Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrbüchlein, zum Gebrauche der Reichsfreyherrlich Rechbergischen Landschulen — Weisenstein: im Verlag der Landschulen, 1784 [VD18 14369850]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47508#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
----- HAk 45
III. Auf die besondere Regeln von dem Ge-
brauch der deutschen Buchstaben.
A. Verdoppelt sich nur in Aal, Saal, Haar, >
paar, waare, in den Wörtern Schaa-
fe, Haaber u. s. w. ist es überflüßig.
B. Dars nie mit P verwechselt werden, purger,
anstatt Burger. Am Ende der Wvrler ist.es !
allezeit überflüßig; als: Frommb.
C schreibt man nur vor e, und i, vor a, o, u
setzt man K. Leder, Ranzel.
D wird nur in Widder verdoppelt. Auf das
d soll kein t folgen. Brod, nicht Brodc.
Hievon sind ausgenommen: Gradr, codc,
rödrlich, rödten, und die Wörter, in wel-
chen das e verschlungen wird, als Gemeldr, * >
gesandt, geredr. Das Hauptwort Tod
aber hat nur ein d.
E. Es gibt A. ein überflüssiges,
1. welches man an die Endsylbe
er hinfiikt; j. B. Schrei-
bere.
2. Bey den Fürwörtern ihm,
ihn, nicht ihme, ihne.
Z. Bey vielen Wörtern, in wel-
chen es verdoppelt wird, ohne
es in der Aussprach zu hören,
M: Weeg, Greeg, See-
gen, HZ
 
Annotationen