(}5t ander)
HUM'OR DES AUSLANDES
QD e cf c b) c e ft i* e i l in £ n g L ü n d
0\otfd)läge für Ccutc, die ouo den Vororten nad; der ©rofjftadt loollcn
<S r um d) c n b c $ -Lebe u
©ine mittelbeutfdje ©labt t)at fic£>
gur ©tablierung einer bcfcfjeibenen
SanbeSSÜuSftellung entfdjloffen, bie
. ber Sßelt botn SEBieberermadjen beS,
©emerbefleifjeS Shutbe bringen feilte.
Stilen mar fjübfd) nad) Stbteüungen
georbnet: ^nbuftrielleS, Sanbmirt»
fdjaftlidfeS, §äu§Iid)eS, aud) ber me»
bernen $tüd)enpflege nur ein an»
gemeffener fßlajj tmrbepalten.
Sarait mollten fid) bie Sdfmcftern
Diieberbing beteiligen, unt, wenn
möglid), einen ber auSgefeijten greife
gu. erhalten, ltnb fo befdjidteit fie
bie SluSftcIIung mit felbftgefertigten
tpfannfudfen unb knobeln.
Sie ©infenbnng laut nad) einigen Stagen gu»
rüd mit einem Begleitbrief beS Segmenten:
„3urn großen Bebauern ber Beranftalter mirb
eS leiber nidjt möglid) fein, biefe Sbfelte aus»
guftellen. SRid)t ctma, meil fie als minbermertig
betrachtet mürben, ging int (Gegenteil. Stilein,
nad) bent g-ricbenSbertrag bür.feit gegenmärtig
£>anbgranateit unb ©efdjü&fttgeln nur mit
befonberer ©ejiteljntigung ber Übermadjung?»
fomntiffion Ijerg'efiellt unb in Bcrlelfr gebradit
mctbeit." * • _
23 o r g c b c u g i
Beim Barbier erfdjeint ein Stunbe, briieft bem
Q3cl)ilfctt ein ©elbftüd in bie töanb ltub fehl fid)
iit ben fRafierftuf)!.
„Bielen San!, mein £>err," fagt ber Barbier,
„eigentlid) belomttten mir ja bas Srinlgclb erft
nadpper."
Sa fagt ber Stunbe:
„fjd) bitte, baS itidjtalSSrinlgelb 511 betradjtcn,
fettbent als Sdfmeigegelb."
21 u a f) i \ f c
Ster Staufer betrat ben SRufifalien»
laben ,,©ie mttnfdjen?" — ,,^d)
möd)tc gern baS flaffijdfe Sangftüd,
mie peifjt eS bod) glcid) — Ja: ,Sie
Sßut über ben öerlorcneu ©rofdjen'-."
„Sofort," fagt ber Sabeniitljaber.
Strand uutljer, finbet aber bie fftoten
uid)t.
„Sut mir leib; momentan nid)t
auf Säger. 9Iber id) famt’S Qtjneit aus
Seipgig binnen ad)t Sagen fommeu
taffen."
„üßujjt mir nid)tS. .^d) braudj'S
augeitblidlidi."
„Sßartcit Sie, id) mill QIjncn aus»
helfen. Sa britbeu ift bod) ber Bal)u»
t)of. Sort gepett Sie pin, an beit Automaten,
unb merfeit einen ©rofdjen hinein. Sa merben
Sie bie SB nt in berfclbeu SSt i nute Ijaben." j.
Gmpfcfylene'aierter IRiffagesfifd)
@aft: „Sagen Sie mal, Seltner, tonS ift beitn
baS für eine 9(rt, baS ©ffen gu ferüiereit? ßrft
bringen Sie beit fyifd) unb bann bie Suppe!"
Stelliter: „Saffen Sie man gut fein, lieber vmrr,
es mar für ben gifd) bie püdjfte 3ed-"
HUM'OR DES AUSLANDES
QD e cf c b) c e ft i* e i l in £ n g L ü n d
0\otfd)läge für Ccutc, die ouo den Vororten nad; der ©rofjftadt loollcn
<S r um d) c n b c $ -Lebe u
©ine mittelbeutfdje ©labt t)at fic£>
gur ©tablierung einer bcfcfjeibenen
SanbeSSÜuSftellung entfdjloffen, bie
. ber Sßelt botn SEBieberermadjen beS,
©emerbefleifjeS Shutbe bringen feilte.
Stilen mar fjübfd) nad) Stbteüungen
georbnet: ^nbuftrielleS, Sanbmirt»
fdjaftlidfeS, §äu§Iid)eS, aud) ber me»
bernen $tüd)enpflege nur ein an»
gemeffener fßlajj tmrbepalten.
Sarait mollten fid) bie Sdfmcftern
Diieberbing beteiligen, unt, wenn
möglid), einen ber auSgefeijten greife
gu. erhalten, ltnb fo befdjidteit fie
bie SluSftcIIung mit felbftgefertigten
tpfannfudfen unb knobeln.
Sie ©infenbnng laut nad) einigen Stagen gu»
rüd mit einem Begleitbrief beS Segmenten:
„3urn großen Bebauern ber Beranftalter mirb
eS leiber nidjt möglid) fein, biefe Sbfelte aus»
guftellen. SRid)t ctma, meil fie als minbermertig
betrachtet mürben, ging int (Gegenteil. Stilein,
nad) bent g-ricbenSbertrag bür.feit gegenmärtig
£>anbgranateit unb ©efdjü&fttgeln nur mit
befonberer ©ejiteljntigung ber Übermadjung?»
fomntiffion Ijerg'efiellt unb in Bcrlelfr gebradit
mctbeit." * • _
23 o r g c b c u g i
Beim Barbier erfdjeint ein Stunbe, briieft bem
Q3cl)ilfctt ein ©elbftüd in bie töanb ltub fehl fid)
iit ben fRafierftuf)!.
„Bielen San!, mein £>err," fagt ber Barbier,
„eigentlid) belomttten mir ja bas Srinlgclb erft
nadpper."
Sa fagt ber Stunbe:
„fjd) bitte, baS itidjtalSSrinlgelb 511 betradjtcn,
fettbent als Sdfmeigegelb."
21 u a f) i \ f c
Ster Staufer betrat ben SRufifalien»
laben ,,©ie mttnfdjen?" — ,,^d)
möd)tc gern baS flaffijdfe Sangftüd,
mie peifjt eS bod) glcid) — Ja: ,Sie
Sßut über ben öerlorcneu ©rofdjen'-."
„Sofort," fagt ber Sabeniitljaber.
Strand uutljer, finbet aber bie fftoten
uid)t.
„Sut mir leib; momentan nid)t
auf Säger. 9Iber id) famt’S Qtjneit aus
Seipgig binnen ad)t Sagen fommeu
taffen."
„üßujjt mir nid)tS. .^d) braudj'S
augeitblidlidi."
„Sßartcit Sie, id) mill QIjncn aus»
helfen. Sa britbeu ift bod) ber Bal)u»
t)of. Sort gepett Sie pin, an beit Automaten,
unb merfeit einen ©rofdjen hinein. Sa merben
Sie bie SB nt in berfclbeu SSt i nute Ijaben." j.
Gmpfcfylene'aierter IRiffagesfifd)
@aft: „Sagen Sie mal, Seltner, tonS ift beitn
baS für eine 9(rt, baS ©ffen gu ferüiereit? ßrft
bringen Sie beit fyifd) unb bann bie Suppe!"
Stelliter: „Saffen Sie man gut fein, lieber vmrr,
es mar für ben gifd) bie püdjfte 3ed-"