— 8 —
seitigen Postamenten, von denen die vier vorderen dreiseitig, die beiden hinteren zwei-
seitig mit von Medaillons umrahmten mythologischen Figuren in Zinn und Messing ein-
gelegt sind. Zwischen diesen Postamenten liegen fünf Felder, deren drei vordere Schieb-
laden bilden. Auf diese Weise gewinnt der Oberbau eine Basis, die nach oben hin
durch schwarze Profilleisten zum Abschluss gebracht wird. Über der mittleren Schieb-
lade schliesst eine grosse Tür das Mittelgelass. Die Aussen- und Innenseite der Tür
sind beide eingelegt mit dem Wappen des Cölner Kurfürsten Clemens August, umzogen
von reichem Rankenwerk aus Zinn und Messing in Schildpattgrund. Die abgeschrägten
Eckflächen des Oberbaues enthalten je fünf Schiebladen mit Ranken werk in gleicher
Intarsia. Die Seitenflächen zeigen Chimäre resp. Blumenvase und Rankenwerk in Rund-
bogenumrahmung. Das Innere des erwähnten Mittelgelasses in Form eines Pavillon-
interieurs, am Eingang mit zwei, in der Mitte der Rückwand mit einer Säule. Die
Rückwand wird eingenommen von acht kleinen Schiebladen in zwei Vertikalreihen. Die
umzogenes Paneel, das mit Blatt- und Muschelwerk beschnitzt ist. Den gleichen Schmuck
tragen die abgeschrägten Eckflächen desfUnterteils und ebenso die des Oberteils. Die
beiden Türen des Oberteils verglast. Das Gesims profiliert. Höhe 210, Breite 150,
Tiefe 60 cm.
38 Grosse Rokoko-Kastenuhr aus Eichenholz, reich geschnitzt. Der Sockel profiliert und
seitlich abgeflacht. Die Tür unten mit einer Rosette durchbrochen. Oben beschnitzt
mit gefüllter Blumenvase, die von Girlanden und Schleifenwerk umzogen wird. In Hoch-
relief. Auch auf den abgeschrägten Eckflächen liegen Blumengehänge frei auf. Das
gewölbte Gesims profiliert und in der Mitte von Rosette bekrönt. Höhe 240, Breite 52,
Tiefe 30 cm.
39 Hohe Kastenuhr aus Eichenholz. Rokoko. Auf Krallenfüssen. Der Aufbau von mehr-
fach geschweifter Form. Die Vorderfront beschnitzt mit Rokaillen, Voluten, Blatt- und
Muschelwerk in Hochrelief. Die das Werk umschliessende Kappe gewölbt. Höhe 235 cm.
40 Louis XVI. Schreibsekretär aus Eichenholz. Unterteil zweitürig. Jede Tür hat ein von
Seitenwände sind mit Spiegelscheiben belegt. Die Vorder-
flächen der Schiebladen in der Rückwand sind paarweis
verschieden eingelegt mit Zinn- und Messingranken in
Schildpattgrund bzw. mit Schildpatt- und Kupferranken
in Zinngrund. Die Postamente der Säulen und die Boden-
fläche mit ähnlichen Intarsien. Über dem Oberbau er-
hebt sich ein ebenfalls fünfseitiges, turmartiges, in meh-
reren Profilierungen nach oben verjüngtes Dach, dessen
unteres Geschoss nach vorn drei Schiebladen zeigt. Die
Vorderflächen dieser drei Schiebladen sind ebenso wie
die ihnen entsprechenden Seitenpaneele mit Rankenwerk
eingelegt. Ähnlichen Schmuck zeigen die Felder eines
das Möbel nach oben abschliessenden Gesimses. Hier-
über als Bekrönung ein vollrundgeschnitzter, vergoldeter
Löwe, der sich mit den Vordertatzen auf das Wappen-
schild des Kurfürsten Clemens August stützt. Höhe 220,
Breite 96, Tiefe 50 cm.
Nr. 36.
