Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten aus Zinn.

28

502 Hohe Schenkkauüe von koniseher Fonn. Reich gepunzt mit Rankenwerk, das sich nm gekröntes Mono-
gramm FSE. zieht. Auf dem Deckel Delphinknauf. H 34.
503 Heiches Deckelseidel mit wappenhaltendem Löwen als Knauf, Talerrelief Ludwigs J. v. Bayern, vorn
mit Wappen, 8 Narnen (unscheinend einer Zunft) und Jahreszahl 1829. Mit mehreren ZinnstempeJn von
1845 und 1850. II. 23.
504 Fortrnitkanne. BaHenförmiger Bauch auf Pokalfuß, konischer Enghals. Auf der Vorderseite Bildnis-
MedaiHon. H. 23.
505 Fortraitkanne. Konisch verjüngte Fornn Vorn reliefiert mit dem Bildnis des Herzogs von Melfi,
1675. H. 26.
506 Deckeihnmpen, Walzenform, gepunzt mit gewundenen Streifen. Im Deckel MedaiHonrelief mit Papst-
kopf. H. 23.
507 Krahnenkanne, hirnförmig, aui' drei geschweiften Füßen mit zwei Ohrenhenkeln und Krahn. in welchem
der Zapfen fehlt. Deutschland, Ende 18. Jahrh. H. 38.
508 Ein Paar Tischleuchter. Säulenform mit geriefeltem Schafte. Deulschland. Anfang 19. Jahrh. H. 25.
509 Birnförmige Krahnenkanne. Zwei Vogelhalshenkel, ein Krahn. Pokalform. Deulschtand. um 1M70. II. 12.
510 Schenkkanne, vorn gepunzt mit großem Wappen. Deutschland. Mitte 19. Jahrh. H. 29.
511 Hohe Schenkkanne. Der Deckel mit reichem Aufsatz. H. 36.
512 Ähnliche. H. 38.
513 Schenkkanne von konischer Forrn mit flachem Deckel. Deutschland, Mitte 19. Jahrh. H. 21,5.
514 Desgl., konische Form mit reicher Bekrönung. H. 33.
515 Ähnliche. H. 30.
516 Prismatisclie Schraubßasche, sechsseitig, ornamental gejmnzt. Vorn J. G. unter Krone mit Jahreszahl
1729. Deutschland, 1. Hälfte 18. Jahrh. IJ. 19,5.
517 Ähnliclies Stück, unverziert. H. 19,5.
518 Hohe Schenkkanne. Füße und Bekrönung reich verziert. H. 36.
519 Broße Teebüchse, würfelförmig mit rundem Doppeldeckel. Allseitig graviert mil jiapanischen Zweigen
und Vögeln, wobei die Zeichnung vergoldet. Alt-Japan. H. 19, B. 20, T. 20.
520 Drei verschiedene Tischienchter. Deutschland, 18. Jahrh. H. 20 u. 21.
521 Senfkännchen und Salzstrener. Deutschland, Ende 18. Jahrh.
522 Dreiteiliger Speise-Einsatz. Drei flache Schalen in Walzenform übereinander. Jede Schale mit zwei
Henkeln, der flache obere Deckel mit drei Kopfknäufen. Mit Zinnstempeln. Deutschland, Anfang
18. Jahrh. H. 20.
523 Kaffee- und nilchkännchen. Deutschland, Ende 18. Jahrh.
524 Zwei verschiedene Tabati&ren, ornamental graviert. Deutschland, Ende 18. Jahrh.
525 Senfkännchen. Ende 18. Jahrh. H. 12,5.
526 Uroße Seder-Schüssei, sehr reich gepunzt. Im Spiegel große Blatt-Rosette, um den Rand hebräischer
Spruch. Ganz leichter Defekt am Rande. Deutschland, 18. Jahrh. Dm. 47,5.
527 Hroße, reich gravierte Schüssel. Im getieften Spiegel fünffigurige Trinkerszene, um den Rand in fort-
laufender Darstellung ein reicher Figurenfries mit Darstellungen aus dem bürgerlichen Leben des 16.
Jahrh. Deutsehland, Mitte 17. Jahrh. Die Schüssel an sich 17. Jahrh. Dm. 45.
528 Seder-Teller, reich gepunzt. Im Spiegel mit Stern, am Rand mit hebräischer ITnschrift. Deutsch-
land, 18. Jahrh. Dm. 22,5.
529 Einfacher Seder-Teller, graviert mit hebräischer Inschrift. Deutschland, 18. Jahrh. Dm. 27,5.
530 Ovale Schüssel. Der Spiegel graviert mit Allianzwappen zwischen Ornamenten. Mit gewelltem Rande
Deutschland, 18. Jahrh. L. 36, B. 26.
531 Tellerchen aus Edelzinn. Im Spiegel Aufersteliung Christi, um denRand 12 FeldermitEngeln. Deutsch.
land, Anfang 17. Jahrh. Dm. 19.
 
Annotationen