Monogrammiert AL, Carl Rettberg
74 Carneval in Köln 1873. Weißgehöhte Bleistiftzeichnung, den 84 Parklandschaft. Rechts auf einer Bank sitzt ein junges
damaligen Fastnachtszug in mehreren Abteilungen darstel- Mädchen, dem ein junger Mann im Biedermeierkostüm auf
lend. Monogrammiert. Gerahmt. H. 37, B. 50. der Laute vorspielt. Bezeichnet. Holz. H. 42, B. 50.
Johann Ludwig Ernst Morgenstern & Rinal
geb. 1738 zu Rudolstadt, gest. 1819 zu Frankfurt a. M. 85 Kleine Flußlandschaft mit Gehöft und Figurenstaffage. Be-
75 Kirchen-Inneres mit Figuren. Blick von der im Renais- zeichnet, Oel auf Holz. H. 17, B. 23.
sancestil gebauten Vorhalle durch das gotische Schiff auf
den Hochaltar im Hintergründe. Der Vordergrund im Gold-, Professor Ernst Roeber
der Mittel- und Hintergrund im Silberton gehalten. Eine . . 1H4Q . -p]Un , , , 101C- n.. t
i ,, ii . -r-^- i • v jh u i u j geb. lo4v zu rMberield, gest. 1915 zu Dusseldorf.
Anzahl kleine Figurchen m Zopfkostumen beleben das Bild. 6 ' 5 '
Links Monogramm und Jahreszahl 1787. Oel auf Eichen- 86 Begegnung, Mann in altdeutscher Tracht begegnet im
holz H 21 B 28 Walde einem Amor. Bezeichnet: Ernst Roeber 86 Be-
gegnung. Aquarell, H. 30, B. 19.
Professor Fritz Neuhaus
geb. 1852 zu Elberfeld, lebt in Düsseldorf. C. Röchling, Berlin
76 König Friedrich Wilhelm I. und die Salzburger Protestan- 87 Gefecht zwischen Deutschen und Franzosen bei Erstür-
ten. & Auf einer vom Regen durchweichten Landstraße mimg eines Schlosses im Krieg 1870/71. Bezeichnet: C.
kommt der dicht gedrängte Zug der Protestanten zu Fuß Röchling. Oel auf Leinwand. H. 105, B. 140.
und zu Wagen heran, vorn ein stattlicher Alter, der aus der
Bibel vorliest. Rechts hält die Hofkarosse des Königs, der Ernst Friedrich Wilhelm Roegge, München
sich barhäuptig, ein Gebetbuch in der Rechten, herauslehnt, geb 1829 in Osterkappeln, gest. 1908 in Düsseldorf
um den Zug zu betrachten. Bezeichnet: Fritz Neuhaus Df. n. .... c, , .. , , ,.
82. Oel auf Leinwand. H. 243, B. 381. Siehe Müller- 88 Die ™gienge(' Stubenmädchen liest einen zerrissenen
S'nöer V S 220 VOm "cden aufgehobenen Brief. Bezeichnet: W. Roegge.
1 Abb Taf 1 au^ Leinwand. H. 61, B. 42.
Henrik Nordenberg V. Rovast
geb. 1857 in Blekinge, lebt in Düsseldorf. 89 Zechende Landsknechte. Bezeichnet. Oel auf Leinwand.
77 Alte Frau, strickend, in hochlehnigem Sessel sitzend. Tusch- H. 21, B. 26.
Zeichnung. Bezeichnet: Henrik Nordenberg. H. 38, B. 28.
Karl Ludwig Scheins
Professor Georg Oeder geb. 1808 in Aachen, gest. 1879 in Düsseldorf,
geb. 1846 zu Aachen, lebt in Düsseldorf. 90 Waldlichtung in Mondbeleuchtung. In der offenen Mitte
78 Waldinneres in Sommerstimmung. Gelichteter, sonnedurch- Figurenstaffage. Bezeichnet: L. Scheins. Oel auf Lein-
leuchteter Laubwald, im Mittelgrunde zwei Frauen beim wand. H. 85, B. 80.
Holzsammeln, Bezeichnet: G. Oeder. Oel auf Leinwand.
