DER MEISTER DES HAUSBUCHES
141
3 Originale des Hausbuch-Meisters Nr. 61—63 noch zu einer der Kopien des Mono-
grammisten 8, und Faber du Faur sagt ohne Berechtigung, Hachmeister habe
„ganz richtig" die Abhängigkeit von den Stichen des Hausbuch-Meisters entdeckt. Er
wollte nur nachweisen, daß Holzschnitte und Kupferstiche von derselben Hand, d. h.
von Pleydenwurf herrührten.
64 ZWEI RINGENDE BAUERN
Zwei Bauern in kurzen Röcken und weiten Schuhen, anscheinend
Hirten, ringen miteinander. Der links mit langem Haar legt seinen Kopf
auf die rechte Schulter des Gegners und packt ihn am Gürte! und Bein,
während ihn dieser, mit kurzem Kinnbart, umfaßt. Auf der Erde liegen
links Stab und Hut des einen, rechts Rock und Stab des anderen. Am
Boden Rasen und rechts ein kleiner Felsen.
77:68 mm. Bl.
Bryan, Dict. 715. 5. — Klinkhamer 1. — Naum. Arch. VI. (1860) 113. 115. (Harzen.)
- P. II. 259. 32. - Rep.XV. (1892)121.52. (L.) - L.,M.d.A.K.63. - Bossert u. Storck,
Hausbuch p. 44.
Nachstich von George A. Periam im Cat. Wilson p. 85A — Nachstich bei Boland,
Choix d'estampes rares Fig. 41. — Kupferlichtdruck bei L.,M.d. A.K.63. (Amsterdam.)
— Strichätzung danach bei Hampe, Fahrende Leute p. 22. Abb. 17. — Kornätzung,
ebenso bei Dehio, Geschichte d. d. K. II. p. 339. Abb. 498. — Lichtdruck im Kat. Perry,
Rumpf usw.
Aukt. Perry, Rumpf usw. (Stuttgart 1908) 11.750 Mk. an Amsier & Ruthardt, 1922
für 60.000 Mk. an einen deutschen Sammler, jetzt in Philadelphia, S. S. Lessing Rosen-
wald.2
AMSTERDAM (Prachtvoll. Unten in der Mitte fehlt ein Stück.) — PHILADELPHIA
(Penn.) S. S. Lessing Rosenwald. (Ebenso schön. W. Ochsenkopf mit Stange und Stern.
Fragment. S. Wilson.)
Klinkhamer nennt die Darstellung: Jacob mit dem Engel ringend. — Bryan führt
das außerordentlich lebendige Blatt nach dem Cat. Wilson 3 unter dem Monogram-
misten b<?< 8 auf. Dieser herrliche und wohlerhaltene Abdruck tauchte 1907 bei Gute-
kunst in Stuttgart auf, wo ihn Amsier & Ruthardt kaufte. Erblieb dann 14 Jahre bei
ihm, gelangte vorübergehend in eine deutsche Privatsammlung und von dieser nach
Philadelphia.
Storck setzt das in Bewegung und Zeichnung gleich meisterliche Blatt zusammen
mit den beiden Johannesköpfen Nr. 36 und 37 und dem größeren heiligen Christoph
Nr. 33 in die zweite Periode, wo der Meister in der stecherischen Sicherheit der Model-
1 72 : 67 mm. Einf. 150 : 125 mm. PI.
2 S. S. Lloyd (1825) 2^16 sh. an Molteno und Wilson (1830) 23 ^ 7 sh. 6 p. an
White.
3 Nr. 262.
141
3 Originale des Hausbuch-Meisters Nr. 61—63 noch zu einer der Kopien des Mono-
grammisten 8, und Faber du Faur sagt ohne Berechtigung, Hachmeister habe
„ganz richtig" die Abhängigkeit von den Stichen des Hausbuch-Meisters entdeckt. Er
wollte nur nachweisen, daß Holzschnitte und Kupferstiche von derselben Hand, d. h.
von Pleydenwurf herrührten.
64 ZWEI RINGENDE BAUERN
Zwei Bauern in kurzen Röcken und weiten Schuhen, anscheinend
Hirten, ringen miteinander. Der links mit langem Haar legt seinen Kopf
auf die rechte Schulter des Gegners und packt ihn am Gürte! und Bein,
während ihn dieser, mit kurzem Kinnbart, umfaßt. Auf der Erde liegen
links Stab und Hut des einen, rechts Rock und Stab des anderen. Am
Boden Rasen und rechts ein kleiner Felsen.
77:68 mm. Bl.
Bryan, Dict. 715. 5. — Klinkhamer 1. — Naum. Arch. VI. (1860) 113. 115. (Harzen.)
- P. II. 259. 32. - Rep.XV. (1892)121.52. (L.) - L.,M.d.A.K.63. - Bossert u. Storck,
Hausbuch p. 44.
Nachstich von George A. Periam im Cat. Wilson p. 85A — Nachstich bei Boland,
Choix d'estampes rares Fig. 41. — Kupferlichtdruck bei L.,M.d. A.K.63. (Amsterdam.)
— Strichätzung danach bei Hampe, Fahrende Leute p. 22. Abb. 17. — Kornätzung,
ebenso bei Dehio, Geschichte d. d. K. II. p. 339. Abb. 498. — Lichtdruck im Kat. Perry,
Rumpf usw.
Aukt. Perry, Rumpf usw. (Stuttgart 1908) 11.750 Mk. an Amsier & Ruthardt, 1922
für 60.000 Mk. an einen deutschen Sammler, jetzt in Philadelphia, S. S. Lessing Rosen-
wald.2
AMSTERDAM (Prachtvoll. Unten in der Mitte fehlt ein Stück.) — PHILADELPHIA
(Penn.) S. S. Lessing Rosenwald. (Ebenso schön. W. Ochsenkopf mit Stange und Stern.
Fragment. S. Wilson.)
Klinkhamer nennt die Darstellung: Jacob mit dem Engel ringend. — Bryan führt
das außerordentlich lebendige Blatt nach dem Cat. Wilson 3 unter dem Monogram-
misten b<?< 8 auf. Dieser herrliche und wohlerhaltene Abdruck tauchte 1907 bei Gute-
kunst in Stuttgart auf, wo ihn Amsier & Ruthardt kaufte. Erblieb dann 14 Jahre bei
ihm, gelangte vorübergehend in eine deutsche Privatsammlung und von dieser nach
Philadelphia.
Storck setzt das in Bewegung und Zeichnung gleich meisterliche Blatt zusammen
mit den beiden Johannesköpfen Nr. 36 und 37 und dem größeren heiligen Christoph
Nr. 33 in die zweite Periode, wo der Meister in der stecherischen Sicherheit der Model-
1 72 : 67 mm. Einf. 150 : 125 mm. PI.
2 S. S. Lloyd (1825) 2^16 sh. an Molteno und Wilson (1830) 23 ^ 7 sh. 6 p. an
White.
3 Nr. 262.