20 Syrisch-römische Gläser.
556 Kleine, zweihenkelige Urne, konische Form, die in kurzen Hals mit gestellter Kragenlippe verläuft. Grün-
liches Glas. H. 107a.
557 Birnförmiges Henkelkännchen. Am weiten, zylindrischen Hals Spiralfaden. Grünliches Glas. H. 13.
558 Birnförmiges Henkelkännchen mit Kleeblattmündung und eingestochenem Boden. Leicht gesprungen.
H. 13. Grünliches Glas. Gewaschen.
559 Schlankes Birnkännchen mit schlankem Hals und weiter Trichtermündung. Doppeltgeschleifter Henkel.
Grünliches Glas. H. 13. Abb. Tafel 4.
560 Zweihenkeliges Birnkännchen mit Spiralfaden am hohen Trichterhals. Grünliches Glas. H. 13'/a.
561 Zweihenkelige Flasche, eiförmig, zehnmal gefaltet. Am Halse blaue Spiralfäden. Grünliches Glas. H. 17.
562 Einhenkeliges Kännchen von gedrückt kugeliger Form mit langem, trichterartig verlaufendem Röhrenhals,
an dessen Mitte sich ein runder Henkel ansetzt. Grünliches Glas. H. 13.
563 Birnkännchen mit schlankem Hals, Trichterlippe und Stangenhenkel. Grünes Glas. H. 13 Abb. Tafel 4.
564 Einhenkeliges Birnkännchen mit gekniffener Kleeblatt-Mündung und Rankenhenkel. Grünliches Glas.
H. 101/,. Abb. Tafel 4.
565 Eiförmige Flasche mit kurzem Röhrenhals und zwei kleinen Henkeln. Grünliches Glas. H. 16.
566 Kleine, zweihenkelige Urne aus violettem Glas, die Henkel grün. Die gedrückt kugelige Leibung vertikal
gerippt. H. 8.
567 Plattgedrückte, einhenkelige Flasche, hellgrün, Fadenverzierung und Henkel opakgrün. H. 13.
568 Zwei verschiedene einhenkelige Kännchen aus grünlichem Glase. H 11 u. 13.
569 Kleine, zweihenkelige Urne. Grünlich, die beiden Henkel und die aufgelegte Faden-Verzierung opakgrün
und azutblau. H. 81/,. Abb. Tafel 4.
570 Zweihenkelige Urne von gerundeter Walzenform. Grünes Glas. An der Lippe gekittet. H. 13.
571 Schälchen aus hellgrünem Glase mit opakgrünem Bügelhenkel. Gesprungen. H. 11. Abb. Tafel 4.
572 Zweihenkeliges Baisamarium von langgestreckter, leichtkonischer Form mit Halsring. H. 20.
573 Einhenkeliges Kännchen von schlanker, konischer Form. Hellgrün, durchzogen von dunkelgrünen
Fäden. H. 16.
574 Zweihenkeliges Kännchen von spitzkonischer Form. Helles Glas mit zwei azurblauen Halsringen. H. 18.
575 Zweihenkeliges Kännchen mit plattgedrückter Leibung. Helles Glas mit azurblauen Halsringen. H. 15.
576 Zwei verschiedene zweihenkelige Väschen, azurblau. H. 7.
577 Zwei desgleichen. Davon eines in Urnenform. H. 6,5 u. 6. Abb. Tafel 4.
578 Zwei verschiedene einhenkelige Kännchen, azurblau. H. 10 u. 7.
579 Zwei verschiedene Kännchen, einhenkelig. Die Leibungen zylindrisch und vertikal gerippt. Grünliches
Glas. H. 11 u. 8.
580 Zwei einhenkelige Kännchen, das eine birnförmig aus violettem Glas, das andere gedrückt kugelig aus
grünlichem Glas. H. 9 u. 8.
581 Zwei desgleichen, das eine violett, das andere grünlich. H. 7 u. 6.
582 Zwei zweihenkelige Kännchen, das eine konisch mit aufgelegten Spiralfäden aus hellem Glas mit grünen
Henkeln, das andere bauchig mit blauen Henkeln. H. 6 u. 8. Abb. Tafel 4.
583 Zweihenkeliges Kugelfläschchen. Ferner: Plattgedrücktes Fläschchen mit gekordelten Verzierungen. Grün-
liches Glas. H. 7 u. 11 cm. Abb. Tafel 4.
584 Vierfaches Baisamarium aus grünem Glas. Die Henkel fragmentarisch. Ihre an der Wandung entlang
gehenden Ausläufer teils blau, teils grün. Gekittet. H. 13.
585 Desgl., hellgrün, ohne Henkel. Reicher Spiralfädenschmuck aus blauem Glas. H, 13.
586 Desgl. mit rundem Bügelhenkel. Hellgrünes Glas. H. 16.
587 Baisamarium, zweihenkelig mit gewölbtem, dickem Fuß, verziert mit aufgelegten Fäden. H 12. Abb. Tafel 4.
556 Kleine, zweihenkelige Urne, konische Form, die in kurzen Hals mit gestellter Kragenlippe verläuft. Grün-
liches Glas. H. 107a.
