rix)
P t) il o f o p l) ( c
„Die StreiFa find )'a gnn3 nett. Das ctngige, roas id) da»
gegen ei^umenden i)abe, ift, dafo man dod) erft mal arbeiten
mufo, benor man mitmacfyen Fann."
Grfrdumfce« 3bi)f(
ftrau Don Schiebe,
moljntjaft am Sturfür-
ftenbamm, I)at pf)an-
taftifdjc 91ugenblide, in
benen fic fiel) bie 33Sor-
jiige ganj Heiner, ganj
intimer unb ejtrem be-
Ijaglidjer tliäume au§-
malt. ©efonber§ nad)
ber £cftüre Heinbür-
gorlidjer ©cfd)id)ten
bcrfällt fie in biefc
Sdjmcirmerei, unb fo
äufjert fie unlängft ju
einer ©efannfen: „fffdj
münfd)te, id) Tratte brei
nette, einfad) mbb-
lierte ßintmer."
„Unb bann mürben
Sie 3^re Smdlf-
iiinmermoljnung ofjtte
meilerc? aufgeben?"
„©ein, ba§ uid)t,
aber bie brei 3>inmer
müd)t’ id) nod) ertra
l)a beu!" _j.
(London Öplniort)
Xante 3 u m © eitler: „SBie fann ein fo grofjer, gefttnber,
fräftiger ftRenfdj mie Sic fid) nur ber ©ettelei ergeben?"
58ettler: „SSeil bet, jitäbigeg ^öulein, bie einjigfte $c«
tejenljeit i§, mo ein 9J?ann 'ne fdjöne junge Xante auf ber Straffe
anreben fann, offne ifjr borgcftellt 51t fein."