Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

© (e (Sefpenfterfonate
33 o n ®. 3Jtül)len«6djulte
Kurfürftenbamm 17 a, Beletage, jiDangig gim-
mer, SOiüilfdjIndFer mit Btufif, W. C. mit ©cpall«
bämpfer, eingebauter ©afe mit (Sicherung gegen
Böntgenburcpleudjtung, gilmalabemie, Junten»
ftatiou uub Krematorium im §aufe.
Ber Bemopuer ift ein bermögenber gunggefelle.
Gr pat nad) ber Bleinung ber Bßelt zepn Btillioneu
im ©ädel. gu Bßirllicpleit fiub’ä fünfzepu, und)
ber 33erfid)erung feiner ©etbftcinfdjäpuug anbert«
t)atb. Blißtrauifd) mie ein ©traßenbapntontrolleur.
SBer felber im SS ollen fitst, merfe mit ©teinen nad)
ipm!
Bid)t ein Sebemefeit außer ipm ift in ber Bel-
etage. Bidjt eineä? Ba, mir merben ja fepn!
(Sä flingelt!
Brnulf Blaffierer — jamopl, fo peißt er! —
fd)teid)t zur Bür, überzeugt fid), baß ber ©idjerpeitä«
biigel funftioniert unb öffnet. Burcp ben ©palt
mirb ipm ein Rapier auf bie Bruft gefeßt. Befepl
turnt SBopuungäamt. gmangäeiuquartieruug. (Sin
gimmer abzugeben an Sßrofeffor Batpufiuä Sanft«
leben auä ©traßburg. Borfcpriftämäßig geftcmpelt.
Bicptä §u madjen!
Ber SBopnungäiupaber öffnet uub läßt ben
gmangämieter herein. (Sinen Btanu bau ber«
trauenermedenber Kurzficptigfeit.
„(Sä ift mir über alle Blaßen peilt-
lid), zur Saft fallen 51t muffen!" fagt
er, „aber maä foll man madjen bei
ber SSopnuugänot. gd) bin auä
©traßburg auägcmiefen, ba id) gu ben
llnterjeid)neru beä Blanifeftä ber
gutellef'tuellcu gehöre, geßt fdjreibe
id) an einer Brofd)iire „SBie id) ba^u
tarn!" gd) braucpe Buße für biefe
Brbeit, Buße uub ein marmeä ©tüb»
djen. gm übrigen merbe id) galten
uid)t zur Saft fallen."
SCruulf Staffierer mad)te ein ©e-
fid)t mie einer, ber berfudjt pat, fid)
mit ber günbmaffe ber heutigen
©treid)t)ölger ju bergifteu.
„©ie tonnen ein gimmer paben!"
ermiberte er. „Bllerbiugä muf id)
©ie auf et maä aufmertfam madien:
Sä fputt in meiner äßoßuung!"
„(Sä fputt?"
„ga, eä fputt! Bor ad)t Jagen ift
meine Baute geftorben. Sin Lepra
nodosa hundsmiserabilis. ©eilbem
fputt eä!"
„Sffienn ©ie geftatten, bann nctjme
id) baä gimmer troßbem!" fagte ber
Sprofeffor betjerjt.
Ber gunggefetle judte bie 2ld)fel
unb fütjrte ben Blieter nact) einem
entlegenen ©tiibdjeu. Sä mar im
Biebermeiergefdpnad möbliert, ent«
piett ein alteä ©pinett unb fal) feßr
gemütlid) auä.
„Bortrefflid)! Sßie gefd)affeit für
ben gmed, eine Brofd)üre abzu«
faffen!" ertlärte ber Sßrofeffor. dar-
auf ließ er fid) in Blautet uub £mt am
Bißße nieber, I)oIte einen ©toß
ißapiere fomie Biute unb geber auä
ber Bafdje uub begann ju fcßreiben.
„. . . ©d)ou Blenanber ßat gefagt
©. ©tob. glorileg., Bol. 2, p. 388.
©aiäf. . . ."
Sllä bie Ußr bie Blitternacßtäftunbe
fd)Iug,mürbe er in biefer licptbolleu
Darlegung unterbrodjen. Bie Bür