H. 33. B. 44. Kaspar Scheuren
geb. 1810 in Aachen, gest. 1887 in Düsseldorf.
Henri Ottevaere, Brüssel 91 Hügelige Landschaft mit Baumschlag und Gehöft im Hin-
geb. 1870 in Brüssel. tergrunde. Bezeichnet: C. Scheuren. Oel auf Papier, das
79 „Abend am Zierikzee in Holland." Große Landschaft mit auf HoIz gezogen. H. 37, B. 49.
weiter Fernsicht. Monogrammiert HO. 1909. Kohlezeich-
nung. H. 97, B. 129. Aug. Rob. Rudolph Schietzold
geb. 1842 in Dresden, lebt in München.
Francois onstant Petit ^2 Große bayerische Landschaft mit Heuernte. Links dehnt
geb. 1819 zu Douai. sjcn ejn großer See, rechts eine Wiese, auf der von Bauern
80 Dame in der Theaterloge in weißem Dekollete auf rotem und Bäuerinnen zwei mit Kühen bespannte Heuwagen be-
Divan, das Opernglas an die Augen führend. Lebensgroßes laden werden. Im Hintergrund nebelverhangene Berg-
Hüftbild nach links. Oel auf Leinwand. H, 78, B. 61. kette. — Prächtig durchgeführtes koloristisch reizvolles
Bild. — Bezeichnet: R. Schietzold Mchn. Oel auf Lein-
Professor Bernhard Plockhorst wand. H. 65, B. 122.
geb. 1825 zu Braunschweig, gest. 1907 zu Berlin.
81 Kampf zwischen Michael und Satan um Mosis Leichnam.
Ueber dem von Engeln emporgetragenen Leichnam schwebt
der Erzengel mit ausgebreiteten Schwingen, Schild und
Schwert haltend, den im Hintergrund erscheinenden Satan
abwehrend. Bezeichnet: Plockhorst 1863. Oel auf Lein-
wand. H. 262, B, 204. Siehe Müller-Singer VI. S. 222.
Francisco Pradilla
geb. 1847 zu Villanueva, gest. 1921 als Direktor des
Prado-Museums zu Madrid.
82 Spanischer Gelehrter. Bruststück nach links gewendet, im
Ornat: Rotes Barett, weißer Pelzmantel, goldene Halskette.
Er liest in einem Buch, welches auf einem mit anderen
Büchern und Instrumenten belegten Pult liegt. Hintergrund
grau mit leichtem Tapisserie-Muster. Aquarell. H. 71, B. 50.
Albert Reibmayr
geb. 1881 in Linz a. D., lebt in Cleve.
83 Kühe im Almstall. Zwei Kühe stehen vor einer Sperr-
hürde im Stall. Nach hinten sonniger Landschaftsdurch-
blick. Bezeichnet: A. Reibmayr. Oel auf Leinwand.
H. 64, B. 94.
Prof, Robert Schleich
geb. 1845 zu München, lebt daselbst.
93 Jägerrast vor Bauerngehöften links, die von herbstlich ge-
färbten Bäumen überragt werden. Berittene Jäger und
Damen, Knechte mit Hunden in farbigen Kostümen. Be-
zeichnet: Robert Schleich München. Oel auf Holz. H. 23,
B. 39.
August Schlüter
geb. 1858 zu Münster i. W., lebt zu Düsseldorf.
94 Waldbach im Vorfrühling. Hochstämmigen Buchenschlag
durchschneidet von hinten nach vorn ein Bach, Oel auf
Leinwand. H. 57, B. 42.
Wilhelm Heinrich Schmidt
geb. 1819 zu Amsterdam, gest. 1849 zu Delft.
95 Gebet bei der Leiche, Im Dunkel einer Kirche stehen vor
halbgeschlossenem Sarge ein Meßner mit Kreuz und vier
Mönche mit Kerzen. Vorn knieen vier weinende Kinder.
Weiter nach rechts knieende und stehende Trauer-Ver-
sammlung. Kostüm des 17. Jahrh. Unten Aufschrift:
Apccal. XIV, 13. Oel auf Leinwand. H. 118, B. 150.
