Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 422
[Pfeddersheim?], 1527 November 18
Der Schultheiß, die Schöffen und das Gericht zu Pfeddersheim beurkunden, dass der Anwalt, Prior und Konvent des Dominikanerklosters in Worms einerseits und andererseits Nikolaus von Wetzell, seine Ehefrau Katharina sowie Peter Zuber, seine Frau Gertraud, klesgen Kercher, seine Frau Else, Wendel von Bockenheim, seine Ehefrau Anna, und ast krappen Henrichinß son, alle Bürger von Pfeddersheim, vor das Gericht gekommen sind und sich im Streit um die Weinabgaben an das Kloster miteinander verglichen haben. Die genannten Bürger hatten sich zunächst an Dietrich von Schönberg, den Burggrafen von Alzey gewendet, der sie an den Amtmann in Pfeddersheim, Hans von Munchen, zur Schlichtung verwiesen hat. In dem von diesem geschlossenen Vertrag sind beide Parteien übereingekommen, dass die genannten Bürger den Dominikanern in Worms anstelle des jährlich zu liefernden ½ Fuder Weins einen Geldbetrag von 3 Gulden jährlich am Martinstag (11. November) zahlen. Dafür setzen sie zur Sicherheit die näher beschriebenen Güter als Pfand ein. Ankündigung des Gerichtssiegels.
Language: German
Keywords
- Dominikanerkloster Sankt Paulus <Worms> ; Pfeddersheim ; Worms
- Europe; Germany; Rheinland-Pfalz; Worms; Pfeddersheim
- Europe; Germany; Rheinland-Pfalz; Worms
Please cite this volume by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.6942
Click PURL to copy.
Citation links
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.6942
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-69428
Reuse
Metadata: METS
IIIF Manifest: version 2.1, version 3.0