Unb pöreu ©ie mal, miffeit ©ie oielleid)t femanb,
ber gntereffe pat für fed)ä untopierte Gifenbapu-
faprfarten SBilna—Berlin? gcp biet fie an mit
breißig Ber5ent gufcßlag. SRecßnen ©ie meine
Slitgft, unb eä ift gefcßenft!"
„Bie gimmer, bie gßiten baä ÜBopnungäamt
Zufprid)t, finb bejiepbar," ertlärte tperr Blaffierer,
nari)bem er ben Buämeiä geprüft patte, „aber be«
beuten ©ie einä: Sä fputt bei mir!"
„Bu menn fcpon!"
Bie gmangämieter erpielten außer bem Bieber-
meierzimmer ein jmeiteä, baä au biefeä anftieß.
Um Blitternad)t podten alte fed)ä Seib an Seib
beieinanber unb laufcpten mit gefträubtenr ©e-
fieber auf bie Böne, bie bon bem ©pinett im
Bebenzimmer tarnen, günf Blinuteu nad) jmölf
fapen fie bie meiße ©eftalt jut Bür piuauägleiten.
Um biertel einä ttetterten alle fecpä an ber Begen«
goffe pinunter auf bie ©traße. Um brei Upr fieb-
Zeßn Blinuteu morgenä fupren fie mit bem Gil-
güterjug jurüd nad) Söilna.
Bierjepn Bage patte Slrnulf Blaffierer Buße,
bann unternapm baä SBopnungäamt einen neuen
Borftoß. Bieämal ftanb ein ftreng auf Baille ge-
arbeiteter tperr bor ber Bür, ber eine Seporello-
melobie pfiff unb ben Baft bagu auf ÜRaffiererä
Brieffaften trommelte.
„gm Barnen beä ©efepeä aufmadjen!" fcf;rie
er burd) ben Bürfpalt unb reicpte
bem SSopnungäinpaber Sluämeiä unb
Bifitenfarte. „Karl»§einj Bogel-
palä, Benorift, Komponift unb
gilmfdjaufpieler", ftanb auf ber
Bifitenfarte.
„Baä gimmer ftept ju gprer Ber-
fiigung," grinfte ber gunggefelle,
„aber erlauben ©ie eine grage: ©inb
©ie furd)tfam?"
„Über alle Blaffen! Bor englifd)en
gigaretten, Iprifcpen ©ebicpten, §uu-
ben opne ©cpmanj, ©tanbeäämteru
uub ©teuererpebern ergreift micp baä
Beben!"
„Sä fputt uämlid) pier in ber
SBopnung!"
„Baä mad)t nid)tä! ©pufen tann’ä!
©pufen ift mir fogar fepr ermüufd)t.
Bielleid)t fällt mir babei ein uetteä
©cper§o für meine Dperette ein. gd)
frijreibe uämlid) eine. ,Jus primae
noctis“ peipt fie. Bolle @ad)e, fage
id) gpneu! Ba uub menn mir ba fo
eine Siulage briu pätten, mie urt-
gefäpr: 2td) ©efpeuft, ad) ©efpenft,
ad) ©efpenftd)en, bu bift fa faft nod)
fd)Iimmer alä mein ^äuädjen . ..
maä meinen ©ie mopt, mie baä ein«
jd)Iagen mürbe!"
„§err, beuepmen ©ie fid)!" bou-
uerte Btaffierer, „ber ©eift, ber pier
fputt, ift ber meiner beworbenen
Baute!"
„Ba^bon!" ermiberte Bogelpalä,
„id) merbe ipr einen ©putnapf mit
Brauerraub pinftelleul"
Barauf ließ er fiep naep feinem
gimmer füpren.
Um Blitternad)t!
Bie Bür gept auf, bie (Srfdpeinung
fommt perein, fie fept fid) an baä
©pinett unb fpiett ipre fläglicpe
SBeife.
„galfd)!" brüllt ber neue Blieter
uub fprang auä bem Bett, „©ie
greifen ja Fis ftatt Gis!"
(Schlug ©eite 12)

ging auf, eine meiffe ©eftalt tarn perein, fdjritt
langfam auf baä ©pinett ju, lief) fid) babor
nieber unb begann geifterpafte Böne anjufd)lageu.
Bad) einer Sföeile erpob fie fid) uub bertieg baä
gimmer.
Biefeä (Sreigniä legte fid) mit fd)merer §anb auf
baä (Serebrum beä B^ofefforä. ©r napm baä Binteu-
fap, entleerte eä paftig in feine §ofentafd)e, ftedte
baä Btanuffript bagu unb fprang auä bem genfter.
Gr fiel meid), benn unten ftanb eine Barne, bie
feit einem Suftrum auä einer pommerfepen gett-
quelle gefpeift mirb.
2ld)t Bage fpäter flingelte eä abermalä in ber
Beletage beä §aufeä Kurfürftenbamm 17 a. §err
Btaffierer öffnete unter Bead)tung ber nötigen
©id)erpeitäbor!eprungeu.
„Blad)en ©ie rupig auf baä Bürd)eu!" fagte eine
fpmpatpifd)e ©timme, „icp bin'ä, ber Gleajar
Btorgenftimmung mit grau unb bier Kiubercpeuä.
SBir finb bom SBopnungäamt pierpergefd)idt, bitte
fd)ön, pier ift baä Baptbid)en! Bätnlid) mir fommen
auä Sßilna. 2lucp 'ne ©egenb, §err Kommerzien-
rat! gum grüpftüd 'n B0Stom/ äum Blittag ’n
Bogrom unb zum Bbenbbrot ’u Bogrom! Unb
babei ben ganzen Bag nid)tä zu effeu. Ba, bauten
©ie ©ott, nu finb mir pier! gd) pab 'ne groß-
zügige Branäaftion bor in getragener Barnen«
mäfd)e. Sßenn ©ie fid) beteiligen motten...!

^offfpiefige 6urf)e
■©teil bir bor, meine Äittp braui)t ’n 'IBjgen!"
■Bu menn fcpon, bu paft’ä ja baju, fpenbier ipr fcpon ein Sluto!
■Slufo! ftaff bu ’ne Slpnung! ’n ^inbermagen brauept fiel

No. 62

»
 
Annotationen