‘Petit P t p p t ch f cf)
Don Jluboff 'Presbcr
„gcp fcpiebe — bu fdjiebft — er fdjiebt —" ®a!
ift bie einzige Sonjugation, bie in biefer geit uocp
wa! wert ift, jagte ber ehemalige ÜBädermeifter
Otto ißippid) gu feinem 9Setter, bem Slabier-
leprer jße-ier Ißippid) unb bot bem Setüininerten
5um gWeitenmal bon bem jftapftuepen an, ben er
au! gefdjobenem ameritanifdjen SJJetjt unb ebenjo
bepanbelten Banbeiern töfttid) bereifet patte.
tpeter ipippid) badjte an jeine einzige ©djülerin,
bie umfangreiche ©attin be! SJtillionär! Snoblaucp,
bie jo rajd) Slabier fpielen lernen Wollte, Wie il)r
SKann reid) geworben war. ©ie gaplte fünf Sftarl
für bie ©tunbe; ba! war fünfmal fobiel, al! ^ßeter
Ißippicp im grieben bon feinen ©cpületinnen,
bie meift hier ©reppen poep wopnteu, befommen
patte; aber jie wollte in bierurtbgwaugig ©tunben
©traup fpielen lönneit. 3'üar tiid)t jRidjarb, blep
D!!ar. gmmerpin . . .
Slber ipeter ipippid) bradjte bod) nod) jo biel
Sutrüftuug auf — unb ba! war eigentlid) ba!
einzige, wa! er, feit er ben großen
©d)mud feine! gimmer!, ben
golbgerapmten ©tidj „©cpiibert im
Srei! feiner greunbe" i» bie
Srumme ©trape getragen, nod)
aufbringen tonnte — brad)te aljo
nod) fo biel Sntriiftung auf, gu
entgegnen: „S! ift fidjer, Dtto,
baff er fdjiebt" — er meinte
bamit ben gemeinfamen Dtifel
SInton Sßippid), berfrüpet oft opne
3Jtittag!tifdj, mand)mal opne
Sftadjtquarticr gewefen war unb
jept nur nod) breifadje ©aj;e
©rofdjte fupr, „e! ift aud) leibet
möglid), bap bu fdjtebft. Slber
i cp — fdjiebe nid)t."
„SBirb fepon fommen," lad)te
Dtto tpippiep, bem langjam
wieber ber SSädcrbaucp fiep um«
bete, ben er gwei gapre taug
fcpwinben fap, „wirb fepon
tommen. ®u paft ba bod) unter
beinett ©dpülcrinnen eine Sommergienrätin ober
foWa!-
tretet Sßippid) feufgte. Sr bad)te, bap auf feine
©cpülergapl ber jßlurali! niept ntepr anwenbbar
war, unb baff ber ©atie ber ©ante Sommergien»
rätin für feinen fcpwungpafteu £>anbel mit ©tielen
für fpanbgranaten burepau! nid)t mit bem SLitcl
„Sommergienrat" gefd)müdt loorben war.
„©ie badt bod) fieper bie tollften ©aepeu," fupr
ber 3Setter fort. „gcp tonnte ba — pm — tonnte
bir HJtepI an bie tpanb geben — bu fönnteft bid)
oie!leid)t gefunb machen."
„gdj bin nidft tränt," proteftierte ber Slabier»
leprer, „ba! bipepen §uften — unb ber ©cpnupfeu
... ®u Weipt, ba! ift d)ronifd) bei mir. ©d)on
al! gunge ..."
„Slber nein. ©efunb-madjen ift ein teepnifeper
S(u!brud — fo wie gpr bon gortiffimo rebet —
ober bon Slbatfdjito ober fo wa! —"
„Slbaggio —" berbefferte Ipeter ißippid) freuub»
lid). „Slber id) berftepe nid)t. .."
„gft bod) fepr einfad), gd) taffe bir, weil bu mein
fetter bift, ba! Ipfunb ÜDiepI gu fünf SOtart — alfo
beit Rentner gu fünfpuubert —"
„Um ©ottc! Willen — wa! fall icp mit einem
Rentner SJtepl?! Unb woper foll icp fünfpuubert
_?"
