(Söndags Nisse)
Oie ©efpenfterfonatt
HUMOR DES AUSLANDES
Oer Sricf
(©eßtuß oon ©eile 9)
©r polte fiel) einen ©tupl ^er-
an, itapm ebenfalls am^nftru«
ment ißlap unb griff ein paar
madjibolle Slfforbe.
,,91d).!" madjte baS ©efpeuft. .
„Stwurrc nidjt, ^SnbeX!“ ber»
mieS VogelpalS bie fcligeSanto,
darauf fang er mit mopHliu«
genber ©tiijuue eine rüprfatne
Stantilcne.
„SBie fepon! ©ie fiitb mopl
Cpernfängcr?" fragte baS ©c»
fpenft.
„3u bienen! Star! »'Zeitig
VogelpalS, ©enorift, Htaupouift
unb ^ilmfcpaufpieler!" aut»
mortete ber 3iüanOg,u^eter mit
einer Verbeugung. „Hub Oie?"
„3$ bin ©Ifi ©Hermann!''
„|>m! SBolIen ©ie nid;t
baS §emb ablegen, g-räuleiu
©Ifi?"
„Stber §crr VogelpalS!"
„9ta, id) neunte itatürlicp au, galten Sie
bajj Sie iuxIj unt bäumt« ^ "u tr|ci!igen|
paben!"
,,©ie ©djlimutcr!"
,,©ag bod) ©dptudi gu mir!" —
©ine ©tunbe fpäter feprte baS ©cfpeuft in baS
gimmer beS ^unggefellen Ultnulf Staffierer guriut ©S-
patte baS meipe ©cmanb abgelegt unb geigte beut
SBopnuugSinpnber ein allerliebfteS ctmaS ccpauffiertcS
©eficptdjeu.
„Ipat lange gebauert! $ft er nu rattS?" fragte
2(mulf Staffierer barfd).
„®u paft gut reben, aller ©iSbcir!" anitoortete
Oer 23 i c ( b c [ rf? ä f t i g t e
miclj mit 3prcm Gebrüll nidjt auf — id) Ijabe Ijeute
©Ifi unb Haute ipu auf ber ©lape, „bieSmal ift eS
uid)t fo leidjt; mit merbeit nufere Sot pabeu mit
bem!"
©iefe SHtimapung ermieS fiep als rieptig. ©ine
bolle SSocpe piuburd) muffte ©Ifi ©Hermann 9tad)t
für 9tacpt auf baS fgimmer beS gmaugSmicferS, um
§u fpufeu.
©ann gog er.
SHlerbiu’gS naprn er baS ©efpeuft mit.
3»oei junge StabelS bräugeu
fid) in bie gum fßjapen über*
füllte ©trapenbapu.
„Ißap mal auf," fliiftert bie
eine iprer greuubiu gu, „mie
id) gleicp einen ©ipplap be»
fommen merbe."
fßrüfenb fiept fie fid) in ber
dtanbe um, tritt bann auf
einen frieblicl) bappeubett eil*
teren ,§errn gu unb fagt im
©ou freitbiger Ueberrafd)ung:
,,21d), guten ©ag, §etrSinbe»
mann, mie gept eS Qpneu
benn, icp piitle ©ie ja beinape
nid)t mepr erfannt."
Hub als ber Slngerebete er»
ftaunt fid) bor ber fremben
Same erpebt, brängt fie fofort
an feinen ipiap, fagt: „Vielen
. ©auf, mirflicp furdjtbar liebenS»
mürbig" unb buntS fipt fie auf
bem Ißtap. ©er fo jap „Sinbe*
ntauu" getaufte ftept berblüfft
ba, bann fapt er fiep, fiept
nadjt nod) drei Gin= bie junge ©ame ironifd) Ici«
d)elub an unb fagt:
„2(cp, rid)tig, jept erlernte
id) ©ie, ©ie finb bod) bie
2Inni bou ©epeimrat Traufe? ©rlaubt beim ipre
§errfcpaft, bap ©ie modjcutagS fo fein gepupt
auSgcpeu?"
O ü 0 C£infeud)fenbe
©o ntanepe Stapnung Hingt aitSbrudSboIl
Hub fauu bod) nur meuigeu nüpen:
SBenn einer Vernunft „annepmeu" foll,
©o mup er fdjott melcpe befipen! _x.
f"/ '/"///// H/■///,/■/■////.
's ' //, ' '■ ■ ' / ‘tv/S //y/yy's
<SDia r^thsSoxi^oiirix^
Nicht nur die Hände,
(/7 sondern auch die Arme werden verschönert
durch systematische Behandlung mit fettfreier ^
T.ovan-C.renie. 'Tätliches sanftes Massieren mit N
„Lustige Blntter” No. 52
Oie ©efpenfterfonatt
HUMOR DES AUSLANDES
Oer Sricf
(©eßtuß oon ©eile 9)
©r polte fiel) einen ©tupl ^er-
an, itapm ebenfalls am^nftru«
ment ißlap unb griff ein paar
madjibolle Slfforbe.
