232
WENZEL VON OLMÜTZ
Abdrücke finde und die Platte noch zu existieren scheine, bezieht sich auf die Kopie.
In den Auktionskatalogen wird der Stich bis auf den heutigen Tag als Original zitiert,
obwohl es sich in fast allen Fällen um die Kopie handelt.
50 a BETRÜGLICHE KOPIE (XVIII. Jahrhundert)
Die Äste des Baumes links überschreiten nicht, wie im Original, die
Einfassung und die Darstellung ist rechts um 2 mm. verkürzt. Das
Monogramm ist vergrößert und hat die Form statt *Xr.
95:138 mm. Einf.
102:143 mm. PI.
B. VI. 332. 29 Cop. - L., Kat. 34. 161. - L., W. v. O. 53 a.
Strichätzung bei A.Schultz, Deutsches Leben im XIV. und XV. Jahrhundert Fig.395.i
Aukt. Ploos van Amstel (Amsterdam 1800) 5 fl. an Artaria.1 2 — Rost (Leipzig 1800)
3 Tlr. - Weigels Aukt. (Leipzig, März 1802) 1 Tlr. 13 Ngr. - Rosts Aukt. XXVIII.
(Leipzig 1808.) — Aukt. Michel (London 1818.)3 — Mayer (Leipzig 1820) 18 Ngr. —
Grünling (Leipzig 1824) 15 Ngr. — Fries (Amsterdam 1824) an Woodburn, 4 jetzt im
British Museum. — v. Derschau (Nürnberg 1825)5 6 — Stengel (München 1825.) 31 kr.G —
Gabriel de Fumee (Wien 1826). — Blücher (Dresden 1827) 6 Ngr. — Aretin (München
1827.) — Cerroni (Wien 1827) 4 fl. 30 kr. — Popp (München 1834.) — Sothebys Aukt.
(London, Juni 1836) 11 sh. — Aukt. Robert-Dumesnil (London 1837) 1 £ an Pieri—
Stemberg-Manderscheid (Dresden 1838) 2 Tlr. — Aman (Leipzig 1840.) — Petzold (Wien
1842). — Artarias Aukt. (Wien, März 1843.) — Schildener (Leipzig 1845.) — Aukt.
v. Kirschbaum (München 1851) 56 kr.7 — Ackermann (Leipzig 1853) 1 Ngr.—Weigels
Aukt. (Leipzig, November 1853) 8Ngr. — R. Weigels Aukt. (Leipzig, April 1854) 8Ngr.—
Aukt. Paar (London 1854) 1 £ 4 sh.8 — v. Primbs (München 1854.) — Meyer-Hildburg-
hausen (Leipzig 1858) 7 Exemplare 18 Ngr. — Drugulins Aukt. V.(Leipzig 1859)3Ngr.—
Posonyis Aukt. IV. (Wien 1859) 50 kr. — Bause-Keil (Leipzig 1859) 16 Ngr. — Aukt.
Paelinck (Brüssel 1860) 120 fr. an van Marke, Lüttich, jetzt in Bonn, S. Arenberg. —
Melchior (München 1861) — N. Meyer (Leipzig 1861.) — Drugulins Aukt. XX. (Leipzig
1862.) — Aukt. v. Liel (München 1862) 6 kr. — Drugulins Aukt. XXIV. (Leipzig 1863)
2 Ngr. — Aukt. Schadow (Leipzig 1863) 2 Ngr. — Gutekunsts Lagerkat. I. (Stuttgart
1864) p. 34:15fl. — Aukt. Meyer, Senff etc. (Leipzig 1865) 1 Ngr. — Montmorillons
Aukt. (München, Januar 1866) 1 fl. 7 kr. — Harrach (Paris 1867) zurückgezogen. —
Schultz (Leipzig 1867) 1 Ngr. — Zimmermann, Waagen etc. (Leipzig 1869) 1 Ngr. —
1 Als das Original.
2 Zusammen mit Nr. 51 und anderen.
3 Zusammen mit 3 anderen Stichen.
4 Mit dem ganzen Portefeuille.
5 Irrig als B. 29, aber nach den Maßen B. 30.
6 Zusammen mit einem anderen Blatt.
7 Zusammen mit 5 späteren Stichen. — S. Stengel (1823) 21 kr. an v. Kirschbaum.
8 Zusammen mit Nr. 45 und 51.
WENZEL VON OLMÜTZ
Abdrücke finde und die Platte noch zu existieren scheine, bezieht sich auf die Kopie.
