b n n f
Den ©u(1öO £>odj>frellcr
El mar incT;{ aulgupalfcn mit it;m. CSr mar ein
gip ein guu,- ein 5mm greper gebaut, fpunbertmal
patte [ie el ipnt- gejagt. Er lief; nid)t ab Don [einer
deiulidjen ©cmijjeupafiigfeit. SBal tont [ein erftcr
©qitg gemefeu ltacp ber ©tunbe, in ber [ein SSater
ftarb? gum gmaugleinquartierunglamt! Melben,
bajj eine SßicrgimmcTmopnüug frei gemorben mar!
Eben tjatte er if)r micbcr eine ©jene gemaept,
meit fic bie heutige Morgenjcitung gum Eiumicfeln
bermenbet patte, all fic bie 831ufe naep ber dieini»
gnng fdfiefte. ®al peifji: bie ©jene patte cigentlicp
fie ipnt gemadjt. SBeil er fo auffallenb bjeftig nad)
bem berfrijmunbenen Morgenblatt fnd)te. ©ie pielt
ipnt jnm ianfenbftenmal feine-Kleinigfeitlfrämerei
bor; bropte ipnt, juin ebenfo o.ften JMal, nod)
t)eute mit bem Kinb bal §attl jn berlaffen. ©eine
Üfnimort? Er naprn benfput nnb f^ract;: „grp getje
je|t gur Meinigunglanftalt
nnb laffe mir meine Mor»
genjeitnng mi,ebergeben."
Man gut. SBeuit er —
mit bem Morgenbaltt! —
gurüdfommt, mirb er et-
mal auberel bermiffeu,
närnlid): grau nnb Kinb.
©ie pat el fatt. Ein paar
?lbfd)iebljei-Ien auf feinen
©epreibtifep: „,gcp gepe.
Mit jßaulcpeu. ®u fielet
uni nie mieber." ®ann
rafcp einen deinen fpanb»
foffer gepadt, nnb fepon
ift fie, mit bem fetpl*
jährigen i]3auld)en, auf
bem SBeg jnm näcpfteri
tgrotet.
Kein Vergnügen, biefet
SBeg. El pat biel ge»
fepneit. llnb ftprieit nod).
©cpuptief find man in
ben @d)nee. Unb babei
immer in ber einen §anb
ben Koffer, an ber anbern
§anb bal fßaukpeu.
®er tpotelportier mies
fie ab. Kein Zimmer frei.
©b er eine ißenfion emp»
fehlen bürfe? fielen
®auf. Üßeiter marfdjiert.
®ie Ißenfion mar bod
befepd Stal näcpfte fpotel and), itnb jebel aubere
ebenfadl. ga, ia/ bie SSopnunglnot.
Ißauldjen mürbe mübe unb pungrig. gm Meftau«
rant, nad) ber befd)eibenen Mapljeit, fctjlief Hßaul»
dien auf bem ©tuple ein, grau Slnna fcpliefjlid)
aud). El mar fd)on faft bunfel, all fie bal Ifteftau»
rant berliepen, um troftlol meiterjufndfen. §oteI,
Ißenfion, tßenfion, tpotel; adel befept, fogar bie
SBabeftuben.
2Icpt Upr. Sängft ©djlafenljeit für tßauldjen.
Unb nod) immer fein gimmer! Slber jurüd gum
alten tpeim? Um. feinen tßreil. Stiefer tßebant!
Sßal mar fein erfter ©ang gemefen, all fein SSater
ftarb? gum gmangleinquartierunglamt! Mit
einem fofd)en Mann bleibt man niept jufammen.
©oll er fid) mit feiner Morgengeitung berpeirateit.
Übrigenl: gmangleinquartierunglamt — bal
mar ein ©ebanfe. Söarum ift fie barauf nid)t gleid)
gefommen. El fonnte nid)t meit bon pier fein.
9fid)tig. 2ln ber näd)ften Ecfe, 9la[d). Eben modtert
fie bal iöureau fdjliefjen. Slber mie fie bie mübe
Mutter mit bem nocf) inüberen Kinbe fepen, moden
fie ipr bod) nod) pelfen.
