Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 150

Peter Glan

[Urkunde]

1371 März 26

Peter Glan und seine Ehefrau Hewdig verkaufen auch im Namen ihrer Erben der Katharina von Klingen 3 Pfund Heller jährlicher Zinsen für die von ihr empfangenen 30 Gulden; zu zahlen ist der Betrag jedes Jahr am 11. November. Als Sicherheit setzt Peter seine drei Häuser in Dürkheim, gegen dem gegen Roste an der Kirchgaßen gelegen, dafür ein. Sollten die Häuser durch Brand und Feuer zerstört werden, so setzt er seine Fahrhabe als Pfand ein. Sollte Peter Glan die Zahlung schuldig bleiben, so darf Katharina von Klingen auf die Pfänder zurückgreifen, wie es im Dorf Dürkheim Gewohnheit ist. Zahlen aber Peter oder seine Erben jährlich bis zum 23. April 5, 10 oder 20 Gulden, so mindert sich die Zinssumme um ½ , 1 bzw. 2 Pfund Heller; zahlt Peter Glan hingegen 30 Gulden, so gilt die Summe als erledigt. Zeugen sind: Hentze (Heinrich) Linweder, der Schultheiß von Dürkheim, Volker Schusiter, Werner Schmit, Hennichen Linweder sowie Hodener (?) und andere. Ankündigung des Siegels des Dürkheimer Schultheißen Hentze Linweder.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.6144
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-61446

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 12.04.2011.