74 Carneval in Köln 1873. Weißgehöhte Bleistiftzeichnung, den 84 Parklandschaft. Rechts auf einer Bank sitzt ein junges
damaligen Fastnachtszug in mehreren Abteilungen darstel- Mädchen, dem ein junger Mann im Biedermeierkostüm auf
lend. Monogrammiert. Gerahmt. H. 37, B. 50. der Laute vorspielt. Bezeichnet. Holz. H. 42, B. 50.
Johann Ludwig Ernst Morgenstern & Rinal
geb. 1738 zu Rudolstadt, gest. 1819 zu Frankfurt a. M. 85 Kleine Flußlandschaft mit Gehöft und Figurenstaffage. Be-
75 Kirchen-Inneres mit Figuren. Blick von der im Renais- zeichnet, Oel auf Holz. H. 17, B. 23.
sancestil gebauten Vorhalle durch das gotische Schiff auf
den Hochaltar im Hintergründe. Der Vordergrund im Gold-, Professor Ernst Roeber
der Mittel- und Hintergrund im Silberton gehalten. Eine . . 1H4Q . -p]Un , , , 101C- n.. t
i ,, ii . -r-^- i • v jh u i u j geb. lo4v zu rMberield, gest. 1915 zu Dusseldorf.
Anzahl kleine Figurchen m Zopfkostumen beleben das Bild. 6 ' 5 '
Links Monogramm und Jahreszahl 1787. Oel auf Eichen- 86 Begegnung, Mann in altdeutscher Tracht begegnet im
holz H 21 B 28 Walde einem Amor. Bezeichnet: Ernst Roeber 86 Be-
gegnung. Aquarell, H. 30, B. 19.
Professor Fritz Neuhaus
geb. 1852 zu Elberfeld, lebt in Düsseldorf. C. Röchling, Berlin
76 König Friedrich Wilhelm I. und die Salzburger Protestan- 87 Gefecht zwischen Deutschen und Franzosen bei Erstür-
ten. & Auf einer vom Regen durchweichten Landstraße mimg eines Schlosses im Krieg 1870/71. Bezeichnet: C.
kommt der dicht gedrängte Zug der Protestanten zu Fuß Röchling. Oel auf Leinwand. H. 105, B. 140.
und zu Wagen heran, vorn ein stattlicher Alter, der aus der
Bibel vorliest. Rechts hält die Hofkarosse des Königs, der Ernst Friedrich Wilhelm Roegge, München
sich barhäuptig, ein Gebetbuch in der Rechten, herauslehnt, geb 1829 in Osterkappeln, gest. 1908 in Düsseldorf
um den Zug zu betrachten. Bezeichnet: Fritz Neuhaus Df. n. .... c, , .. , , ,.
82. Oel auf Leinwand. H. 243, B. 381. Siehe Müller- 88 Die ™gienge(' Stubenmädchen liest einen zerrissenen
S'nöer V S 220 VOm "cden aufgehobenen Brief. Bezeichnet: W. Roegge.
1 Abb Taf 1 au^ Leinwand. H. 61, B. 42.
Henrik Nordenberg V. Rovast
geb. 1857 in Blekinge, lebt in Düsseldorf. 89 Zechende Landsknechte. Bezeichnet. Oel auf Leinwand.
77 Alte Frau, strickend, in hochlehnigem Sessel sitzend. Tusch- H. 21, B. 26.
Zeichnung. Bezeichnet: Henrik Nordenberg. H. 38, B. 28.
Karl Ludwig Scheins
Professor Georg Oeder geb. 1808 in Aachen, gest. 1879 in Düsseldorf,
geb. 1846 zu Aachen, lebt in Düsseldorf. 90 Waldlichtung in Mondbeleuchtung. In der offenen Mitte
78 Waldinneres in Sommerstimmung. Gelichteter, sonnedurch- Figurenstaffage. Bezeichnet: L. Scheins. Oel auf Lein-
leuchteter Laubwald, im Mittelgrunde zwei Frauen beim wand. H. 85, B. 80.
Holzsammeln, Bezeichnet: G. Oeder. Oel auf Leinwand.