Mie fie pcifjc? ©ie jd)ämt fid) unb nennt ipren
Möbcpeiiuamcn. 2Bal fie braudje? Ein 93ett für
fid), ein 23että)en für’l Kinb. grifft fid) glänjenb,
fo etmal ift gerabe nod) frei. ®ie S)rofd)fe bei
S3ürgermeifterl märtet braufjen, fein SBeg füt)rt
if)u an bem freien Cutartier borbei, er nimmt bie
blaffe grau unb bal fd)Iafenbe trtinb mit.
©todfinfter liegen bie ©tragen.
„.'pier ift el, debe grau, gd) fteige aul unb ber»
pauble mit bem SSof)nungliuf)abcr, bleiben ©ie
rul)ig fo lange bei gprem fdflafenbeu gungeit in
meinem SBagen fi|en." 93alb fommt er mieber.
,,©ie fönnen f)ineingel)en, ber SBopnunglinfjaber
ift einberftanben. gpren foffer trägt mein f utfd)er
tjinein."
hungrig, mübe, gebrodjen, mantt grau Slnna
burd) ben tief berfdjneiten Vorgarten, bal fdjln*
fenbe tlßauld)en im 2trm. 2)a! fommt ipr fjier adel
fo befannt bor...? Uber fie ift ju fepr herunter,
fie fann nid)t mepr benfen. ®a mad)t iißaulcpen
in ifjrem 2(rm auf unb fagt ju bem SBopnung!»
inpaber: „SSati! 95ati!" Unb fie find einem üfftanne
in bie Urme, ber ju ifjr fpridft: „ißebanterie ift
aud) ju etmal gut. Sßo märt ipr geblieben, menn
id) eure leeren 93etteu nid)t angemelbet patte?"
Warnung!
Wer die Zeitung liest, wird traurig —
jede Nadiridit ernst und sdiaurig —
Soll trotzdem in bösen Zeiten
Frohsinn ladrelnd Eudi geleiten,
Abonniert als Stimmungsretter
Heutenodr die „Lustigen Blätter“.
Bestellungen zum Preise von M. 9. —
vierteljährlich bei jeder Buchhand-
lung und Postanstalt oder beim
Verlag d er „Lustigen Blätter“
Berlin SW 68
© 1 e 3 n f cf? r t ff
©ofbmanu unb gapnftciu, gmei ©efdjäftl*
freunbe, gepeu über beit griebpof unb lefen bie
gnfdjriftcn ber ©rabfteiue. 2Iuf einem ftept:
„tpier rupt SJtorip SJerbiener, ein
^robufte-npänbler unb ein epr-
Iid)er DtRann."
,,©iep' bir au pier," fagt gapnftein, „marum
paben fe brei Seute in einem ©rab beerbigt?"
JIebcnetnnat)me
Slufl ©tanbelamt fommt eine grau, um ipr
fjfeugeborenel anjumelben.
„®al ift aber ein bijmpen fpät mit ber Slumct-
bung," fagt ber ©tanbelbeamte, „mo ift beim
ber 23ater bei finbel, gpr SOtann?"
,,?Id)," fagt bie grau, „mein ÜDdmu ift ja feit
brei SKonaten augerpafb auf Arbeit in ©ftpreu^eu
unb fann niept fommen,"
unb bamit legt fie gepu
3)larf auf ben Stifd).
„9?anu," fragt ber Be-
amte, „mal moden ©ie
bennbejaplen? ©alfoftet
bod) nidptl."
S)ie grau fiept ipn ftarr
an, bann fagt fie:
„91a, paben ©ie Smne,
— mein SJtann pat mir
bod) jebelmal, mo er
unfere erften fed)l üinber
angemelbet pat, erjäplt,
bie Eintragung foftet
gepn ÜJtarf pro ©tücf."
©ufe ^unbfd)aff
§err ©tdpnagel napm
im Sofa! ißlap, in einer
tpade, bie ©peifemirifepaft
unb Eafepaulbetrieb ber-
einigte. Ein bienfteifriger
Kellner flog perbei:
„©efällig?"
