Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vetter, Adolf [Hrsg.]
Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik, Leipzig, Österreichisches Haus: Mai bis Oktober 1914 — [Wien]: Hof- und Staatsdruckerei, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69402#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I Mittelvitrine II:
Wiener Bibliophilen-Gesellschaft.
Spolek ceskych bibliofilü. Verein böhmischer Bibliophilen in Prag.
Spolek Typografia. Verein Typographia in Prag.
Veraikon, Edice Graficka (Graphische Edition).
Mittelvitrine III:
Zeitschrift der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft und Exlibris
des sechzehnten Jahrhunderts aus dem Besitze Seiner Exzellenz
des Grafen Wilczek: Franz Gottfried Troilo (3); Melchior Kiesel,
1552 (24); Wolfgang Lazius (1514—1565) (27); Leonhard von
Keutschach, Erzbischof von Salzburg (1495—1519) (55); Gregor
Angrer, Bischof von Wiener-Neustadt (62); Johann Kaspar Frei-
herr von Dornsperg (63); Brixen, geistliche Hofbibliothek, ca.
1580 (70); Paul von Oberstain, Dompropst zu St. Stephan in Wien,
nach 1516 (121); Johann Schrödel, Schottenstift, 1563 (129);
Servitenkloster in Wien (154); Exlibris des österreichischen Hofes
(172); Zacharias, Abt von Ossiach, 1587 (211); Geizkofler (280);
Georg Mielniczky von Greifenfels, 1595 (282); Peter Vok Fürst
Ursini Graf von Rosenberg (1539—1611) (293); Johann Kaspar
Neubeck, Bischof von Wien (296); Johann Faber von Leutkirchen,
Bischof von Wien (1498—1541) (298); Erhard Voit, Abt von Krems-
münster, 1588 (333); Jan Horeczky z Horky, 1591 (334); Graf
Starhemberg (349); Anna Katharina von Mantua, zweite Ge-
mahlin des Erzherzogs Ferdinand von Tirol, ca. 1600 (362); Philipp
Thurn (382).
In den anschließenden Seitenvitrinen:
Exlibris des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts aus dem
Besitze der Universitätsbibliothek in Wien: Johann Fr. Günther
von Sternegg, gest. von J. A. Schmutzer, ca. 1730 (1); Kamal-
dulenserkloster auf dem Kahlenberg bei Wien, ca. 1680 (2);
Gustav Georg König von Königsthal, ca. 1765 (3); Ferdinand
Ernst Graf von Mollarth, gest. von J. A. Pfeffel, 1700 (4); Maria
Theresia Gräfin von Trautson, gest. von J. A. Pfeffel, 1700 (5);
Benediktinerkloster Seitenstetten, gest. von Fr. Schaur, ca. 1760
(6); Fürst Dietrichstein, gest. von J. V. Kauperz, ca. 1770 (7);
Karl Jakob Hebenstreit, 1713 (8); Erzherzogin Elisabeth, ca.
1770 (9); Ferdinand Ernst Graf von Mollarth, gest. von Chr.
Dietelt, Graz, ca. 1710 (10); Constanze Gräfin Rzewuska, geb.
Prinzessin Lubomierski (11).
Moderne Exlibris, ausgestellt von der Österreichischen Exlibris-
Gesellschaft: Tauschek, Maria L. Poschacher (12); E. Krahl, Alfred

158
 
Annotationen