„Slber b u boep niept." ©er Säder pidte genüg»
lid) ein paar betlorene Stofiuen boni ©cllcr. „Slber
fie — beine Slabicrfcpülerin. ®u berfaufft ipr
gu fiebeu ffiarf — berftepft bu?"
„®a pätte icp ja — wart mal — ein Rentner
pat bod) punbert fßfunb, nidpt Wapr?"
„gmmer nod). ®a! peipt — neuerbing! . . .
fo gang genau niept mepr. S! bcrliert fid) einige!."
„... pätte icp ja gweipuubert SRarf.. .?!"
Sßeter ipippidj rifj bie Slugcit auf, al! fepe er bieje!
gange Snpital in ©olbmiingen bor fid) aufgepäuft.
„Ste — mepr. Unter fünf geutnent geb’ id)
nidpt ab."
„güuf geutner? SCSein ©ott, ba müpte grau
Snoblaucp ja ipr gange! Beben SReplfpeifen
effen?"
„SBie lange fie SReplfpeifeti ipt, ba! ift mir
gleichgültig," jagte ber S3äder forglo!. ,,©ie faun
ja aud) ber Serwanbtfcpaft bie SJJäuIer ftopfen.
Dber — fie bertauft weiter. gu neun SJtarf. Dber
fiemaept fid) ’nen ©d)abbe! babon." ©er Setter war
ärgerlid), bap ißeter jßippidj nidpt mit mepr 53e»
geiftcrung bie Slngelegenpeit ergriff, fid) gefunb
gu tnaepen unb feine ©cpülerin mit SJtepIfpeifen
gu eritäprcu. „Sllfo wenn bu niept willft..."
„gd) — icp meine nur — bu berftepft bod) —
wenn fie nad)per bod) niept — aber — bielmepr —
id) will mir'! überbenfen. ®a! barf id) bod)?"
„©ebanten finb gollfrei. ©ogar nadj bem ©au-
frieben." ÜDlit biefer SSefdpimpfung eine! bon
allen ®id)tern gepriefenen 3ufümbe! ber Söölter
ftanb ber bide SSäder auf unb fagte mifjlaunig
bem Slabierleprer SIbieu.
Sßeter Sßippid) patte eine fdplaflofe fRadjt.
©ine!teil! weil über ipm in ber ÜDtanfarbe ber
ftellungüofe Sellner feine grau prügelte unb unter
ipm bei ber jüngft erft gugegogenen ©ame, bie
auf ber ©reppe fo gut rod), lebpafter unb geräufdj-
boller SSerfepr war, anbernteil! weil er fiep über-
legte, ob er wirflid) mit feinen ©runbfäpen bredjen,
fein Sünftlertum beränbern unb ber ©ame, bie
feiner ÜDdeiftcrfdjaft auf bem Slabier bertraute,
in gewinnfüdjtiger Slbfid)t S?aprung!mittel au-
bieten füllte. 311! e! bon ber napen Sird)e hier Upr
fd)lug unb ba! §au! etwa! rupiger geworben war,
patte er fein üftadptpemb lotal burcpgefd)Wit>t. Unb
ba ba! aubere Slacplpemb in ber 2Bäfd)e war, gog
er fein ©agpenib an unb fepte fid) an! geufter.
SU! er ba eine palbe ©tunbe gefeffen unb gwei
Sinbredjer beobad)tet patte, bie gegenüber bie
lünftlid)en ©ebiffe au! bem ©dpauläftd)en ftaplen,
t e 6 t.
fagte er fid), bafj e! uneprlid)ere Berufe gab, al!
ben eine! gelegentlichen SPepIlommiffionär! unb
befdjlop, llopfenben §ergen!, ba! grofje ©efd)äft
gu maepen.
