Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Gemälden älterer und neuerer Meister aus dem ehemaligen Besitze des Herrn Amtsgerichtsrats Strauven, Düsseldorf und anderer; Versteigerung zu Cöln: 18. November 1913 — Köln, Nr. 154.[1913]

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19378#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PIETER CODDE

geb. 1599 zu Amsterdam, gest. 1678 daselbst.

7 Aristokratisches PAAR. An braungedecktem Tische sitzt eine Dame in reicher, altnieder-
ländischer Tracht: Blaues Unter-, violettes Oberkleid mit breitem Spitzenkragen und
Spitzenmanschetten. Sie hält eine Rose in der Hand und blickt seitwärts zu Boden, eine
abwehrende Gebärde machend gegen einen Edelmann, der in einiger Entfernung im Hinter-
grunde Steht, Holz. Höhe 26, Breite 20 cm.

LUCAS CRANACH d. Ä.

geb. 1472 zu Kronach, gest. zu Wittenberg 1553.

8 LOTH Und seine Töchter. Im Vordergrunde vor grünem Gebüsch sitzt der weißhaarige
Loth zwischen seinen beiden Töchtern, die beide mit goldgestickten Purpurgewändern be-
kleidet sind. Die eine streichelt dem Vater den Kopf, die andere gießt ihm Wein in eine
Trinkschale. Im Hintergrunde sieht man das brennende Sodom.

Abbildung Tafel 7. Holz. Höhe 56, Breite 39 cm.

DEUTSCHE MEISTER DES 16. JAHRHUNDERTS.

9 CHRISTUS erscheint der Maria Magdalena. Prächtiger Innenraum eines Renaissance-
Schlosses mit Blick durch eine offene Kolonnade auf einen Schloßhof. Links vorn kniet
die Heilige an kleinem Betpult in andächtiger Haltung mit gesenkten Augen und gefalteten
Händen. Sie trägt ein weitfaltiges, goldgesäumtes, grünes Gewand und weißes Kopftuch.
Vor ihr steht der auferstandene Christus mit lose übergeworfenem, rotem Mantel, in der
Linken ein reichverziertes Triumphkreuz haltend. Seine rechte Hand ist im Redegestus
erhoben.

Abbildung Tafel 7. Holz. Höhe 74, Breite 57 cm.

10 BILDNIS einer vornehmen Frau in schwarzem Kleid mit roten Vorärmeln und weißer Hals-
rüsche. Das blonde, in der Mitte gescheitelte Haar deckt eine durchsichtige Schleierhaube.
In der beringten Linken hält sie ein Paar braune Handschuhe, in der Rechten einen Rosen-
kranz. Hüftbild nach vorn.

Abbildung Tafel 10. Holz. Höhe 63, Breite 52 cm.

ALTDEUTSCHER MEISTER.

11 DIE GEBURT DER MARIA. St. Anna liegt in weißen Gewändern auf einem Bett mit
roter Decke. Rechts steht eine Amme in violettem Kleide, die ihr das nackte Kind dar-
reicht. Mutter und Kind mit Aureolen. Links kniet der Vater der Maria in grünem Ge-
wand und rotem Mantel mit blauem Kragen. Um das Bett grüne Draperie mit goldenen
Fransen. Holz. Höhe I6V2, Breite 14 cm.

DEUTSCHER MEISTER von 1640.

12 CHRISTUS AM KREUZ im Vordergrunde eines Tales mit bewaldeten Höhen zu beiden
Seiten. Um das Kreuz herum Maria, Johannes, Joseph von Arimathia und fünf klagende
Frauen in verschiedenen Stellungen. Hinten sieht man den in blaugrünem Ton gemalten
Prospekt von Jerusalem. Auf der Rückseite gemaltes Schild mit folgender Inschrift :
NOBILISSIMAE FAEMINAE COGNATAE CARISSIMAE ANNAE MARIAE WEISSIN A LIMBURG CONIV-
GES AMANTISS. 10. MAXIMIL. ZVM IVNGEN ET MARIA SAL. STALBERGERIN DON. DED. ANNO
MDCXL. Kupfer. Höhe 47, Breite 331/, cm.
 
Annotationen