Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Römische Ausgrabungen: Sammlung Ernst Reimbold, Köln und anderer Besitz ; rheinische und syrische Gläser, Keramik, Lampen, Bronzen, Goldschmuck etc. etc. ; Versteigerung: 26. bis 29. November 1919 — Köln, Nr. 185.1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17978#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 Arm-, Ober- und Fingerringe in Gold, Glas, Bronze, Gagat.

1322 Ohrgehänge. Mit einer Perle, die von zwei granulierten Dreiecken gehalten wird. Gold. Dm. 1.

1323 — Mit Stabanhänger. Gold. L. 2,8.

1324 Anhänger eines Ohrringes und zwei Fragmente in Gold.

1325 Fingerring, der dicke Drahtbügel tiägt eine ovale Kapsel, darin geschnittener Karneol, kleiner Amor unter
einem Baume nach links schreitend. Gold. Dm. 2,5.

1326 — Großer, massiver Ring mit Karneol: opfernde männliche Figur vor der Statue einer Göttin. Gold. Dm. 2,9.

1327 — Der Bügel besteht aus drei dünnen Drähten, die sich nach der Fassung hin teilen, der Zwischenraum mit
feinen Spiralen in Filigrandraht gefüllt. In der Fassung Onyx, oben mit hellblauer Lage, in die Herkules mit
dem Löwen kämpfend eingeschnitten ist. Gold. Dm. 2,3.

1328 Kleiner, flachrunder Reif mit runder Fassung, darin eine Glaspaste. Gold. Dm. 1,8.

1329 - Massiver, nach oben hin sich bedeutend erbreiternder Ring mit bunter Glaspaste. Gold. Dm. 2,3.

1330 — Ähnliches Stück, in den Stein eine kleine, stehende Figur eingeschnitten. Gold. Dm. 1,9.

1331 — Mit oben beiderseits abgeplattetem Bügel mit ovaler Fassung, in die ein geschnittener Karneol mit stehen-
der, nackter Figur mit zwei Hunden eingelassen ist. Gold. Dm. 2,5.

1332 — An die hohe Fassung mit geschnittenem Karneol setzt der Bügel beiderseits mit starker Verbreiterung an.
Jeder dieser Verbreiterungen mit drei Durchbrechungen in Form von Amazonenschildchen. Gold. Dm. 1,8.

1333 — In beiden Seiten der viereckigen Fassung, mit grünem Stein, ziert den abgeplatteten Bügel ein aufgelegter,
gekerbter Wulst. Gold. Dm. 1,9.

1334 — Kleiner Ring mit vertieft getriebenem Goldplättchen, eine weibliche Figur darstellend. An einer Seite des
Plättchens eine angelötete Öse. Gold. Dm. 1,5.

1335 - Der Bügel aus mehreren gedrehten Drähten setzt mit drei aufgelöteten Kügelchen an die rautenförmige
Fassung an, die einen Onyx trägt. Gold. Dm. 2,1.

1336 Aus einem getriebenen, an der Innenseite gelöteten Röhrchen bestehend, das oben ein Knauf ziert.
Gold. Dm. 1,7.

1337 — Ähnliches Stück. Goldröhrchen mit stark patinierter Bronzeverstärkung, Dm. 1,9.

1338 - Der Bügel aus gekörntem Draht, der eine iunde Fassung mit einem Almandinen trägt. Gold. Dm. 1,3.

1339 — Der oben stark erbreiterte Bügel mit Perlmuttereinlage. Gold. 1,5.

1340 — Breiter Reif aus Goldblech mit aufgesetzter, weißer Perle, um die ein Filigrandraht gelegt ist. Gold. Dm. 1,6.

1341 — Spiralring, mit Granulation verziert. Neuzeitliche Arbeit. Gold.

1342 - Kantiger Bügel, große Fassung mit Glaspaste. Bügel hohl. Neuzeitliche Arbeit. Gold. Dm. 2,2.

1343 Silberner Fingerring mit reich verziertem Bügel und Fassung mit grünem Stein. Neuzeitliche Arbeit. Dm. 2,2.

1344 Gagatring, der Bügel quer gerillt, die Platte lang-schmal und viermal gelocht. Dm. 2,7.

1345 Hornring, Bügel abgebrochen, auf der großen Platte ein Frauenkopf. Dm. 2,9. Nebst zwei glatten Horn-
ringen, einer mit leerer Fassung.

1346 Bronzering, der Bügel längsgerippt, in die breite Oberseite ist eine Gemme mit Greif aus weißem, blau-
gestreiftem Stein eingelassen. Dm. 2,6.

1347 — Mit längsgeripptem, abgesetztem Bügel, in der Oberseite Gemme aus grauem Stein mit nackter, weiblicher
Gestalt, die ein Kind an der Hand hält, das sie nach rechts zerrt. Dm. 2,6.

1348 Breiter Bügel mit ovaler Karneolgemme, eine Göttin darstellend. Dm. 2,8.

1349 — Ähnliches Stück mit Karneol, in den eine Athena mit Schild und Lanze geschnitten ist. Dm. 2,5.

1350 — Ähnliches Stück mit geschnittenem Karneol. Dm. 2,1.

1351 — Trägt in erhöhter Fassung eine Silbermünze. Dm. 2,6.

1352 — Breite Fassung mit ovalem Karneol, der Athena die Waffen anlegend zeigt. Reif abgebrochen. Nebst
zwei anderen Ringen mit Perlen bzw. zerbrochener Gemme.

1353 — Zwei Stück mit viereckiger Fassung, die Fassung des einen mit roten Steinchen besetzt.

1354 — Dünner Reif mit runder Bronzeplatte, darauf eingraviert zwei sich die Hand reichende Gestalten. Dm. 2,1.
Nebst zwei anderen Ringen mit gravierter Platte.
 
Annotationen