Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Nothwendiges Handbuch für rechtschaffene Lehrmeister in den deutschen Schulen: nach der neuen verbesserten Lehrart zum Nutzen der zarten Jugend ordentlich, klar und gründlich bey den Innsbruckerischen deutschen Schulen zusammengetragen und verfaßt im Jahre 1770 — Innsbruck, 1770 [VD18 14367165]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38846#0097
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
>-) Zu Seite 77.

>7

B) Mir Llammcrn.

G



Intrw



l

gcoffendaret hat, und was er durch seine Kir-


lieben.

Erinnerung.


üben,




s.

l.d - e R.s

g
i
l.


den Tod,
rdas Gericht,
"Himmelreich.

Das apostolische Glaubensbekemttniß.
das Gebeth des Herrn-
den englischen Gruß,
zwey Gebote der Liebe,
zwey Gebote der Natur,
die zehen Gebote Gottes,
die fünf Gebote der Kirchen,
dte sieben heiligen Sacramenten.
die Hauptpflichten eines Christen,
die christliche Gerechtigkeit.


. Erinnerung. M
versprachen zwar nnr auf der^L-
Seite, die katechetische Tabelle so-«
als ohne Klammern, neben
li^sk'rn l wir timen aber kner^f S

Erklärung. Katechismus heißt das Buch, aus dem die Jugend
die christliche Religion durch Frag und Antworten erlernet.
Die christliche Lehre
handelt man ab:
I. Ueberhaupt.
Hieher gehöret, was
jedem Christen
Theils nothwendig
zu wissen ist:
1. Daß ein Gott sey, der alles erschaffen hat, und regieret.
2. Daß Gott ein gerechter Richter sey, der das Gute beloh¬
net, und das Böse bestrafet, entweder bald , oder
doch mit der Zeit, wo nicht in diesem, doch im zukünf-
tigen Leben.
z. Daß in der Gottheit drey PeriAnenseyn, der Vater,
Sohn, und Heilige Geist.
4. Daß die zweyre Person in der Gottheit Mensch gewor¬
den sey, um uns zu erlösen.
5. Daß Gottes Gnade zur Seligkeit nothwendig sey.
6. Daß die Seele des Menschen unsterblich sey.
L) Theils auch geboten, und
nützlich ist zuwissen.
r. Das apostolische Glaubensbekenntnis.
2. Das Gebeth des Herrn-
z. Der englische Gruß.
4. Zwey Gebote der Liebe.
5. Zwey Gebote d?-- Natur.
6. Die zehen Geböte Gottes.
7. Dre fünf Gebote der Kirchen.
8. Dre sieben heiligen Sacramenten.
9. Tue Hauptpflichten eines Christen.
IO. D-e christliche Gerechtigkeit.
U. Insbesondere.
Hieher gehöret eine
deutliche Erkenutrnß
dessen, was Christen
H) glauben,
was Gott geoffenbaret hat, und was er durch seine Kirche
zu glauben vorstellet; das vornehmste ist in den zwölf
Glaubensartikeln enthalten.
L) hoffen,
dte ewige Seligkeit, und die Mittel, sie zu erlangen. Dieß al-
les ist in den siebe Bitte des Gebeths des Herrn enthalte,
e) lieben,
Gott über alles, und den Nächsten als sich selbst.
V) brauchen,
die heiligen Sacramenten.
L) meiden,
1. die sieben Hauptsünden,
2. die neun fremden Sünden ,
z. Die sechs Sünden in den Heiligen Geist,
4. die himmelschreyenden Sünden.
k) üben,
1. die Tugenden:
a) Die Drey göttlichen,
d) die vier Haupttugenden,
c) die siebe Tugenden,die den Hauptsunde entgegen sind.
2. die acht Seligkeiten,
z. die vornehmsten drey guten
Werke:
«) Bethen,
r>) Fasten,
-) Allmosen geben.
Dahin gehören:
die leiblichen und geistuchen Werke der
Barmherzigkeit.
4. die drey evangelischen Räthe:
Diese sind nur angerathesi, niemand aber
befohlen.
G) gewärtigen sollen:
-ie vier letzten Dinge:
a) den Tod,
b) das Gericht,
-) die Hölle,
<r) das Himmelreich.

