Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ßod?bafrn*ffontroffe
©ebaufcn eines beinahe Srteifdjicn,
mifgefeitf t>on ©tifTno £>od)ffeffcr.
2tlfo ba§ feße id) bod) gar nid)t ein, tun rum id)
immer §odjbaßn dritter fnßren mtb .gmeitcr
b e3 a t) Xe u fott. 3mmcr i[t bie gmeite StXaffe jo
bumm§üolt, bnfs fein ©leßßtäßdjen gu ßaben ift,
unö bie britte jo leer, bnman jid) auf ben SSönfeu
langlegen fönntc. ©abei jiub bie SBagen ber
brüten Klaffe and) und) jo jtral)leub bcteudjtet,
baß man bequem bie geitung lejen fann, tuäljrenb
bie gmeite immer jo bunfel bleibt, baß man bie
§anb üor beit gingen u,id)t jießt, Sßott jeßt ab
faßte id) nur nod) ©ritfer, aber begaßte aueß nur
nod) ©ritter. Sßogu (oll id) ber fpocßbaßn
tägtidj uiermat einen ©rofdjen jdfeufen!?
®a fommt mein'^ug. SSerflijt nocßmaX, bie
britte Klaffe überfüttt, nid)t ßineingufommen!
©agegen in alten SBageit gtociter rcicfqXid) Stoß.
Shit uerfpefutiert jid), jo tauge man lebt, Sa, id)
bin ja ojt genug mit einem gmeiteftaffebittett in
bie britte geftiegen — madjen mir’g ßeute mal
untgefeßrt unb jteigen mit beut ©rittettajfebittelt
in bie gmeite. Kontrolleure fontinen ja jo jetten.
SSirb mid) nid)t gteid) beim erftenmat einer er»
luijd)en.
Hub tuie ßclt cd ßeute ift, in ber gmeifen, in ber
id) nun — atS btinber fßafjagier — film. ©o ßclt,
bafi jogar bie „btinben" fj?afjagiete ißre geitung
tejen Kinnen. 2ttfo lejen mir. guerft ben taugen
SeifartifeX. ©ann bag fyeuitteton. §a — ßat —
ßatt •— mag ijt beim bag? ®a ift eben ein Staun
eiugejticgcu .. . mit einem jd)tr>argeu
23ottbart unb mit einer bunten ©ienft»
müße ... unb ber fängt bort britben
. . . aut anberen (Snbe beg gmeite»
ilajfcmagcng . . . fängt er au, jid) üon
alten g-aßrgäfteu bie harten geigen
gu tajjen . . . unb in jebe maeßt er
mit feiner Keinen gange cüi 2odj • • •
(Sin Kontrolleur, um ©otteg mitten,
ein Kontrolleur.. .
©ag fommt baüoit. .. taujenbm.il
bin id) mit bem feuern 33ittett in ber
bittigen Ktnjfe gefaßren ... bä ijt nie
ein Kontrolleur gefommen, ber mir
ben gmßrpreig * Ümterfcßieb gurüd»
uergütet ßätte! 2tber ßeute, mo id)
gunt attererfteumal in meinem Heben
mit ber gelben Karte in ben roten
SBageit einjteige, ba fommt natürtid)
jofort ber Scann mit bem jeßmargen
23art. ©ott. .. fcßtiefjlid) ... mag ift
ba mcifer feßtimmeg . .. id) merbe
ißm eben bie feeßg Start geben, bie’g
©träfe foftet. . . ober gmötf. . . ober
meiuctmegcu gm.mgig . . . mag ift ba
mciler feßtimm .. .
3a . . . ßat jid) mag, mit bem
©ccßgnmrtgcbcu. Sbeu ßat er ba»
brtibcu eine ©ame ermijeßf. ®ie
looltfe ißm and) ©etb geben. 9(bcr
er nimmt'g nid)t. „fßrotofolt" ßat
er gejagt; jo taut, baß ntan’g ßier, am
äußeren SBagenenbe beuttid) ßören
tonnte. 3ch glaube, icß ßabe jd)on
gang rote Dßren. Unb Oiotette
23aden. ©ie anberen g-aßrgäfte jeßen
bitrd) meine ©ajeße ßinburd), baß
icß bloß eine gelbe Karte ßabe unb
mogeln foottte.
Sie im Heben tu id) bag mieber.
Hieber gaßte taug tägtieß oiermat ben
©rojeßen gu biet begaßteu, atg jotd)
eine ©futibe burcßlebeu. ©ag ßeißt:

Di
e letzt
e
Nummer des
laufenden Jahrgangs ist
dieses Heft
der „Lustigen
Blätter“.
Wer
sich den regelmäpigen
Weiter-
bezr
g (Preis
■’iertelj. 9 M.) siel
rern will,
eile
zur
nächsten
Postanstalt, zu
seinem
ßue
ihändler
oder schreibe dem Verlar)
der
„Lustiger
Blätter“, Berlin
SW 68.