In den Auktionskatalogen wird der Stich bis auf den heutigen Tag als Original zitiert,
obwohl es sich in fast allen Fällen um die Kopie handelt.
50 a BETRÜGLICHE KOPIE (XVIII. Jahrhundert)
Die Äste des Baumes links überschreiten nicht, wie im Original, die
Einfassung und die Darstellung ist rechts um 2 mm. verkürzt. Das
Monogramm ist vergrößert und hat die Form statt *Xr.
95:138 mm. Einf.
102:143 mm. PI.
B. VI. 332. 29 Cop. - L., Kat. 34. 161. - L., W. v. O. 53 a.
Strichätzung bei A.Schultz, Deutsches Leben im XIV. und XV. Jahrhundert Fig.395.i
Aukt. Ploos van Amstel (Amsterdam 1800) 5 fl. an Artaria.1 2 — Rost (Leipzig 1800)
3 Tlr. - Weigels Aukt. (Leipzig, März 1802) 1 Tlr. 13 Ngr. - Rosts Aukt. XXVIII.
(Leipzig 1808.) — Aukt. Michel (London 1818.)3 — Mayer (Leipzig 1820) 18 Ngr. —
Grünling (Leipzig 1824) 15 Ngr. — Fries (Amsterdam 1824) an Woodburn, 4 jetzt im
British Museum. — v. Derschau (Nürnberg 1825)5 6 — Stengel (München 1825.) 31 kr.G —
Gabriel de Fumee (Wien 1826). — Blücher (Dresden 1827) 6 Ngr. — Aretin (München
1827.) — Cerroni (Wien 1827) 4 fl. 30 kr. — Popp (München 1834.) — Sothebys Aukt.
(London, Juni 1836) 11 sh. — Aukt. Robert-Dumesnil (London 1837) 1 £ an Pieri—
Stemberg-Manderscheid (Dresden 1838) 2 Tlr. — Aman (Leipzig 1840.) — Petzold (Wien
1842). — Artarias Aukt. (Wien, März 1843.) — Schildener (Leipzig 1845.) — Aukt.
v. Kirschbaum (München 1851) 56 kr.7 — Ackermann (Leipzig 1853) 1 Ngr.—Weigels
Aukt. (Leipzig, November 1853) 8Ngr. — R. Weigels Aukt. (Leipzig, April 1854) 8Ngr.—
Aukt. Paar (London 1854) 1 £ 4 sh.8 — v. Primbs (München 1854.) — Meyer-Hildburg-
hausen (Leipzig 1858) 7 Exemplare 18 Ngr. — Drugulins Aukt. V.(Leipzig 1859)3Ngr.—
Posonyis Aukt. IV. (Wien 1859) 50 kr. — Bause-Keil (Leipzig 1859) 16 Ngr. — Aukt.
Paelinck (Brüssel 1860) 120 fr. an van Marke, Lüttich, jetzt in Bonn, S. Arenberg. —
Melchior (München 1861) — N. Meyer (Leipzig 1861.) — Drugulins Aukt. XX. (Leipzig
1862.) — Aukt. v. Liel (München 1862) 6 kr. — Drugulins Aukt. XXIV. (Leipzig 1863)
2 Ngr. — Aukt. Schadow (Leipzig 1863) 2 Ngr. — Gutekunsts Lagerkat. I. (Stuttgart
1864) p. 34:15fl. — Aukt. Meyer, Senff etc. (Leipzig 1865) 1 Ngr. — Montmorillons
Aukt. (München, Januar 1866) 1 fl. 7 kr. — Harrach (Paris 1867) zurückgezogen. —
Schultz (Leipzig 1867) 1 Ngr. — Zimmermann, Waagen etc. (Leipzig 1869) 1 Ngr. —
1 Als das Original.
2 Zusammen mit Nr. 51 und anderen.
3 Zusammen mit 3 anderen Stichen.
4 Mit dem ganzen Portefeuille.
5 Irrig als B. 29, aber nach den Maßen B. 30.
6 Zusammen mit einem anderen Blatt.
7 Zusammen mit 5 späteren Stichen. — S. Stengel (1823) 21 kr. an v. Kirschbaum.
8 Zusammen mit Nr. 45 und 51.