Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Sammlung Geh. Sanitätsrat Dr. Dormagen † Köln: und anderer Besitz ; Versteigerung (Band 1): Japanische und chinesische Kleinkunst: reichhaltige Netzuke-Sammlung, deutsche u. holländische Fayencen, Halbedelsteine, Kameen, Gemmen, Arbeiten in Gold und Silber ; Möbel, Skulpturen : Versteigerung Dienstag, den 8. bis Freitag, den 11. November 1921 (Katalog Nr. 201) — Köln, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17933#0024

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Ostasiatische Keramik.

630

Schüssel mit gleichem Dekor, kleiner. Dm. 35,5.

Abb. Tafel 5.

631 Ein Paar Schüsseln mit gleichem Dekor, noch kleiner. Dm. 33.

632 Elf gleiche Chinatellerchen, rund. Feine Blütenranken in famille-rose-Malerei. China, 18. Jahrh. Dm. 16.

633 Ein Paar Chinateller in reichem polychromen Dekor: Im Spiegel zwei Damen in Interieur. Am Rand

634 Ein Paar Alt-China-Teller. Feiner Dekor in Blau, Bolus, Gold. Der Rand blau mit vier weißen Reserven,
die mit farbigen Blumen gefüllt. China, 18 Jahrh. Dm. 22.

635 Chinesische Schüssel mit Figuren und Blumen, reich in Farben und Gold. Gekittet Dm. 20.

636 , Chinesische Schüssel. Landschaft mit weiblichen Figuren in Farben. Dm. 32.

637 Chinesische Schüssel. Farbige Landschaftsausschnitte in blau und rot umrandeten Feldern. Dm. 31.

638 Vier gleiche Chinateller mit szenischem Schmelzdekor in Farben. Dm. 25.

639 Alter chinesischer Teller mit Landschaft und Blumen in Farben und Gold. Gekittet. Dm. 23.

640 Alter chinesischer Teller mit Blumen in Blau. Gekittet. Dm. 23.

641 Drei gleiche kleine Chinateller mit landschaftlichem Blaudekor. Zwei gekittet. Dm. 16.

642 Chinesische Schüssel mit Figuren und Blumen, reich in Farben und Gold. Gekittet. Dm. 21.

643 Ein Paar Chinateller. Pflanzen in Landschaftsausschnitten blau mit G au, Dm. 25.

644 Schüssel. China. Landschaft mit Bäumen und Blumen, in Blau. Gekittet. Dm. 25.

645 Getiefter Chinateller mit blauem Drachendekor. Dm. 27.

646 Paar kleine Flaschenvasen aus Porzellan. Dekor in Rostrot mit Gold. China. H. 15,5.

647 Vase in Form eines Fisches, grün. — Ferner: Gelbgrundige Vase mit farbigen Blumen. Porzellan. China. (2 Stück)

648 Paar größere Flaschenvasen, schwarzorundig. farbige Blumen und Vögel in Reserven. Porzellan. China. H. 24.

649 Zylindervase, grüngrundig, mit farbiger Emailblume, — Ferner: Birnförmige Steingutvase mit farbigem Re-
liefdekor. China.

650 Flaschenvase mit Figurenmakrei in Farben. - Ferner: Weißgrundige Zylindervase mit braunem Drachen-
relief. China.

651 Zwei Flaschenvasen von verschiedener Form in farbiger Glasur. Steingut. China.

652 GekniHene beuteiförmige Steingutvase mit humoristischer Relieffigur. China. H. 18,5.

653 Kleine Zylindervase, sowie kleiner Napf, beide mit brauner und milchiger Überlaufglasur. Steingut. China.

654 Platte Steingutflasche grün mit weißem Schulter-Überlauf und zwei humoristischen Relieffiguren. Leicht
bestoßen. China. H. 15.

655 Teekännchen aus Ton mit Bügelhenkel aus Messing. Braun mit blaugraunem Dekor. China. H. 11.

656 Zwei verschiedene Chinavasen mit blauer Glasur, eine birn-, die andere flaschenförmig.

657 Rotüberlaufene Vase in Kürbisfkschenform. — Ferner : Mit bunten Emailfarben bemalte Vase mit Bügel-
henkel. China.

658 Kleine Vase mit gelblicher Krakeleglasur. — Ferner: Kleine, rotbraun überlaufene Flaschenvase.

659 Flaschenvase und kleine Birnvase mit blauem Dekor auf weißem Grunde. China.

660 Paar kleine, bauchige Deckelurnen. Reicher Blaudekor auf Weiß. China. H. 18.

661 Zwei verschiedene kleine Chinavasen mit farbigem Figurendekor auf Rot. China.

662 Paar Wandhängevasen, flechtwerkartig, gelb, mit farbigen Krebsen und Schnecken in Relief. Majolika.
Eine bestoßen.

663 Drei verschiedene kleine Chinavasen aus Porzellan. Blau und farbig.

664 Drei desgleichen mit Überlaufglasuren.

665 Vier verschiedene kleine China- und Japanväschen.

666 Paar gedeckelte Schalen. Reiche, farbig gehöhte Drachenreserven aus blauem Grunde. Porzellan. China, Dm. 10,5.

mehrfache Bordüre. Dm. 22,5.

Abb. Tafel 5.
 
Annotationen