,,91d).!" madjte baS ©efpeuft. .
„Stwurrc nidjt, ^SnbeX!“ ber»
mieS VogelpalS bie fcligeSanto,
darauf fang er mit mopHliu«
genber ©tiijuue eine rüprfatne
Stantilcne.
„SBie fepon! ©ie fiitb mopl
Cpernfängcr?" fragte baS ©c»
fpenft.
„3u bienen! Star! »'Zeitig
VogelpalS, ©enorift, Htaupouift
unb ^ilmfcpaufpieler!" aut»
mortete ber 3iüanOg,u^eter mit
einer Verbeugung. „Hub Oie?"
„3$ bin ©Ifi ©Hermann!''
„|>m! SBolIen ©ie nid;t
baS §emb ablegen, g-räuleiu
©Ifi?"
„Stber §crr VogelpalS!"
„9ta, id) neunte itatürlicp au, galten Sie
bajj Sie iuxIj unt bäumt« ^ "u tr|ci!igen|
paben!"
,,©ie ©djlimutcr!"
,,©ag bod) ©dptudi gu mir!" —
©ine ©tunbe fpäter feprte baS ©cfpeuft in baS
gimmer beS ^unggefellen Ultnulf Staffierer guriut ©S-
patte baS meipe ©cmanb abgelegt unb geigte beut
SBopnuugSinpnber ein allerliebfteS ctmaS ccpauffiertcS
©eficptdjeu.
„Ipat lange gebauert! $ft er nu rattS?" fragte
2(mulf Staffierer barfd).
„®u paft gut reben, aller ©iSbcir!" anitoortete
Oer 23 i c ( b c [ rf? ä f t i g t e
miclj mit 3prcm Gebrüll nidjt auf — id) Ijabe Ijeute
©Ifi unb Haute ipu auf ber ©lape, „bieSmal ift eS
uid)t fo leidjt; mit merbeit nufere Sot pabeu mit
bem!"
©iefe SHtimapung ermieS fiep als rieptig. ©ine
bolle SSocpe piuburd) muffte ©Ifi ©Hermann 9tad)t
für 9tacpt auf baS fgimmer beS gmaugSmicferS, um
§u fpufeu.
©ann gog er.
SHlerbiu’gS naprn er baS ©efpeuft mit.
3»oei junge StabelS bräugeu
fid) in bie gum fßjapen über*
füllte ©trapenbapu.
„Ißap mal auf," fliiftert bie
eine iprer greuubiu gu, „mie
id) gleicp einen ©ipplap be»
fommen merbe."
fßrüfenb fiept fie fid) in ber
dtanbe um, tritt bann auf
einen frieblicl) bappeubett eil*
teren ,§errn gu unb fagt im
©ou freitbiger Ueberrafd)ung:
,,21d), guten ©ag, §etrSinbe»
mann, mie gept eS Qpneu
benn, icp piitle ©ie ja beinape
nid)t mepr erfannt."
Hub als ber Slngerebete er»
ftaunt fid) bor ber fremben
Same erpebt, brängt fie fofort
an feinen ipiap, fagt: „Vielen
. ©auf, mirflicp furdjtbar liebenS»
mürbig" unb buntS fipt fie auf
bem Ißtap. ©er fo jap „Sinbe*
ntauu" getaufte ftept berblüfft
ba, bann fapt er fiep, fiept
nadjt nod) drei Gin= bie junge ©ame ironifd) Ici«
d)elub an unb fagt:
„2(cp, rid)tig, jept erlernte
id) ©ie, ©ie finb bod) bie
2Inni bou ©epeimrat Traufe? ©rlaubt beim ipre
§errfcpaft, bap ©ie modjcutagS fo fein gepupt
auSgcpeu?"
O ü 0 C£infeud)fenbe
©o ntanepe Stapnung Hingt aitSbrudSboIl
Hub fauu bod) nur meuigeu nüpen:
SBenn einer Vernunft „annepmeu" foll,
©o mup er fdjott melcpe befipen! _x.
f"/ '/"///// H/■///,/■/■////.
's ' //, ' '■ ■ ' / ‘tv/S //y/yy's
<SDia r^thsSoxi^oiirix^
Nicht nur die Hände,
(/7 sondern auch die Arme werden verschönert
durch systematische Behandlung mit fettfreier ^
T.ovan-C.renie. 'Tätliches sanftes Massieren mit N
„Lustige Blntter” No. 52