©er p'räflbenf t>on Sßufe
(unt> ber Sö(fer6unb^2?cd)er.)
. . . (Sr faf? Itjn jTurjeti, frtnfcn
iltiü fallen lief ln$ ^Jlecr,
01e Singen taten Ihm fi'nfen,
Uran! nie einen Sropfcti meßr.
5 a ^ r m - Ä u $ H a n g
©> x u J3 a ii
o oft man ln deo Jahres ©Galten
3n Angriff naßm ein neu ©efetj,
So oft du dlcß, die Stirn ln galten,
©eforgt um Kohlen und QBrlhctto;
So oft oor kaltem Kacßelofen
©Ir hlapprlg rourde dao ©ebeln;
So oft du ßört’ft non Siupcbouen
©lud anderen rolcßt’gen ©a^etel’n;
So oft die Poft beddcßt’gerroelfe
Slcß dir üei’3Ögert Im QReuler,
So oft ein Stadtbrief für die Q\elfß
©rcl ©Docßen brauchte bis 311 dir;
So oft du an der fjauferccbe
Geronrtct auf die Straßenbahn,
^lo du erfußrft 311 deinem Scßrccbe:
Co Ift ßalt roleder Streit Im plan;
So oft dein du Ulatfcß uerbeßrte
©3cl einem ©Detter fcßauderuoll,
3n dem flcß fclbft ein ßfroofcß befeßroerte,
©er folcßen ©red? durcßplatfcßen [oll;
So oft die ©lotenüberrelcßung
©Ir deine 3edung aufgefcßmlcrt,
©31o daß du die Geßlrnerroelcßung
©teßt unterm Scßadeldacß gefpürt;
b e n Cef ex.
So oft beim ©Ruf der Clnquartlerung
©u dldj gefragt ßaft gaii3 uerrolrrt,
Ob für dlcß felber 31m Coglcrung
Cln piat} Im Keller bleiben rolrd;
So oft 311m Sotterlegenuffe
©er ©elbel dir dao £00 gemlfcßt,
©lud du erfaß ft beim ßleßungefcßluffe:
O jerum, eo roar roleder nlfcßt!;
So oft der paferbrel dir über,
©eß einerlei dlcß feßr erboft,
3ndco uon nebenan beim Scßleber
©er öanoduft deine QSeefe t’oft’;
So oft dir bei ©ßeaterfreuden
©le ßp'uge dureß die Seele ft r Icß:
©Der Ift mefeßugge uon une beiden,
©er ©ramcndldjter oder Icß?;
So oft bei ©3aßnfaßrt, langge3ogen,
©er ©rang dlcß pachte ueßement:
O roenn Icß meine püßneroogen
©31oß Ino ©epdcbnctj legen bönnt!;
So oft du dir 3um Januare
©Dünfcßft einen neuen ©Ibei^leß’r, —
Sprießt unfer ©Matt beim neuen jaßre:
So olelmalo gratulier’ Icß dir!! a.m.
© a £ gute ©eifplet
9113 ber berühmte ©djaufpieler fp. nod) nicf)t
Jo berühmt mar, fonbern auf allen möglichen
[ßrobiujtheaterdjen I)erum§igeunerte, brad) eines
9(benb3 mäljrenb ber [ßorftellung ßfeuer au3.
Sin burdjbringenber ÜBranbgerud) meßte butri)
baS §au3 unb beiumd)igte bie .gufdjauet Ijeftig.
Sine fpanif fdjien unbermeiblid). Ser [Regiffeur
erfdjien an ber [Rampe unb rief:
„Verehrte Slumefenbe! [Bitte rußig fitsen §u
bleiben, eS ift feine ©efaßr borhanbert."
Sa3 fßubtifüm aber bedingte ungeftüm §um
91u3gang, unb bie (Situation mürbe bebrol)Iid).
Sa fprang plötslid) ber ©djaufpieler fß. f)alb ge*
fdjmiuft hinter ben Knüffen bor unb fd)rie:
„[ßereßrte 3ufA)auer/ nut)ig Jißen bleiben, eS
ift mirflid) feine ©efaßr — ober glauben ©ie,
id) märe fonft nod) pier?"
9] a d) ß 11 f c
Söeirit ©taubeSbeaniten erfdjien ein 33raut-
paar, um ba§ Aufgebot ju beftellen. Sie üblichen
fragen beS ©tanbeSbeamten beantmortete ber
[Bräutigam aber fo ftodenb unb bon heftigem
©djluden itnterbrodjen, bafs ber [Beamte ben
SRann fefjarf inS Singe fafjte unb fdjließlid) ju ber
S3raut fagte:
„Smteu ©ie, g-räulein, biefeS Slufgebot fartn
id) uid)t annehmen, 3hr ^Bräutigam ift ja total
betrunfen. [Rehmen ©ie il)n mieber mit, unb
fommen ©ie gefälligft Ijer, menn er nüd)tern ift."
Sie [Braut brad) in bittere Sränen auS.
„Sieb, §crr ©tanbeSbcamter," fd)lud)jte fie,
„madjeu <©ie eS bod) man gleid), — menn er
niidjtern ift, frieg' id) ipu uidjt her!"
No. 52
5