557 Birnförmiges Henkelkännchen. Am weiten, zylindrischen Hals Spiralfaden. Grünliches Glas. H. 13.
558 Birnförmiges Henkelkännchen mit Kleeblattmündung und eingestochenem Boden. Leicht gesprungen.
H. 13. Grünliches Glas. Gewaschen.
559 Schlankes Birnkännchen mit schlankem Hals und weiter Trichtermündung. Doppeltgeschleifter Henkel.
Grünliches Glas. H. 13. Abb. Tafel 4.
560 Zweihenkeliges Birnkännchen mit Spiralfaden am hohen Trichterhals. Grünliches Glas. H. 13'/a.
561 Zweihenkelige Flasche, eiförmig, zehnmal gefaltet. Am Halse blaue Spiralfäden. Grünliches Glas. H. 17.
562 Einhenkeliges Kännchen von gedrückt kugeliger Form mit langem, trichterartig verlaufendem Röhrenhals,
an dessen Mitte sich ein runder Henkel ansetzt. Grünliches Glas. H. 13.
563 Birnkännchen mit schlankem Hals, Trichterlippe und Stangenhenkel. Grünes Glas. H. 13 Abb. Tafel 4.
564 Einhenkeliges Birnkännchen mit gekniffener Kleeblatt-Mündung und Rankenhenkel. Grünliches Glas.
H. 101/,. Abb. Tafel 4.
565 Eiförmige Flasche mit kurzem Röhrenhals und zwei kleinen Henkeln. Grünliches Glas. H. 16.
566 Kleine, zweihenkelige Urne aus violettem Glas, die Henkel grün. Die gedrückt kugelige Leibung vertikal
gerippt. H. 8.
567 Plattgedrückte, einhenkelige Flasche, hellgrün, Fadenverzierung und Henkel opakgrün. H. 13.
568 Zwei verschiedene einhenkelige Kännchen aus grünlichem Glase. H 11 u. 13.
569 Kleine, zweihenkelige Urne. Grünlich, die beiden Henkel und die aufgelegte Faden-Verzierung opakgrün
und azutblau. H. 81/,. Abb. Tafel 4.
570 Zweihenkelige Urne von gerundeter Walzenform. Grünes Glas. An der Lippe gekittet. H. 13.
571 Schälchen aus hellgrünem Glase mit opakgrünem Bügelhenkel. Gesprungen. H. 11. Abb. Tafel 4.
572 Zweihenkeliges Baisamarium von langgestreckter, leichtkonischer Form mit Halsring. H. 20.
573 Einhenkeliges Kännchen von schlanker, konischer Form. Hellgrün, durchzogen von dunkelgrünen
Fäden. H. 16.
574 Zweihenkeliges Kännchen von spitzkonischer Form. Helles Glas mit zwei azurblauen Halsringen. H. 18.
575 Zweihenkeliges Kännchen mit plattgedrückter Leibung. Helles Glas mit azurblauen Halsringen. H. 15.
576 Zwei verschiedene zweihenkelige Väschen, azurblau. H. 7.
577 Zwei desgleichen. Davon eines in Urnenform. H. 6,5 u. 6. Abb. Tafel 4.
578 Zwei verschiedene einhenkelige Kännchen, azurblau. H. 10 u. 7.
579 Zwei verschiedene Kännchen, einhenkelig. Die Leibungen zylindrisch und vertikal gerippt. Grünliches
Glas. H. 11 u. 8.
580 Zwei einhenkelige Kännchen, das eine birnförmig aus violettem Glas, das andere gedrückt kugelig aus
grünlichem Glas. H. 9 u. 8.
581 Zwei desgleichen, das eine violett, das andere grünlich. H. 7 u. 6.
582 Zwei zweihenkelige Kännchen, das eine konisch mit aufgelegten Spiralfäden aus hellem Glas mit grünen
Henkeln, das andere bauchig mit blauen Henkeln. H. 6 u. 8. Abb. Tafel 4.
583 Zweihenkeliges Kugelfläschchen. Ferner: Plattgedrücktes Fläschchen mit gekordelten Verzierungen. Grün-
liches Glas. H. 7 u. 11 cm. Abb. Tafel 4.
584 Vierfaches Baisamarium aus grünem Glas. Die Henkel fragmentarisch. Ihre an der Wandung entlang
gehenden Ausläufer teils blau, teils grün. Gekittet. H. 13.
585 Desgl., hellgrün, ohne Henkel. Reicher Spiralfädenschmuck aus blauem Glas. H, 13.
586 Desgl. mit rundem Bügelhenkel. Hellgrünes Glas. H. 16.
587 Baisamarium, zweihenkelig mit gewölbtem, dickem Fuß, verziert mit aufgelegten Fäden. H 12. Abb. Tafel 4.