Sßeter «ßippidp patte ©lüd. grau. Snoblaucp
patte fid) bie tpanb berftauept unb wünfepte, ftatt
Slabier gu fpielen, gu plauberu. So plauberte er
bon bem ÜRepI. ©ie fragte: Woper? Sr würbe
rot unb fagte: Slu! Stio be Janeiro, ©iefer )ßl.ip
gefiel grau Snoblaucp unb Ißeter IBippid) war
frop, bap er nidpt SMparaifo gefugt patte, wie er
guerft Wollte, ©aitn fragte grau Suoblaud), ob
ba! SRepl Weiß fei? Ißeter ißippicp Wu^te ba! niept;
aber er war ber Slnficpt, bap auep amerilanifcpe!
SRepl fauin grün fein werbe ober marineblau. Sr
uidle alfo uub fagte: „S31ütenweip — wie SJiai»
gloddjeti." ®a! befriebigte grau Suoblaud) fepr.
gept rüdte ber Slabierleprer mit ber Sröffnung
perau!, bap fie aber fünf geutner babon nepmen
muffe, bie lüfteten gufammeit breitaufeubfünf-
punbert SDcarl. 93eiin 31u!fprecpeu
biefer unermejjlupeu gapl, bie
et bi!per nur mit beit ©anb-
förneru am SReere unb ben
©ternen ber SCRild)ftrape in 58er-
binbung gebradpt patte, erbleichte
Sßeter l^ippid), unb ber ©dpweip
braep ipm an ben berfcpiebettfteu
Sörperftellcn au!, fo bafj er auep
fein ©agpemb burd)fcpwipte.
grau Snöbla’ucp aber patte
beim Sliiporeu bon gapleu gute
Sterben, ©ie fagte, ipre ©ante
Dcofalie werbe fid) beteiligen. Hub
fie beftellte bei gSeter ipippid) ba!
blütenweipe SJtepI — wie SJMi-
glöddjen — au! SRio be ganeiro.
gür beu SSeg gutn 58etter Dtto
SSippid) leiftete fiep Ißeter ißippicp
bie Sleftrijcpe, gab fogar bem
©epaffner einen ©ed)fer ©rinl-
gelb. ®a! paffierte gum erftenmal
feit jener Saiidfaprt oon ber ©aufe
beim ©attlermeifter Sfteipner. Slber bamal! war
er leibet etwa! augetrunfen gewefen.
311! er gum fetter fam, berabfepiebete fiep gerabe
mit fcpallenbcm §anbfd)lag ein fd)mierig au!-
fepenber ÜUlann, beffeu ©euifd) faft fo unrein war,
wie fein Sragen. ©er Setter nannte ipu „£>err
©cplod)auer" unb bepanbelte ipn refpeftboll.
3(1! §err ©d)lod)auer auper Hörweite war,
berieptete gSeler gSippicf) fepr aufgeregt. Siefj aber
einfliepen, bafj ba! 2)?epl blüteuweip fein müffe.
Son 9©io be ganeiro fagte er niept!.
©er Setter wiegte ben Sopf piit unb per, unb
al! Ißeter SßippicT) mit ber gtage geenbet patte,
wann er ba! SJiepl abpolen fonule, fpradj er nur
bie ücrnicptenben ©Borte: ,,©ar niept!"
Ißeter Sßippid) ntadjte ein ©efidpt fo bumm,
bap man e! für eine grage palten tonnte. Unb
ber Säder beantwortete biefe uugefproepeue grage
aud) fofort bapin: „Db'! gang weip ift — weiß
id) fclbft nidpt. ©o wa! fiept immer erft ber, wo'!
lauft. Slber weg ift'!. gdj pab’! geftent nod) nach
Selgig berfdjoben."
Sßeter ißippid) füplte fiep fepr unwopl in feinem
naffeit §embe. Sterlwürbigerweife fiel ipm gu-
näcpft niept ber entgangene Serbienft bon taufenb
SRarl ein, foitbern ber gu früp gefpenbete ©eepfer
in ber Slettrifdjen.
