Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Le Chevalier, Jean-Baptiste
Reise nach Troas oder Gemählde der Ebene von Troja in ihrem gegenwärtigen Zustande — Altenburg und Erfurt, 1800

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.874#0216
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Steinschriften. 301

' "* I.

Tlt» ccivTXTtw fifJ-it» uVTcy-pniTyJ

P*>» AtczA<5n«j5w x.«/ M«;i,Uia:iiOX
T»« sni(p«»fjr«T£2N KaufagQN T0 «

Ej/!TsBE2T»5T0i >5^£4>» «,JTCJC(J«T0f>E2

«Ni£j4)2AN *««►* . . , . 4-A tCde«»
jco*t« ttvexro t7crx .... jTgf ^>! *

... aKCV<FTK-$p.QV f7ri<Xt£ ....
(fXiiTOl .TOV Xx>7?£CTXtC

D. h. Aus der geweihten Masse des geheilig-
ten Silbers ist auf Befehl unserer heiligsten Kayser,
des" Diocletianus und Maximianus, und der
ruhmvollsten Cäsarn« die Bildsäule des Jupiter
verfertigt worden, und unsere frömmsten Kayser
und ruhmvollsten Cäsarn haben sie geweiht. ....

Die Bildsäule und Inschrift kann nicht vor
dem J. l<>4-5 nach Roms Erbauung und J. qq2
nach Chr. errichtet worden seyn-, weil aufsei-
den Kaysern Diocletianus und Maximianus (Her-
culeus) auch noch der Cäsarn Erwähnung ge-
schieht, und Diocletian erst in dem erwähnten
Jahre den Constantius Chlorus und Gaierias Ma-
 
Annotationen