Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!46 Gs -chtz
Wozu es dienet? Schülern Leym Lesen die ver-
schiedenen Arten der Wörter bekannt zu machen.
In der Tabelle vom Lesen sind nicht al-
lein die dahin gehörigen Regeln befindlich/
sondern man har auch daselbst alle Arten von
Wörtern namhaft gemacht, lne in der deut-
schen Sprüche Vorkommen; auch diese muß
em Lehrer feinen Schülern bekannt Zu machen
nicht außer Acht lassen. Er frage also zu wei-
len um die Arten , ein andersmal um die Be-
deutung der Wörter. Er erkläre ihnen, was
einHauptwort, Beywort, Zeitwort, rc°sey»
Man glaube nur ruckt, daß es übersiüßig,
oder gar unnütze wäre, dre lesenden Schü-
ler hievon zu unterrichten; denn , warum soll-
ten wrr Deutsche nicht auch, wie andere Völ-
ker, die Muttersprache genauer, das ist, nach
ihren Theilen und Regeln, kennen lernen?
Ueberdieß dienet dieKmntniß vom Unterschi-
de der Wörter sehr Vie! zur Rechtschreibung,
indem ein Kind, welches die Hauptwörter
kennet, solche allemal rmt einem Vorbuchsta-
den; andere aber, die es mchtsind, oderdoch
ruckt als Hauptwörter gebrauchet werden,
nur mit einem kleinen Buchstaben schreiben
wird. Eben dies; laßt sich auch sagen von den
irmkrsckeidmlgszeichm, wenn, und wo diese
Kebraucket, und was nach denselben m Ab-
sicht auf dw Schreibart müsse beobachtet wer-
den. Äknder bekommen Vabey mamgfaltige
Begnsse und Emsichlm von Sachen und ih-
ren" Eraeuschafren. .ttebngens laßt man ger-
ne Zu, daß dieser Umerucht nur für erwach-
 
Annotationen