Slber wa! fagte ber Setter ba? „®u tauuft
(gortfetjuna auf Seile 8)
a
No. 51
Don Jluboff 'Presbcr
„gcp fcpiebe — bu fdjiebft — er fdjiebt —" ®a!
ift bie einzige Sonjugation, bie in biefer geit uocp
wa! wert ift, jagte ber ehemalige ÜBädermeifter
Otto ißippid) gu feinem 9Setter, bem Slabier-
leprer jße-ier Ißippid) unb bot bem Setüininerten
5um gWeitenmal bon bem jftapftuepen an, ben er
au! gefdjobenem ameritanifdjen SJJetjt unb ebenjo
bepanbelten Banbeiern töfttid) bereifet patte.
tpeter ipippid) badjte an jeine einzige ©djülerin,
bie umfangreiche ©attin be! SJtillionär! Snoblaucp,
bie jo rajd) Slabier fpielen lernen Wollte, Wie il)r
SKann reid) geworben war. ©ie gaplte fünf Sftarl
für bie ©tunbe; ba! war fünfmal fobiel, al! ^ßeter
Ißippicp im grieben bon feinen ©cpületinnen,
bie meift hier ©reppen poep wopnteu, befommen
patte; aber jie wollte in bierurtbgwaugig ©tunben
©traup fpielen lönneit. 3'üar tiid)t jRidjarb, blep
D!!ar. gmmerpin . . .
Slber ipeter ipippid) bradjte bod) nod) jo biel
Sutrüftuug auf — unb ba! war eigentlid) ba!
einzige, wa! er, feit er ben großen
©d)mud feine! gimmer!, ben
golbgerapmten ©tidj „©cpiibert im
Srei! feiner greunbe" i» bie
Srumme ©trape getragen, nod)
aufbringen tonnte — brad)te aljo
nod) fo biel Sntriiftung auf, gu
entgegnen: „S! ift fidjer, Dtto,
baff er fdjiebt" — er meinte
bamit ben gemeinfamen Dtifel
SInton Sßippid), berfrüpet oft opne
3Jtittag!tifdj, mand)mal opne
Sftadjtquarticr gewefen war unb
jept nur nod) breifadje ©aj;e
©rofdjte fupr, „e! ift aud) leibet
möglid), bap bu fdjtebft. Slber
i cp — fdjiebe nid)t."
„SBirb fepon fommen," lad)te
Dtto tpippiep, bem langjam
wieber ber SSädcrbaucp fiep um«
bete, ben er gwei gapre taug
fcpwinben fap, „wirb fepon
tommen. ®u paft ba bod) unter
beinett ©dpülcrinnen eine Sommergienrätin ober
foWa!-
tretet Sßippid) feufgte. Sr bad)te, bap auf feine
©cpülergapl ber jßlurali! niept ntepr anwenbbar
war, unb baff ber ©atie ber ©ante Sommergien»
rätin für feinen fcpwungpafteu £>anbel mit ©tielen
für fpanbgranaten burepau! nid)t mit bem SLitcl
„Sommergienrat" gefd)müdt loorben war.
„©ie badt bod) fieper bie tollften ©aepeu," fupr
ber 3Setter fort. „gcp tonnte ba — pm — tonnte
bir HJtepI an bie tpanb geben — bu fönnteft bid)
oie!leid)t gefunb machen."
„gdj bin nidft tränt," proteftierte ber Slabier»
leprer, „ba! bipepen §uften — unb ber ©cpnupfeu
... ®u Weipt, ba! ift d)ronifd) bei mir. ©d)on
al! gunge ..."
„Slber nein. ©efunb-madjen ift ein teepnifeper
S(u!brud — fo wie gpr bon gortiffimo rebet —
ober bon Slbatfdjito ober fo wa! —"
„Slbaggio —" berbefferte Ipeter ißippid) freuub»
lid). „Slber id) berftepe nid)t. .."
„gft bod) fepr einfad), gd) taffe bir, weil bu mein
fetter bift, ba! Ipfunb ÜDiepI gu fünf SOtart — alfo
beit Rentner gu fünfpuubert —"
„Um ©ottc! Willen — wa! fall icp mit einem
Rentner SJtepl?! Unb woper foll icp fünfpuubert
_?"