„gamopl. S)ort brübeu
ftept ein genfter auf.
ÜDiadjen ©ie bal erft mal
gu."
S)er ©aupnteb ge-
porepte unb fanb fid) mie-
ber eilt: .„©efällig?"
„ga, pören ©ie: gtp möd)te gern einen
Söricf fd)reiben. bringen ©ie mir boep ©epreib-
jeug nnb Rapier. Kubert aud). llnb eine
gretmarfe ju fünfgepn."
®al funftionierte bodfommeit. 9iad) einer
palben ©tunbe ergängte ber ©aft feine 2öünfd)e:
„§err ©ber, bitte, ein ©lal SSajfer. llnb bie
granffurter geitung. ©agen ©ie, fonnen ©ie pier
niept ein bifjdfen peder niad)ert, man berbirbt fid)
ja bie Slugen total. ©0. Eine glantme genügt.
Übrigenl, ber ®ifd) macfeit, legen ©ie bod) pier
ein Korfftrtcfcpen untern gufj. llnb palten ©ie mir
ben ©tupl frei, id) mill Hof) mal auf 'ne Minute in
bie ®oiletic."
®er Sßirt patte bal adel beobachtet unb mar
nape am Ejplobieren:
„§err, bal berbitte id) mir! ©eit einer ©tunbe
fommnnbieren ©ie pier perum, unb el fallt gpneu
garnid)t ein, and) nur mit einer ©ilbe attl Effen
ju benfen!"
„23egäpmeit ©ie fid), §err 23irt! 9?eim erften
©cf)ritt inl Sofa! pabe id) lau; aut» beullicp gejagt:
,MapIjeit'l" al.
©rofjflaMefenb
©er ©linbe jum £apmen: „©u, Ulaje, renn mal fd)nelt hinter bem herrn
per, ber pat mir ja ’n falfd)en 3roe'marffd)ein gegeben!"
4
No &1
Den ©u(1öO £>odj>frellcr
El mar incT;{ aulgupalfcn mit it;m. CSr mar ein
gip ein guu,- ein 5mm greper gebaut, fpunbertmal
patte [ie el ipnt- gejagt. Er lief; nid)t ab Don [einer
deiulidjen ©cmijjeupafiigfeit. SBal tont [ein erftcr
©qitg gemefeu ltacp ber ©tunbe, in ber [ein SSater
ftarb? gum gmaugleinquartierunglamt! Melben,
bajj eine SßicrgimmcTmopnüug frei gemorben mar!
Eben tjatte er if)r micbcr eine ©jene gemaept,
meit fic bie heutige Morgenjcitung gum Eiumicfeln
bermenbet patte, all fic bie 831ufe naep ber dieini»
gnng fdfiefte. ®al peifji: bie ©jene patte cigentlicp
fie ipnt gemadjt. SBeil er fo auffallenb bjeftig nad)
bem berfrijmunbenen Morgenblatt fnd)te. ©ie pielt
ipnt jnm ianfenbftenmal feine-Kleinigfeitlfrämerei
bor; bropte ipnt, juin ebenfo o.ften JMal, nod)
t)eute mit bem Kinb bal §attl jn berlaffen. ©eine
Üfnimort? Er naprn benfput nnb f^ract;: „grp getje
je|t gur Meinigunglanftalt
nnb laffe mir meine Mor»
genjeitnng mi,ebergeben."
Man gut. SBeuit er —
mit bem Morgenbaltt! —
gurüdfommt, mirb er et-
mal auberel bermiffeu,
närnlid): grau nnb Kinb.
©ie pat el fatt. Ein paar
?lbfd)iebljei-Ien auf feinen
©epreibtifep: „,gcp gepe.
Mit jßaulcpeu. ®u fielet
uni nie mieber." ®ann
rafcp einen deinen fpanb»
foffer gepadt, nnb fepon
ift fie, mit bem fetpl*
jährigen i]3auld)en, auf
bem SBeg jnm näcpfteri
tgrotet.
