Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde neuzeitlicher und älterer Meister: Besitz eines rheinischen Industriellen, deutscher Museumsbesitz und anderer ; Versteigerung: Montag, 15. Dezember 1924 — Köln, Nr. 224.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17794#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemälde älterer Meister.

19

Johann Kupetzky. Angeblich

geb. 1656 in Pösing, gest. 1740 in Nürnberg.

233 Brustbild eines jungen Mannes mit hohem Turban, Oel auf Leinwand. Goldleiste. H. 56, B. 47.

Bezeichnet: MAT____1677

Niederländischer oder deutscher Meister, 17, Jahrh.

234 Hannibal vor Rom. Vor der Siebenhügelstadt mit ihren zahlreichen Bauwerken tobt ein in zahllosen kleinen
Figuren dargestellter Belagerungskampf. Im Vordergrunde sieht man in großen Figuren Hannibal und sein
zahlreiches Gefolge in reichen Rüstungen. Bezeichnet und datiert wie oben. Oel auf Leinwand. H. 59, B. 64

Das sehr interessante Bild stammt aus der berühmten Galerie Enea Lanfranconi, die im Jahre 1895 in
Köln versteigert wurde.

Jean-Baptiste Monnoyer

geb. 1643 in Lille, gest. 1699 in London.

235 Großes Blumenstück. Ein farbenprächtiges Arrangement verschiedener Gartenblumen in und um eine reich
skulptierte Vase malerisch geordnet. Parkhintergrund. Oel auf Leinwand. Goldrahmen. H. 116, B. 80.

Abb. Taf. 10.

Niederländisch um 1600

236 Schmausende Gesellschaft. Nackte Männer und Frauen sitzen unter einer Baumgruppe um einen mit Speisen
und Getränken bestellten Tisch. Oel auf Kupfer. Rococo-Goldrahmen. H. 30, B. 33.

Niederländisch, 17. Jahrh.

237 Versuchung des hl. Antonius. Figurenreiche Darstellung in einer Felsenhöhle. Oel auf Leinwand. H. 51, B. 55.

Balthasar Paul Ommeganck

Antwerpen 1755—1826.

238 Schafherde in Landschaft. Vor einer buschumwachsenen Felsenhöhle rechts bewegt sich eine Schafherue
und einzelne Ziegen, bewacht von einer auf Esel reitenden Hirtin. Oel auf Eichenholz. H. 32, B. 43.

Jan Peeters. Zugeschrieben

Antwerpen 1624—1677.

239 Schiffe im Hafen. Mehrere große Segelschiffe liegen vor Küste mit steilen Felsen. Im Vordergrunde mehrere
bemannte Ruderboote, Oel auf Leinwand. Schwarzer Profilrahmen. H. 43, B. 53.

240 Drei Segelschiffe in starker Brandung an steiler von Kastell bekrönter Felsenküste, Oel auf Leinwand. Gold-
rahmen. H. 65, B. 85.

Jan Porcellis

geb. 1585 in Gent, gest. 1632 in Leiden.

241 Marine. Vor rechts sich erhebender hügeliger Küste mit befestigter Stadt fährt ein großer Dreimaster mit
geblähten Segeln. Rechts vorn ein kleines Segelboot. Oel auf Eichenholz. Brauner Flammleistenrahmen.
H. 40, B. 55.

Daniel Preisler

geb. 1627 in Prag, gest. 1665 in Nürnberg,

242 Damenbildnis. Brustbild einer vornehmen Bürgerfrau in reichem schwarzweißen Kostüm mit Halskrause und
Spitzenhaube. Oel auf Leinwand. Barock-Goldrahmen. H. 63, B. 51. Abb. Taf. 10.

Georg Philipp Rugendas. Zugeschrieben

Deutsch, Anfang 18. Jahrh.

243 Reiterrast. Ein Trupp Panduren und Kroaten hält im Vordergrunde einer Landschaft. Oel auf Leinwand.
Goldrahmen. H. 41, B. 50.

Salomon van 'Ruysdael

Haarlem 1600—1670.

244 Bewaldete Landschaft mit Kanal, auf dem sich Segelboote und vorn zwei Ruderboote bewegen. Rechts dicht
an das Wasser herantretendes im Goldton gemaltes Gehölz mit einer Reihe von Häusern am Ufer entlang,
Rechts auf Bootrand Monogramm S. R. Oel auf Leinwand. Schwarzer Rahmen. H. 62, B. 55.
 
Annotationen