„Slber b u boep niept." ©er Säder pidte genüg»
lid) ein paar betlorene Stofiuen boni ©cllcr. „Slber
fie — beine Slabicrfcpülerin. ®u berfaufft ipr
gu fiebeu ffiarf — berftepft bu?"
„®a pätte icp ja — wart mal — ein Rentner
pat bod) punbert fßfunb, nidpt Wapr?"
„gmmer nod). ®a! peipt — neuerbing! . . .
fo gang genau niept mepr. S! bcrliert fid) einige!."
„... pätte icp ja gweipuubert SRarf.. .?!"
Sßeter ipippidj rifj bie Slugcit auf, al! fepe er bieje!
gange Snpital in ©olbmiingen bor fid) aufgepäuft.
„Ste — mepr. Unter fünf geutnent geb’ id)
nidpt ab."
„güuf geutner? SCSein ©ott, ba müpte grau
Snoblaucp ja ipr gange! Beben SReplfpeifen
effen?"
„SBie lange fie SReplfpeifeti ipt, ba! ift mir
gleichgültig," jagte ber S3äder forglo!. ,,©ie faun
ja aud) ber Serwanbtfcpaft bie SJJäuIer ftopfen.
Dber — fie bertauft weiter. gu neun SJtarf. Dber
fiemaept fid) ’nen ©d)abbe! babon." ©er Setter war
ärgerlid), bap ißeter jßippidj nidpt mit mepr 53e»
geiftcrung bie Slngelegenpeit ergriff, fid) gefunb
gu tnaepen unb feine ©cpülerin mit SJtepIfpeifen
gu eritäprcu. „Sllfo wenn bu niept willft..."
„gd) — icp meine nur — bu berftepft bod) —
wenn fie nad)per bod) niept — aber — bielmepr —
id) will mir'! überbenfen. ®a! barf id) bod)?"
„©ebanten finb gollfrei. ©ogar nadj bem ©au-
frieben." ÜDlit biefer SSefdpimpfung eine! bon
allen ®id)tern gepriefenen 3ufümbe! ber Söölter
ftanb ber bide SSäder auf unb fagte mifjlaunig
bem Slabierleprer SIbieu.
Sßeter Sßippid) patte eine fdplaflofe fRadjt.
©ine!teil! weil über ipm in ber ÜDtanfarbe ber
ftellungüofe Sellner feine grau prügelte unb unter
ipm bei ber jüngft erft gugegogenen ©ame, bie
auf ber ©reppe fo gut rod), lebpafter unb geräufdj-
boller SSerfepr war, anbernteil! weil er fiep über-
legte, ob er wirflid) mit feinen ©runbfäpen bredjen,
fein Sünftlertum beränbern unb ber ©ame, bie
feiner ÜDdeiftcrfdjaft auf bem Slabier bertraute,
in gewinnfüdjtiger Slbfid)t S?aprung!mittel au-
bieten füllte. 311! e! bon ber napen Sird)e hier Upr
fd)lug unb ba! §au! etwa! rupiger geworben war,
patte er fein üftadptpemb lotal burcpgefd)Wit>t. Unb
ba ba! aubere Slacplpemb in ber 2Bäfd)e war, gog
er fein ©agpenib an unb fepte fid) an! geufter.
SU! er ba eine palbe ©tunbe gefeffen unb gwei
Sinbredjer beobad)tet patte, bie gegenüber bie
lünftlid)en ©ebiffe au! bem ©dpauläftd)en ftaplen,
t e 6 t.
fagte er fid), bafj e! uneprlid)ere Berufe gab, al!
ben eine! gelegentlichen SPepIlommiffionär! unb
befdjlop, llopfenben §ergen!, ba! grofje ©efd)äft
gu maepen.