Kein Vergnügen, biefet
SBeg. El pat biel ge»
fepneit. llnb ftprieit nod).
©cpuptief find man in
ben @d)nee. Unb babei
immer in ber einen §anb
ben Koffer, an ber anbern
§anb bal fßaukpeu.
®er tpotelportier mies
fie ab. Kein Zimmer frei.
©b er eine ißenfion emp»
fehlen bürfe? fielen
®auf. Üßeiter marfdjiert.
®ie Ißenfion mar bod
befepd Stal näcpfte fpotel and), itnb jebel aubere
ebenfadl. ga, ia/ bie SSopnunglnot.
Ißauldjen mürbe mübe unb pungrig. gm Meftau«
rant, nad) ber befd)eibenen Mapljeit, fctjlief Hßaul»
dien auf bem ©tuple ein, grau Slnna fcpliefjlid)
aud). El mar fd)on faft bunfel, all fie bal Ifteftau»
rant berliepen, um troftlol meiterjufndfen. §oteI,
Ißenfion, tßenfion, tpotel; adel befept, fogar bie
SBabeftuben.
2Icpt Upr. Sängft ©djlafenljeit für tßauldjen.
Unb nod) immer fein gimmer! Slber jurüd gum
alten tpeim? Um. feinen tßreil. Stiefer tßebant!
Sßal mar fein erfter ©ang gemefen, all fein SSater
ftarb? gum gmangleinquartierunglamt! Mit
einem fofd)en Mann bleibt man niept jufammen.
©oll er fid) mit feiner Morgengeitung berpeirateit.
Übrigenl: gmangleinquartierunglamt — bal
mar ein ©ebanfe. Söarum ift fie barauf nid)t gleid)
gefommen. El fonnte nid)t meit bon pier fein.
9fid)tig. 2ln ber näd)ften Ecfe, 9la[d). Eben modtert
fie bal iöureau fdjliefjen. Slber mie fie bie mübe
Mutter mit bem nocf) inüberen Kinbe fepen, moden
fie ipr bod) nod) pelfen.
Mie fie pcifjc? ©ie jd)ämt fid) unb nennt ipren
Möbcpeiiuamcn. 2Bal fie braudje? Ein 93ett für
fid), ein 23että)en für’l Kinb. grifft fid) glänjenb,
fo etmal ift gerabe nod) frei. ®ie S)rofd)fe bei
S3ürgermeifterl märtet braufjen, fein SBeg füt)rt
if)u an bem freien Cutartier borbei, er nimmt bie
blaffe grau unb bal fd)Iafenbe trtinb mit.
©todfinfter liegen bie ©tragen.
„.'pier ift el, debe grau, gd) fteige aul unb ber»
pauble mit bem SSof)nungliuf)abcr, bleiben ©ie
rul)ig fo lange bei gprem fdflafenbeu gungeit in
meinem SBagen fi|en." 93alb fommt er mieber.
,,©ie fönnen f)ineingel)en, ber SBopnunglinfjaber
ift einberftanben. gpren foffer trägt mein f utfd)er
tjinein."
hungrig, mübe, gebrodjen, mantt grau Slnna
burd) ben tief berfdjneiten Vorgarten, bal fdjln*
fenbe tlßauld)en im 2trm. 2)a! fommt ipr fjier adel
fo befannt bor...? Uber fie ift ju fepr herunter,
fie fann nid)t mepr benfen. ®a mad)t iißaulcpen
in ifjrem 2(rm auf unb fagt ju bem SBopnung!»
inpaber: „SSati! 95ati!" Unb fie find einem üfftanne
in bie Urme, ber ju ifjr fpridft: „ißebanterie ift
aud) ju etmal gut. Sßo märt ipr geblieben, menn
id) eure leeren 93etteu nid)t angemelbet patte?"
Warnung!
Wer die Zeitung liest, wird traurig —
jede Nadiridit ernst und sdiaurig —
Soll trotzdem in bösen Zeiten
Frohsinn ladrelnd Eudi geleiten,
Abonniert als Stimmungsretter
Heutenodr die „Lustigen Blätter“.
