Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Katalog einer Sammlung von Kunst- und Einrichtungsgegenständen, Mobiliar, Japan- und Chinasachen, Gemälden älterer und neuzeitlicher Meister: aus den Nachlässen der Frau Kaeuffer von Monschaw, Aachen, des Herrn Rentners Franz Weiss, Bonn und aus anderem Besitz ; Mobiliar, Skulpturen in Marmor und anderem Stein ... ; Versteigerung zu Bonn: Dienstag, den 12. bis Donnerstag, den 14. November 1912 (Katalog Nr. 142) — Bonn, Cöln, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17283#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SKULPTUREN in ELFENBEIN etc.

miniaturen, silhouetten, waffen, geweihe,

ausgrabungen.

151 Sonnenuhr aus Sandstein von 1666, in Gestalt eines hockenden Männchens mit Dreispitz.
Niederhessisch (Gegend von Hersfeld). Datiert 1666. Höhe 42 cm.

152 Große Prunkschüssel, ganz in Elfenbein geschnitzt. Die Mitte zeigt ein figurenreiches,
mythologisches Relief, umzogen von einem Kranze. Auf dem Rande sieht man zwischen
Fruchtwerk und Füllhörnern die Gestalten der Flora und Ceres, außerdem die Embleme
verschiedener Künste. — Sehr reiches Stück in feinster Ausführung.

Länge 128, Breite 85 cm.

153 Elfenbeinkanne mit zugehöriger Unterschale, ungemein reich und fein geschnitzt, montiert
mit vergoldetem Silber. Die Kanne, die von einer Faunfigur getragen wird, zeigt ringsum
die figurenreiche Darstellung eines Bacchanals in hohem Relief. Den silbervergoldeten
Henkel bekrönt eine Nymphe, die den Bacchus trägt. Die am Rande reich ornamentierte
Unterplatte ist in der Mitte ebenfalls verziert mit Bacchantenzug, Venus und Amor.
Sehr feine, reiche Arbeit. Dm. 50, Höhe 60 cm.

154 Römischer Wagen, in Elfenbein geschnitzt, gezogen von zwei Pferden, gelenkt von einem
Krieger. Auf Elfenbeinsockel mit vier szenischen Reliefs. Sehr feine Arbeit.

Höhe 50, Breite 40, Tiefe 25 cm.

155 Sechs Elfenbeinfiguren: Musikanten, die auf Fässern stehen. (Werden eventl. vereinzelt.)

156 Gruppe in Trogerart, Holz und Elfenbein. Um einen Tisch sitzen zwei spielende und
trinkende Landsknechte, bedient von einem Mädchen. Neben ihnen eine wahrsagende
Alte.

157 Elfenbeinfigur der Muse Polyhymnia.

158 Elfenbeinkrug in sehr reicher Schnitzerei. Um die Wandung zieht sich der in hohem,
feingeschnittenem Relief dargestellte figurenreiche Triumphzug der Flora. Der Henkel in
Gestalt einer Nixe. Den Deckel bekrönt eine Gruppe: Venus mit Amor. Höhe 65 cm.

159 Triptykfigur: Maria Stuart und Königin Elisabeth.

160 Elfenbeinrelief mit der Darstellung des Einzugs Tillys in Rothenburg.

161 Elfenbeinfigürchen. Bäuerin mit Korb. Holzsockel. Höhe 16 cm.

162 Gegenstück. Bauer mit Sense.

163 Gebetnuß aus Elfenbein: Steinigung des Stephanus. In eine Nußschale gefaßt.

164 Damen-Sonnenschirm mit geschnitztem Elfenbeinstock.

165 Ein Paar Flaschenstöpsel, bekrönt von freigeschnitzten Tierfiguren in Elfenbein.

166 Vier Statuetten aus Bein. Drei antikisierende Nymphen und Hirt. Wahrscheinlich Urteil
des Paris darstellend. Auf Holzsockeln. Höhe 10 cm.

167 Viereckige Schildpattdose. Der Wurzelholzdeckel geschnitzt mit Quadriga in hohem
Relief.

168 Tischglocke in Form einer Schildkröte. Mit Schildpattschale.
 
Annotationen