Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 365

Johann Ulner

[Urkunde]

o.O. [Zell?], 1488 Juni 29

Der Dekan Johann Ulner und das Kapitel des Stifts Zell beurkunden, dass sie Caphans und seiner Ehefrau Agnes das näher beschriebene Hofgut in Biedesheim (Bissesheym) in Erbpacht übertragen haben. Dafür müssen Caphans und seine Frau oder deren Erben jährlich zwischen Mariä Himmelfahrt (15. August) und Mariä Geburt (8. September) einen Zins von 33 Malter und 1 Viernsel (firtzell) Korn entrichten, von denen 30 Malter an den Pfarrer von Biedesheim, einen vom Stift eingesetzten Pleban, gehen, der Rest nach Zell geliefert werden muss. Die Beständer verpflichten sich darüber hinaus, das Gut in einem guten Zustand zu halten und es rechtschaffen zu bewirtschaften. Sollten die Pächter die jährlichen Pachtzahlungen schuldig bleiben, so erhalten sie Gelegenheit, den Zahlungsverzug zu begleichen; sollten sie innerhalb der gegebenen Frist ihren Zahlungen wiederum nicht nachkommen, so können Dekan und Kapitel das Gut einziehen und neu verpachten. Auch im Falle einer Misswirtschaft durch die Pächter greifen gleichartige Maßnahmen. Ankündigung des Siegels des Kapitels von Zell.
Language: German
Keywords
Citation links

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.8166
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-81667

Reuse

Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0

Introimage
There are annotations to individual pages of this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online since 28.10.2013.