Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]
Innen-Einrichtung des Hauses Frau Laura von Oelbermann †, Köln, Hohenstaufenring 57: Mobiliar, Antiquitäten, kunstgewerbliche Gegenstände, Perser-Teppiche ; Versteigerung ebendaselbst: 12. bis 14. Dezember 1929 (Katalog Nr. 294) — Köln, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24977#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Porzellan, Fas^ence, Gläser

253/254 Paar bimförmige Urbino-Vasen, reicher Blumendekor in Farben. Auf der Vorderseite Felder mit
Abraham bzw. St. Katharina. H. 30.

255 Eine ähnliche Vase. Vorn St. Antonius von Padua. H. 35.

256/257 Ein Paar Urbino-Apothekergefäße mit reichem farbigen Landschaftsdekor. Im Vordergründe
sitzt Juno zwischen Amoretten. H. 23.

258/259 Ein Paar Urbino-Albarelios. Farbige Blumen, vorn St. Franziskus und St. Katharina. H. 25.

260 Oberitalienischer Majolika-Teller im Stile von Castelli. Im Spiegel schreitender Cupido, am Rand
Embleme in Graumalerei auf blauem Grund. Gekittet. Dm. 25.

261 Urbino-Teller mit der farbig gemalten Darstellung der Laokoon-Sage. Gekittet. Dm. 31.

262 Delft-Bild aus zwölf Blättchen zusammengesetzt, die in ihrer Gesamtheit die Geburt Christi
darstellen. H. 52, B. 39.

263 Rechteckige Urbino-Piatte mit der farbig gemalten Darstellung des heiligen Paares mit den
Kindern Jesus und Johannes. H. 20, B. 25.

264/265 Zwei Urbino-Vasen in Albarello-Form mit farbigem Blumendekor. H. 26.

266 Französische Porzellan-Vase mit Figuren- und Ornamentdekor im pompejanischen Stil. Fran-
zösisch, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 38..

267 Großer altdeutscher Römerhumpen aus grünlichem Glas. Niedriger, breiter konischer Fuß aus
horizontalen Rillen gebildet. Trichterförmig eingestochener Boden. Der starke zylindrische
Schaft, den Nuppen in unregelmäßiger Stellung besetzen, geht in seiner Höhlung über in die
glockenförmige Kuppa, die reich in Flachschnitt dekoriert ist: Vorn Kölnischer Wappenschild
mit Helmzier, gehalten von Greif und Löwe. Auf der Rückseite Humpen mit Umschrift: bibite
ceum laetitia. Dazwischen Weinranken. Leicht gesprungen. Kölnisch, 17.—18. Jahrh. H. 30.

Abbildung Tafel 47.

268 Böhmischer Zwischengold-Becher. Um die polygonal geflachte Wandung zieht sich ein reiches

Landschaftsbild mit Schloß und Bäumen, in den? sich berittene Jäger und Jagdknechte auf einer
Eberjagd bewegen. Die Darstellung in Farben, Gold und Silber. Im Boden goldradierte Land-
schaft mit Hirsch. Böhmisch* Anfang 18. Jahrh. H. 9,5. Abbildung Tafel 47.

269 Böhmischer ZAvischengold-Becher, die Form wie bei vorigem. Rings verlaufende, goldradierte

Darstellung einer figurenreichen Hirschjagd zwischen Bäumen. Im Boden Plättchen mit Jagd-
tieren. Gesprungen. Böhmisch, Anfang 18. Jahrh. H. 10. Abbildung Tafel 47.

270 Polygonal abgeflachter Becher mit tiefgeschnittenem, goldausgetriebenem Dekor: Vorn St. Petrus

zwischen Blumenranken-Paaren, hinten gekröntes Monogramm. Böhmisch, 18. Jahrh. Leichter
Sprung. H. 9,5. Abbildung Tafel 47.

271 Sächsisches Hofkellerei-Glas. Farbig emailliert mit der Darstellung einer Spielkarte. Darüber:

Ich fierchte mich nicht. Sächsisch, 17. Jahrh. H. 23. Abbildung Tafel 47.

272 Farbig emaillierter Reichsadler-Humpen. Großer Doppeladler mit ausgebreiteten Flügeln, auf
denen die Wappenschilder der Kurfürsten und sonstiger Rcichsstände gemalt sind. Auf der
Rückseite Spruch und Jahreszahl 1659. H. 24,5.

273 Großer farbig emaillierter Humpen. Auf der Vorderseite emblematische Darstellung mit latei-
nischem Spruchband. Auf der Rückseite reichverzierter Wappenschild mit Kriegsemblemen im
Felde und Umschrift: Der löblichen Goslarischen Schützengesellschaft wapen. Um die beiden
Darstellungen herum Widmungsinschriften und Jahreszahl 1689. Stark gesprungen. H. 29.

274 Großer Reichsadler-Humpen, farbig emailliert, auf der Vorderseite Doppeladler mit ausgebrei-
teten Flügeln, die mit den Wappenschilden der Reichsfarben besetzt sind. Gekittet. H. 28.

275 Großer emaillierter Humpen mit den Portraits einer Familie und entsprechenden Beischriften.
H. 26.

276 Großer reich emaillierter Kurfürsten-Humpen im Stile des 16. Jahrh. H. 40.

277 Kleiner emailiierter Humpen mit Deckel. Auf der Vorderseite Wappenschild mit Fahnen und
Kriegsemblemen, oben und unten Rankenfriese. Deutsch, 18. Jahrh. H. 26.

Abbildung Tafel 47.

278 Emaillierter Glashumpen mit Deckel, mit gekröntem sächsischen Wappenschild. H. 23.

6
 
Annotationen