H. 33. B. 44. Kaspar Scheuren
geb. 1810 in Aachen, gest. 1887 in Düsseldorf.
Henri Ottevaere, Brüssel 91 Hügelige Landschaft mit Baumschlag und Gehöft im Hin-
geb. 1870 in Brüssel. tergrunde. Bezeichnet: C. Scheuren. Oel auf Papier, das
79 „Abend am Zierikzee in Holland." Große Landschaft mit auf HoIz gezogen. H. 37, B. 49.
weiter Fernsicht. Monogrammiert HO. 1909. Kohlezeich-
nung. H. 97, B. 129. Aug. Rob. Rudolph Schietzold
geb. 1842 in Dresden, lebt in München.
Francois onstant Petit ^2 Große bayerische Landschaft mit Heuernte. Links dehnt
geb. 1819 zu Douai. sjcn ejn großer See, rechts eine Wiese, auf der von Bauern
80 Dame in der Theaterloge in weißem Dekollete auf rotem und Bäuerinnen zwei mit Kühen bespannte Heuwagen be-
Divan, das Opernglas an die Augen führend. Lebensgroßes laden werden. Im Hintergrund nebelverhangene Berg-
Hüftbild nach links. Oel auf Leinwand. H, 78, B. 61. kette. — Prächtig durchgeführtes koloristisch reizvolles
Bild. — Bezeichnet: R. Schietzold Mchn. Oel auf Lein-
Professor Bernhard Plockhorst wand. H. 65, B. 122.
geb. 1825 zu Braunschweig, gest. 1907 zu Berlin.
81 Kampf zwischen Michael und Satan um Mosis Leichnam.
Ueber dem von Engeln emporgetragenen Leichnam schwebt
der Erzengel mit ausgebreiteten Schwingen, Schild und
Schwert haltend, den im Hintergrund erscheinenden Satan
abwehrend. Bezeichnet: Plockhorst 1863. Oel auf Lein-
wand. H. 262, B, 204. Siehe Müller-Singer VI. S. 222.
Francisco Pradilla
geb. 1847 zu Villanueva, gest. 1921 als Direktor des
Prado-Museums zu Madrid.
82 Spanischer Gelehrter. Bruststück nach links gewendet, im
Ornat: Rotes Barett, weißer Pelzmantel, goldene Halskette.
Er liest in einem Buch, welches auf einem mit anderen
Büchern und Instrumenten belegten Pult liegt. Hintergrund
grau mit leichtem Tapisserie-Muster. Aquarell. H. 71, B. 50.
Albert Reibmayr
geb. 1881 in Linz a. D., lebt in Cleve.
83 Kühe im Almstall. Zwei Kühe stehen vor einer Sperr-
hürde im Stall. Nach hinten sonniger Landschaftsdurch-
blick. Bezeichnet: A. Reibmayr. Oel auf Leinwand.
H. 64, B. 94.
Prof, Robert Schleich
geb. 1845 zu München, lebt daselbst.
93 Jägerrast vor Bauerngehöften links, die von herbstlich ge-
färbten Bäumen überragt werden. Berittene Jäger und
Damen, Knechte mit Hunden in farbigen Kostümen. Be-
zeichnet: Robert Schleich München. Oel auf Holz. H. 23,
B. 39.
August Schlüter
geb. 1858 zu Münster i. W., lebt zu Düsseldorf.
94 Waldbach im Vorfrühling. Hochstämmigen Buchenschlag
durchschneidet von hinten nach vorn ein Bach, Oel auf
Leinwand. H. 57, B. 42.
Wilhelm Heinrich Schmidt
geb. 1819 zu Amsterdam, gest. 1849 zu Delft.
95 Gebet bei der Leiche, Im Dunkel einer Kirche stehen vor
halbgeschlossenem Sarge ein Meßner mit Kreuz und vier
Mönche mit Kerzen. Vorn knieen vier weinende Kinder.
Weiter nach rechts knieende und stehende Trauer-Ver-
sammlung. Kostüm des 17. Jahrh. Unten Aufschrift:
Apccal. XIV, 13. Oel auf Leinwand. H. 118, B. 150.