Bestellungen zum Preise von M. 9. —
vierteljährlich bei jeder Buchhand-
lung und Postanstalt oder beim
Verlag d er „Lustigen Blätter“
Berlin SW 68
© 1 e 3 n f cf? r t ff
©ofbmanu unb gapnftciu, gmei ©efdjäftl*
freunbe, gepeu über beit griebpof unb lefen bie
gnfdjriftcn ber ©rabfteiue. 2Iuf einem ftept:
„tpier rupt SJtorip SJerbiener, ein
^robufte-npänbler unb ein epr-
Iid)er DtRann."
,,©iep' bir au pier," fagt gapnftein, „marum
paben fe brei Seute in einem ©rab beerbigt?"
JIebcnetnnat)me
Slufl ©tanbelamt fommt eine grau, um ipr
fjfeugeborenel anjumelben.
„®al ift aber ein bijmpen fpät mit ber Slumct-
bung," fagt ber ©tanbelbeamte, „mo ift beim
ber 23ater bei finbel, gpr SOtann?"
,,?Id)," fagt bie grau, „mein ÜDdmu ift ja feit
brei SKonaten augerpafb auf Arbeit in ©ftpreu^eu
unb fann niept fommen,"
unb bamit legt fie gepu
3)larf auf ben Stifd).
„9?anu," fragt ber Be-
amte, „mal moden ©ie
bennbejaplen? ©alfoftet
bod) nidptl."
S)ie grau fiept ipn ftarr
an, bann fagt fie:
„91a, paben ©ie Smne,
— mein SJtann pat mir
bod) jebelmal, mo er
unfere erften fed)l üinber
angemelbet pat, erjäplt,
bie Eintragung foftet
gepn ÜJtarf pro ©tücf."
©ufe ^unbfd)aff
§err ©tdpnagel napm
im Sofa! ißlap, in einer
tpade, bie ©peifemirifepaft
unb Eafepaulbetrieb ber-
einigte. Ein bienfteifriger
Kellner flog perbei:
„©efällig?"
„gamopl. S)ort brübeu
ftept ein genfter auf.
ÜDiadjen ©ie bal erft mal
gu."
S)er ©aupnteb ge-
porepte unb fanb fid) mie-
ber eilt: .„©efällig?"
„ga, pören ©ie: gtp möd)te gern einen
Söricf fd)reiben. bringen ©ie mir boep ©epreib-
jeug nnb Rapier. Kubert aud). llnb eine
gretmarfe ju fünfgepn."
®al funftionierte bodfommeit. 9iad) einer
palben ©tunbe ergängte ber ©aft feine 2öünfd)e:
„§err ©ber, bitte, ein ©lal SSajfer. llnb bie
granffurter geitung. ©agen ©ie, fonnen ©ie pier
niept ein bifjdfen peder niad)ert, man berbirbt fid)
ja bie Slugen total. ©0. Eine glantme genügt.
Übrigenl, ber ®ifd) macfeit, legen ©ie bod) pier
ein Korfftrtcfcpen untern gufj. llnb palten ©ie mir
ben ©tupl frei, id) mill Hof) mal auf 'ne Minute in
bie ®oiletic."
®er Sßirt patte bal adel beobachtet unb mar
nape am Ejplobieren:
„§err, bal berbitte id) mir! ©eit einer ©tunbe
fommnnbieren ©ie pier perum, unb el fallt gpneu
garnid)t ein, and) nur mit einer ©ilbe attl Effen
ju benfen!"
„23egäpmeit ©ie fid), §err 23irt! 9?eim erften
©cf)ritt inl Sofa! pabe id) lau; aut» beullicp gejagt:
,MapIjeit'l" al.
©rofjflaMefenb
©er ©linbe jum £apmen: „©u, Ulaje, renn mal fd)nelt hinter bem herrn
per, ber pat mir ja ’n falfd)en 3roe'marffd)ein gegeben!"
4
No &1