Sßeter «ßippidp patte ©lüd. grau. Snoblaucp
patte fid) bie tpanb berftauept unb wünfepte, ftatt
Slabier gu fpielen, gu plauberu. So plauberte er
bon bem ÜRepI. ©ie fragte: Woper? Sr würbe
rot unb fagte: Slu! Stio be Janeiro, ©iefer )ßl.ip
gefiel grau Snoblaucp unb Ißeter IBippid) war
frop, bap er nidpt SMparaifo gefugt patte, wie er
guerft Wollte, ©aitn fragte grau Suoblaud), ob
ba! SRepl Weiß fei? Ißeter ißippicp Wu^te ba! niept;
aber er war ber Slnficpt, bap auep amerilanifcpe!
SRepl fauin grün fein werbe ober marineblau. Sr
uidle alfo uub fagte: „S31ütenweip — wie SJiai»
gloddjeti." ®a! befriebigte grau Suoblaud) fepr.
gept rüdte ber Slabierleprer mit ber Sröffnung
perau!, bap fie aber fünf geutner babon nepmen
muffe, bie lüfteten gufammeit breitaufeubfünf-
punbert SDcarl. 93eiin 31u!fprecpeu
biefer unermejjlupeu gapl, bie
et bi!per nur mit beit ©anb-
förneru am SReere unb ben
©ternen ber SCRild)ftrape in 58er-
binbung gebradpt patte, erbleichte
Sßeter l^ippid), unb ber ©dpweip
braep ipm an ben berfcpiebettfteu
Sörperftellcn au!, fo bafj er auep
fein ©agpemb burd)fcpwipte.
grau Snöbla’ucp aber patte
beim Sliiporeu bon gapleu gute
Sterben, ©ie fagte, ipre ©ante
Dcofalie werbe fid) beteiligen. Hub
fie beftellte bei gSeter ipippid) ba!
blütenweipe SJtepI — wie SJMi-
glöddjen — au! SRio be ganeiro.
gür beu SSeg gutn 58etter Dtto
SSippid) leiftete fiep Ißeter ißippicp
bie Sleftrijcpe, gab fogar bem
©epaffner einen ©ed)fer ©rinl-
gelb. ®a! paffierte gum erftenmal
feit jener Saiidfaprt oon ber ©aufe
beim ©attlermeifter Sfteipner. Slber bamal! war
er leibet etwa! augetrunfen gewefen.
311! er gum fetter fam, berabfepiebete fiep gerabe
mit fcpallenbcm §anbfd)lag ein fd)mierig au!-
fepenber ÜUlann, beffeu ©euifd) faft fo unrein war,
wie fein Sragen. ©er Setter nannte ipu „£>err
©cplod)auer" unb bepanbelte ipn refpeftboll.
3(1! §err ©d)lod)auer auper Hörweite war,
berieptete gSeler gSippicf) fepr aufgeregt. Siefj aber
einfliepen, bafj ba! 2)?epl blüteuweip fein müffe.
Son 9©io be ganeiro fagte er niept!.
©er Setter wiegte ben Sopf piit unb per, unb
al! Ißeter SßippicT) mit ber gtage geenbet patte,
wann er ba! SJiepl abpolen fonule, fpradj er nur
bie ücrnicptenben ©Borte: ,,©ar niept!"
Ißeter Sßippid) ntadjte ein ©efidpt fo bumm,
bap man e! für eine grage palten tonnte. Unb
ber Säder beantwortete biefe uugefproepeue grage
aud) fofort bapin: „Db'! gang weip ift — weiß
id) fclbft nidpt. ©o wa! fiept immer erft ber, wo'!
lauft. Slber weg ift'!. gdj pab’! geftent nod) nach
Selgig berfdjoben."
Sßeter ißippid) füplte fiep fepr unwopl in feinem
naffeit §embe. Sterlwürbigerweife fiel ipm gu-
näcpft niept ber entgangene Serbienft bon taufenb
SRarl ein, foitbern ber gu früp gefpenbete ©eepfer
in ber Slettrifdjen.
Slber wa! fagte ber Setter ba? „®u tauuft
(gortfetjuna auf Seile 8)
a
No. 51