37 Grosser Rokokoschrank aus Eichenholz im Aachen-Lüt-
ticher Stil. Der Unterteil zweitürig mit abgeschrägten Eck-
flächen. Jede Tür hat ein von geschweiften Profilleisten
seitigen Postamenten, von denen die vier vorderen dreiseitig, die beiden hinteren zwei-
seitig mit von Medaillons umrahmten mythologischen Figuren in Zinn und Messing ein-
gelegt sind. Zwischen diesen Postamenten liegen fünf Felder, deren drei vordere Schieb-
laden bilden. Auf diese Weise gewinnt der Oberbau eine Basis, die nach oben hin
durch schwarze Profilleisten zum Abschluss gebracht wird. Über der mittleren Schieb-
lade schliesst eine grosse Tür das Mittelgelass. Die Aussen- und Innenseite der Tür
sind beide eingelegt mit dem Wappen des Cölner Kurfürsten Clemens August, umzogen
von reichem Rankenwerk aus Zinn und Messing in Schildpattgrund. Die abgeschrägten
Eckflächen des Oberbaues enthalten je fünf Schiebladen mit Ranken werk in gleicher
Intarsia. Die Seitenflächen zeigen Chimäre resp. Blumenvase und Rankenwerk in Rund-
bogenumrahmung. Das Innere des erwähnten Mittelgelasses in Form eines Pavillon-
interieurs, am Eingang mit zwei, in der Mitte der Rückwand mit einer Säule. Die
Rückwand wird eingenommen von acht kleinen Schiebladen in zwei Vertikalreihen. Die
umzogenes Paneel, das mit Blatt- und Muschelwerk beschnitzt ist. Den gleichen Schmuck
tragen die abgeschrägten Eckflächen desfUnterteils und ebenso die des Oberteils. Die
beiden Türen des Oberteils verglast. Das Gesims profiliert. Höhe 210, Breite 150,
Tiefe 60 cm.
38 Grosse Rokoko-Kastenuhr aus Eichenholz, reich geschnitzt. Der Sockel profiliert und
seitlich abgeflacht. Die Tür unten mit einer Rosette durchbrochen. Oben beschnitzt
mit gefüllter Blumenvase, die von Girlanden und Schleifenwerk umzogen wird. In Hoch-
relief. Auch auf den abgeschrägten Eckflächen liegen Blumengehänge frei auf. Das
gewölbte Gesims profiliert und in der Mitte von Rosette bekrönt. Höhe 240, Breite 52,
Tiefe 30 cm.
39 Hohe Kastenuhr aus Eichenholz. Rokoko. Auf Krallenfüssen. Der Aufbau von mehr-
fach geschweifter Form. Die Vorderfront beschnitzt mit Rokaillen, Voluten, Blatt- und
Muschelwerk in Hochrelief. Die das Werk umschliessende Kappe gewölbt. Höhe 235 cm.
40 Louis XVI. Schreibsekretär aus Eichenholz. Unterteil zweitürig. Jede Tür hat ein von
Seitenwände sind mit Spiegelscheiben belegt. Die Vorder-
flächen der Schiebladen in der Rückwand sind paarweis
verschieden eingelegt mit Zinn- und Messingranken in
Schildpattgrund bzw. mit Schildpatt- und Kupferranken
in Zinngrund. Die Postamente der Säulen und die Boden-
fläche mit ähnlichen Intarsien. Über dem Oberbau er-
hebt sich ein ebenfalls fünfseitiges, turmartiges, in meh-
reren Profilierungen nach oben verjüngtes Dach, dessen
unteres Geschoss nach vorn drei Schiebladen zeigt. Die
Vorderflächen dieser drei Schiebladen sind ebenso wie
die ihnen entsprechenden Seitenpaneele mit Rankenwerk
eingelegt. Ähnlichen Schmuck zeigen die Felder eines
das Möbel nach oben abschliessenden Gesimses. Hier-
über als Bekrönung ein vollrundgeschnitzter, vergoldeter
Löwe, der sich mit den Vordertatzen auf das Wappen-
schild des Kurfürsten Clemens August stützt. Höhe 220,
Breite 96, Tiefe 50 cm.
Nr. 36.
37 Grosser Rokokoschrank aus Eichenholz im Aachen-Lüt-
ticher Stil. Der Unterteil zweitürig mit abgeschrägten Eck-
flächen. Jede Tür hat ein von geschweiften Profilleisten