Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Möbel, Antiquitäten, Gemälde älterer und neuerer Meister aus verschiedenem rheinischen Privatbesitz: Versteigerung: 9., 10., 11., 13. Dezember 1920 — Köln, Nr. 195.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17864#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
610 Schöne Bronzemedaille der Charlotte Wolter, geboren in Cöln, Hofschauspielerin in Wien. — Ferner:
Bronzemedaill ■ des Carl von Lothringen mit dem jugendlichen Maximilian Franz, Kurfürst von Köln. 2 Stück.

611 Sammlung von 400 Kupiermünzen, alle gut erhalten, dabei römische. 400 Stück.

612 35 Stück meist Kursmünzen in Silber, Nickel und Kupfer.

613 Eine Partie Kupfermünzen, meist weniger gut erhalten, sowie ein Fund Großbronzen (85 Stück), des
Magentius und des Dezentius, ungereinigt, im Zustand der Auffindung.

614 Fünf Prägestempel aus" Stahl für „Kölner" Medaillen.

615 Ernst Moritz Arndt. Schöne Bronzemedaille als Ehrenbürger der Stadt Köln, 26. Dez. 1859.

616 14 Kleinbronzen der Konstantinischen Zeit, dabei Fausta und Helena. Alle sehr schön erhalten und aus
dem Funde bei St. Maria im Kapitol.

617 Zwei mittelalterliche Lampen, eine in Ton, die andere in grauem Steinzeug, und interessantes Kinderspiel-
zeug (Reiter) in Ton. 3 Stück.

618 Ein blauer Teller aus der Kurfürstl. Porzellanfabrik mit Monogramm von Clemens August. Ein Bauern-
teller mit Blume und Aufschrift: ,,Jesu und Maria zart ist mein bester Hausraht". Anno 1715. Eine ähnliche
Tasse und andere Gegenstände. Konvolut. 7 Teile.

619 Mittelalterliche Schale mit neun zum Teil römischen Spinnwirteln, nebst einem Becher mit gekniffenem Fuße
und Verzierung. H. 5 u. 10.

620 Mittelalterliche Gewichte, Buchbeschlagstücke, Löffel (einer mit Apostelfigur) und ein Kreuzanhänger,
10 Stück. L. bis 17. .

621 Eine Scheibe aus gebranntem Glase mit verschiedenen Darstellungen. H. 58, B. 32.

622 Yoroghan-Teppich, 375 X 475. Ziegelroter Grundton mit tiefblauen und beigefarbenen Arabesken. Sehr
feine Qualität.

623 Stramin-Stickerei, gerahmt: Rotkäppchen. H. 29, B. 22.

624 Krahnenkanne aus Steinzeug, grauweiß, glasiert. Das Gefäß ist kegelförmig und ruht auf drei Klauenfüßen;
Die Wandung ist im Sechspaß ausgebuchtet und ganz mit Kerbschnittmuster überzogen. Flacher Deckel,
ebenfalls sechspaßförmig, zwei gekordelte Ohrenhenkel. Drei Krahnenfratzen, eine mit Messingkrahn, die
beiden anderen verbleit. Westerwald, um 1700. H. 30.

625 Ein Paar Pfauenschwanz-Schüsseln, blau. Delft-Marke PG. D. 30.

626 Delft-Schüssel. Rosetten in Blau. Marke: De Byl. Delft, um 1700. D. 31,

627 Sehr große Chinaschüssel. Farbig bemalt. D. 49.

628 Ähnliche.

629 Ähnliche.

630 Drei verschiedene Glasgefäße, grünlich. Ein Deckel fehlt. — Ferner: Farbig bemalter Majolikateller.

631 Zugkronleuchter aus Messing mit mittlerer Lampe und 12 Leuchterarmen .Elektrisch eingerichtet. H. 180.

2. Möbel

632 Empire-Armsessel in Mahagoni mit gerundeten, geschweiften Armlehnen. Sitz und Lehne mit farbig
geblümter Velourpolsterung. Deutschland, um 1815.

633 Louis-XVI.-Stuhl auf gekanteten Beinen. Die geradlinige Lehne mit geschuppten Friesen. Gelblich ge-
strichen. Sitz gepolstert. Ende 18. Jahrh.

634 Louis-XVL-Stuhl in Nußbaumholz. Kantige, gekehlte Beine. Das Mittelbrett der Lehne in amphoraförmigem
Durchbruch. Sitz mit rotgeblümter Wollstoffpolsterung. Um 1780.

635 Barocksessel von allseitig geschweifter Form, ganz vergoldet. Sitz und Lehne mit roter Plüschpolsterung.

636 Drei ungefähr gleiche Armsessel Louis XVL, Nußbaumholz. (Ein Mittelstück, zwei Seitenstücke.) Runde,
geriefelte Beine, geschwungene Armlehnen, geradlinige Rückenlehne. Alles mit zierlichen Kehlungen. Schöne,
aubussonartige Polsterung. Die Sessel um 1770. Polsterung später. Schöne Originalmöbel. Abb. Tafel 2.

j
 
Annotationen