Insbesondere.
Hieher gehöretf
eine deutliche Er-
kenntniß dessen,
was Christen >

_Katechetische Tabelle, welcke alle Hauptstücke -er christ-katholischen Lehre enthalt.
Ohne Rlammern.

...s 7
was j:dem Chri-^heils nothwedigs
ften zu wissen ist:

d s n a, n
l. ab.
k.d v l D:s
- - T,
d G,
d H,
. d He

I. s
Hge
d Ed,j
w Ci

Erklärung:f Katsch ismus heißt das Buch, aus dem die Jugend die christliche
s Religion durch Frag und Antwort erlernet.
Die christliche Lehre f
handelt man ab:<j
Ueberhaupt.
Hieher gehöret

Daß einGott sey,der alles erschaffe hat,u« regieret
daß Gott ein gerechter Richter sey, der das Gute
belohnet, und das Böse bestrafet, entweder
bald, oder doch mit der Zeit, wo nicht in diesem,
-och im zukünftigen Leben.
daß in der Gottheit drey Personen seyn, der Va-
ter, Sohn, und Heilige Geist.
daß die zweyte Person in der Gottheit Mensch ge-
worden sey, um uns zu erlösen.
daß Gottes Gnade zur Seligkeit nothwendig sey.
, sdaß die Seele des Menschen unsterblich sey.
therls auch geboten,unds
nützlich ist zu wissen: /

f
r
glauben,<^was Gott . , . .
j che zu glauben vvrstellet. Das vornehmste ist rn den
s zwölf Glaubensartikeln enthalten.
s
hoffen, -die ewige Seligkeit, und die Mittel, sie zu erlangen. Dieß
alles ist in Pen sieben Bitten des Gebeths des Herrn
Gott über alles, und den Nächsten als sich selbst.
brauchen, svje heiligen Sacramenten
meiden, < die sieben Hauptsünden.
die neun fremden Sünden.
die sechs Sünden in den Heiligen Geist.
die himmelschreyenden Sünden-
die Tugenden :s
-die drey göttlichen,
i die vier Hauprrugenden.
sdie sieben Tugendemdieden Hauptsunden
Ue acht Seligkeiten. entgegen sind,
die vornehmsten s
Z guten Werkes
^Bethen,
Fasten,
Almosen geben.
. Dahin gehören s .
-dre leibl.u.geistl.Werke
der Barmherzigkeit.
die drey evangelische Räthe. s
-Diese sind nur angerathen,
niemanden aber befohlen.
gewärtigen sollen, s
sdie vier letzten Dmge: s
-den Tod,
rdas Gericht,
Idie Hölle,

Z^wobl mit, < . ._
^einander zu liefern ; wir fügen aber hier^
rjebendiese Tabelle auch so bey , wie man^
s sie nach der Buchstabenmethode anschrei- j
tzbet. Alledrey sind so nebeneinander ge-D
^ordnet, daß, wenn man ein Linial grad^i
f über diese Tabelle leget, man auf der!
^Schärfe desselben in jeder dieser dreyer-A
Ney Tabellen einerley Zeilen und Wor-^r
ste zu Gesichte bekommt; dieß kann dazu^k
Kienen, daß Schulleute, denen man dieW
ssMusterwohl erkläret , und sie darinn
Ktwas übet, leicht begreifen werden ,
1) Wie Tabellen mit Klammern rich-^
ti-g zu lesen ;
2) Wie die ohne Klammern abge-
druckte Tabellen in solche zu ver-
t wandeln sind,dieKlammern Haden
L Z) Endlich, wie man Tabellen nackig
der Buchstabenmethode anschrei-!
den müsse.
Sollte etwan die kleine VeränderungÄ
^Anstand machen , welche man in Absicht^
^auf das, woraufdie Spitzen der Klam-ki
Einern weisen, vornehmen mußte, um die^k
fUebereinstimmung aller dieser drey Ta-^
Hbellenarte» desto deutlicher zu zeigen, soD
Karf man nur mit der Tabelle S ) dieje-^
innige vergleichen, welche vor dem Kate-^
lZchismo der ersten Classe stehet, so wer-^
I den wohl alle Schwierigkeiten Hinwegs
Pfallen. Lf
 
Annotationen