©tuiibe? SSicfo ©tuubc? 23on einer tpodjbaßn»
.bintieftcltc gur anbern ift’g bod) ßödjfteitg ein paar
Siinufeu . . .! GS fommt mir bloß jo üor, tuie
©tunben ... bei biefer feelifeßen g-olterquat...
unb bag altcS, bloß um einen eingigen ©dojeßen gu
fparen. Sie mieber. SiemalS mieber.
„Kommen Se mit!" ßat er gu ber crmifd)ten
Same gejagt. Sun muß jic ßintcr ißm ßertaufen.
IBie ein 'piinbdjen au ber Heine. Sod) eine ßatbe
Stunde, unb icß bin and) jo ein tgünbeßen. 3efrt
ijt er feßon an meinem Sacßbar augetangt. 2tu
meinem atteniäd)jtcifC Sacßbar. Sod) eine ©efunbe
©nabenfrift unb er ßat mid) . . .
SSraüo! So ift’S red)t! ©er Sad)bar — ber
gllcruöcßfte Sacßbar — ßat audj gcmogelt; ßat

and) nur eine gelbe Karte brilier Klaffe...
„Kommen ©e mit . . .!" ber Sacßbar muß aiicß
milfommcu . .. ®ic ©ame ift Stimmer GüitS, ber
Sad)bar ift Summer gmei, gteid)- merbe icß
Summer ©rei fein... unb troß attebem: mid)
freut, baß mein Sad)bar aud) jo ein gemeiner
Sccnjdj ijt mie icß. SLöie jagt ©piuoga? „Solamen
miseris socios liabri se malorum . . .“ „®rojt für
jefeen Unglüdticßeu ijt, HeibcnSgcfäßrten gu
ßaben . .SBa§ ijt bas? ©er Sacßbar mit! nid)t
mitfommen . . . (Sr fängt Streit mit bem Kon»
irotleur an . . . „22ir merben ja feßeu!" jeßreit ber
Kontrolleur, „ßier jiub mir feßon auf bem
uädfffeu 23aßußof! SSenn ©ie nießt gutmittig
mit ßeraugfemmen, ßote icß mir bie Saßuficig»
beamten gu £aitfe —!" ®a fommt mein Sad)bar
mit.
©er Kontrotteur geßt auf ben 23aßnftcig ßin»
aug... ßiufer ißm ber ermijeßte Sad)bar. ..
ßiuter bem ermifditen Sacßbar bie ermifdpe
©ame . . . auf bem 23aßnfteig fangen fie an, bag
Srotofott aufguneßmen... bie Shjd)ine gießt
an ... bie ©efaßr ift üorbei... id) faßre uu«
betäftigt bi§ gu ber näcßfteu §attcftelte. ©ie ift
mein (Snbgiel. 3cß jteige au§. Unb ber Seamte
an ber Sperre, ber mir mit ber Siiene größter
©etbftüerftänbtid)feit bie Karle abnimmt, ßat
feine Stßuung baüou, metcßcS Somanfapitet.er ba
in ben fyingern ßält.
Sßon jefjt ab laufe id) er ft reeßt immer ©ritte-
ftafjefart.en! ©§ ßat ja atte§ gut gegangen...
SSogu fott icß ber ^oeßbaßn tägtieß üier»
mal einen ©rojeßen feßenfen!?

% j f d) g C [ p r Ü d)
G'iue jeßöue g-rau.
2tu ißrer ©eite ein junger g-la-
ncitr.
Gben tuirb bie Souittou aufgc»
fragen.
„9Sir ijt ßeute eine brottige ©e»
feßießte pajjiert," ergäßtt bie jd)öne
g-rau. „3dj beuuße für Sabegtoede
fßarfümmftrfct, mijjen ©ie. 25ier,
fünf, geßtt, gang mie icß aufgelegt
bin. Steine frtißcre 3°fe Wußte
genau SBefcßcib bamit. 3^) braud)te
ißr nur jagen: Sinrna, aeßt 23ür»
fet! ©ann tat fie, mag nötig mar.
9lber geftern frregte icß eine neue
.gofe, bie ijt jo bumm mie ein
©änjeci. tTicufc Storgcit gebe icß
ißr ben Sufirag: g-riba, taffen ©ie
ein 23ab ein unb tun ©ie fünfgig
SSiirfet ßiitcin, üerftauben ? —
3amoßt, gnäbige g-rau! — Socß
geßrt Stiuuteu fommt fie unb
inelbct, ba§ 23ab jei fertig, ©ul!
3cß jeße mir bie ©efcßkßtc an,
unb toag meinen ©ie, ma§ biejc^
©d)af in ba§ SS.ijjer getan ßat,—
23ouittoumürfet!"
©er junge g-taueur mad)t ücr-
tiebte Sugeti unb einen jpißeu Sllnb.
„2lcß gnäbige 3rait," flötet er,
„mie gerne ßätte idj bie 23ouitton
genojfen! Hub mieüict lieber nod)
bie 93eitage I"
©arauf bie jd)öne g-rau:
„<Tnn! Über beit ©.ejeßmad ijt
uießt gu ftreiten. ®a§ 23ab mar
für unfern fiogierbejueb, bie ©roß-
mutter meine» Stanneg au§ ®ar»
tlOpot!" M-e.


2flt$baUßr //2Dag madjen (Sie ba?//
„3—t—td) fi(3te bie £aferne bib ber ©aöbireftor ladjtl"

No. £2
 
Annotationen