Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Katalog einer Sammlung von Münzen und Medaillen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit aus der Joh. Wessel'schen Familienstiftung Haus Krechting und anderem Besitz: Versteigerung zu Cöln: 25. Mai 1914 und folgende Tage — Cöln, Nr. 162.[1914]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18195#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

30 Frankfurt, Stadt. As.: MORS * RO - FRÄ'SFORD Stehender St.
Johannes von vorn. Rs.: + SI6ISMVD * RO' * RORVM * R6X

Reichsapfel im Sechspass. S. gut.

31 — Desgl. Variante des Vorigen. S. gut.

32 — Desgl. ähnlich wie vorher. Der Hl. Johannes mit Lamm. S. gut.

33 — Desgl. * MORSTÄ * RO — FRÄROFOR Hl. mit Lamm, zwischen
den Füssen D. Rs.: + FRIDRICVS o ROROR ° IMPÄT Reichsapfel
im Dreipass. Schön.

34 — Desgl. ähnlich wie vorher. Der Heilige zu Füssen das Weinsber-
ger Schildchen. Schön.

35 — Desgl. wie vorher. Variante mit. FRÄRQF* o y. gut.

36 Geldern. Carl der Kühne. Andreasgldg. o. J. Vierteiliges Wappen
auf langem Kreuz. Rs.: Hl. Andreas. Schön.

37 — Desgl. ein zweites Exemplar. S. gut.

38 Jülich-Berg. Wilhelm IV, 1475—1511. Gldg. o. J. Hl. Hubertus über
Wappen. Rs.: Vierteiliger Schild auf Langkreuz. Schön.

39 — Desgl. ein zweites Exemplar. S. gut erh.

40 Mainz, Erzb. Adolf II. von Nassau, 1461—75. Gldg. o. J. As.: * C Ä-
DOLF* ÄR0i?I8PI'MÄ * Heiliger üb. Wappen auf Thron. Rs.:+*M0B8-
BOVÄÄVRSÄ * MÄ6VR' Blumenkreuz in dess. Winkeln 4 Sehilde.
Prinz A. 180. Schön.

41 — Desgl. von anderm Stempel. Schön.

4L* -Desgl. wie vorher. Die Reihenfolge der Wappen auf dem Rs.:
Mainz, Trier, Cölri — Rupprecht von der Pfalz u. Pfalz-Bayern. S. gut.

43 — Desgl. ein zweites Exemplar wie vorher. S. gut.

44 Nördlingen, Stadt. Gldg. o. J. As.: MORST * RO —RORDLIR St. Jo-
hannes mit Lamm über Weinsberger Schild. Rs.: + FRIDRICVS c
ROMÄR' o IMP' Reichsapfel im Dreipass. S. gut.

45 — Desgl. Vaiiante des vorigen. S. gut.

46 Nürnberg, Stadt. Gldg. o. J. - MORSTÄ g COMVR + S g d g NVRÖRB
Adler mit N auf der Brust. Rs.: SÄNCTVS g LÄ-VR6NCIVS. Hl.
Laurentius. Kö. 3007 (var). Schön.

47 Ostfriesland. Edzart I. Gldg. o. J. Stehender Heiliger. Rs.: Reichs-
apfel im Dreipass. S. gut.

48 Oesterreich. Philipppus I.. Erzherzog. Gldg. o. J. As.: Blumenkreuz
worauf in der Mitte ein Löwenschildchen, in den Winkeln 4 Schilde.
Rs.: Hl. Philippus. S. gut.

49 Pfalz. Ludwig III., 1410—36. Rüsselsheimer Gldg. As.: * LVDWIG'

* D" * P" * — R * DVX * 8Ä\ Stehender Pfalzgraf, zwischen den
Füssen Rosette. Rs.: + MORSTÄ * ROVÄ * ÄVR8Ä * RVS. Vier-
teiliges Wappen im Dreipass. Farina 2473. S. gut.

50 _ Desgl. Heidelberger Gldg. o. J. * LVDWIC • C • P — RDVX .
BÄV. St. Petrus über Wappenschildchen. Rs.: * MOB'—NOV

f?6I *—* DSL' * Vierteiliger Schild im Vierpass, umgeben von den
Schilden, oben Cöln, rechts Trier, links Jülich, unten Rosette. Kö.
1141. Kat. Saur. 1372. S. gut.

51 Ludwig IV., 1436—49. Bacheracher Gldg. o. J. Quadratisches Wap-
pen auf langem Kreuz. Rs.: Die Wappen von Cöln, Trier, Mainz in
Kleeblattstellung. Kat. Far. 2477. S. gut.

52 — Desgl. ein zweites Exemplar von anderm Stempel. S. gut.

53 Philipp der I., der Aufrichtige. Bacheracher Gldg. o. J. Pf? - * O - P *
RS'-DVX8-ÄVÄR'. Gevierter Pfalz-Baverr. Schild auf Langkreuz.
Rs.: + MOR6TÄ * ROVÄÄVR€ÄB\ Die drei Wappen: Cöln, Trier
u. Mainz in Kleeblattstellung. S. gut erh. und sehr selten.

Dieser GioJdgulden wurde 1449, als Philipp unter Vormundschaft stand, geprägt.

54 Friedrich I., der Siegreiche, 1449—76. Heidelberger Gldg. o. J. Av.:

* FRID'O'PR - DVX8ÄVÄ' o Thronender Heiland üb. Pfalz-Baverr.
Schild. Rs.: + MOBS" BOVÄ * ÄVRSÄ * frSIDSL. Schrägstehendes
Blumenkreuz mit 4 Wappen. Kat. Far. 2484. Schön.
 
Annotationen