Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Römische Ausgrabungen: Sammlung Ernst Reimbold, Köln und anderer Besitz ; rheinische und syrische Gläser, Keramik, Lampen, Bronzen, Goldschmuck etc. etc. ; Versteigerung: 26. bis 29. November 1919 — Köln, Nr. 185.1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17978#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
402 Urnenförmiger Becher, rings von dicken Vertikalrippen umstellt. Mit abgesetzter, kurzer, kragenartiger
Mündung. Gekittet. H. 10,5.

403 Bauchiger Becher. Das untere Drittel der Wandung umzieht wellenartiges Linien-Ornament in Relieffäden
mit tropfenartigen, dicken Nuppen. Gekittet. H. 9.

404 Zwei halbkugelige Becher von verschiedener Form mit abgeplatteten Böden. H. 6,5 u. 7.

405 Zwei desgleichen. Einer mit abgeplattetem, der andere mit rundem Boden. H. 6,5 u. 6.

406 Zwei zylindrische Becher auf Fußringen mit Lippenwülsten. H. 6. Einer restauriert.

407 Zwei halbkugelige Becher mit leicht abgeplatteten Böden. H. 6 u. 6,5.

408 Becher in Form einer niedrigen, henkellosen Urne auf dickem Standring, mit umgebogener Lippe. Die
Wandung schräg gerillt. H. 8.

409 Zwei halbkugelige Becher mit abgeplatteten Böden. Einer gekittet. H. 6,5 u. 7.

410 Kleiner, halbkugeliger Becher. Ferner: Flaches Schälchen mit eingeschliffenen Ornamenten.

411 Niedrige Schale aus bläulichem G'ase, steilwandig, auf Fußring, mit gewulsteter Lippe. H. 6.

412 Halbkugelige Schale mit abgeplattetem Boden. H. 7.

413 Birnförmiger Becher, in weiten Hals verlaufend. Die Wandung mit Stachelwarzen besetzt. Gekittet.

414 Bauchige Schale mit leicht umgebogener Lippe. Der stark zum abgeplatteten Boden verjüngte Ablauf
strahlenförmig von dicken Vertikalrippen umstellt. Gekittet. H. 9.

415 Zwei Schälchen von verschiedener Form. Eins mit schöner Iris. H. 4.

416 Zwei verschiedene kleine Becher.

417 Zwei verschiedene kleine Schalen, die eine napf-, die andere becherförmig. Letztere gekittet.

418 Kleine Schale mit tief eingestochenem Boden. Die steile, etwas gerundete Wandung reliefiert mit schuppen-
artigem Preßmuster. Gekittet. Schöne Iris. H. 5,5.

419 Ähnliches Stück. Gekittet. H. 5,5. Dazu flaches Schälchen, ähnlich, fragmentarisch.

420 Becher von leicht verjüngter Zylinderform, in etwas umgebogene Lippe verlaufend. Auf Fußring. Schöne
Iris. H 10,5.

421 Zylindrischer Becher. Unter dem trichterartig umgebogenen Lippenrand eine ringsumlaufende Wulstan-
schwellung. H. 9,5.

422 Konischer Becher mit leicht ausgerundeter Wandung- H. 9.

423 — Die Wandung mit wellig verlaufenden, gepreßten Fäden. H. 10.

424 Hoher Becher, zylindrisch mit konischem Ablauf und erbreitertem Stand, die Lippe leicht ausladend. Fu.
Cöln. Etwas bestoßen. H. 21.

425 Becher von schlanker Zylinderform mit nach innen umgebogener Lippe. Gesprungen. H. 11. — Ferner:
Kleiner, konischer Becher. Gesprungen. H. 8.

426 Konischer Becher auf dickem, ringartigem Fuß, mit umgebogener Trichterlippe. H. 9.

427 Tintenfaß aus dickem, grünem Glase, zylindrisch mit horizontaler Schulter und schmaler Öffnung, umstellt
von drei Delphin-Ösen H. 6. Abb. Tafel 3.

428 Fläschchen, beuteiförmig, in enge Trichtermündung verlaufend. H. 10.

429 Zylinderbecher mit abgesetztem, kurzem, weitem Hals. Die ganze Wandung ringsum gepreßt mit Trauben-
muster. H. 10.

430 Kleiner Becher in Amphoraform mit zwei flügelartigen Henkeln. H. 5. Abb. Tafel 3.

431 Kleioer Becher mit griffartiger Handhabe, die aus zwei Gliedern besteht.

432 Großer, prismatischer Becher auf quadratischem Grundriß, nach oben in kurzen, hochgestellten Lippen-
rand übergehend, der flach umgewulstet ist. Unter dem Boden reliefierter Kreis mit Segmenten und Buch-
staben CC.CP. Fu. Luxemburgerstraße. H. 15.

433 Zylindrischer Becher, der Boden etwas gekittet. H. 121/«. Abb. Tafel 2.
 
Annotationen