Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Gemälde des XIX. und XX. Jahrhunderts aus rheinischem und süddeutschem Besitz: mit 16 Lichtdrucktafeln ; 20. März 1930 (Katalog Nr. 296) — Köln, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6398#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

Alexander Lion

geb. 1823 in Brüssel, gest. 1852 daselbst

146 Im Maleratelier. Links vor großem geöffneten Fenster arbeitet ein Maler an einem Staffeleibild. Hinter
ihm ein farbig gekleidetes junges Mädchen und ein Mann, die der Arbeit des Künstlers zuschauen.
Rechts im helldunkel beleuchteten Raum des Hintergrundes spielende Männer an einem Tisch und ein
stehender Mann mit Schenkkanne in der Hand. Bezeichnet: AI. Lion. Öl auf Holz. H. 51, B. 40.

Wilhelm Lukas, Düsseldorf

geb. 1884 in Driburg

147 Sonnige Waldlichtung mit alten, herbstlich belaubten Bäumen im Vordergrund. Bezeichnet: W. Lukas.
Öl auf Leinwand. H. 89, B. 69.

Franz Marx

149 Zwei Mädchen in sonnedurchleuchtetem Walde. Bezeichnet: Franz Marx 20. öl auf Leinwand.
H. 46, B. 62.

Jacob Maurer

geb. 1826 in Frankfurt, gest. 1887 in Cronberg

150 Große bewaldete Landschaft. Alte Eichen und Buchen füllen mit ihren breiten Laubkronen den Mittel-
grund der rechten Bildseite. In ihrem Schatten weidet eine Rinderherde. Links fließt ein schäumender
Bach, der aus dem waldgefüllten, linken Hintergrunde kommt, in das offene Vorgelände. An seinem
rechten Ufer ein junges Hirtenpaar. Sonniger Spätsommertag. Bezeichnet: Jacob Maurer. Öl auf Lein-
wand. H. 87, B. 128. Abbildung Tafel 10.

Ernst Meißner

geb. 1837 in Dresden, gest. 1902 in München

151 Weißes Schaf vor grünem Grunde, im Profil nach links stehend. Bezeichnet: Ernst Meißner, öl auf
Karton. H. 31, B. 38.

152 Schafherde im Vordergrunde einer Landschaft. Weiße Mutterschafe und Lämmer drängen sich vor
einer niedrigen Bodenwelle, auf der eine Hirtenfamilie ein Feuer angezündet hat. Rechts offenes Gelände
mit der Silhouette einer Stadt im Hintergrunde. Bezeichnet: Ernst Meißner, München, öl auf Leinwand.
H. 37, B. 66.

Adolf von Menzel

geb. 1815 in Breslau, gest. 1905 in Berlin

153 Kartoffelschälerinnen. Junge Frau in Halbfigur links, eine andere rechts neben ihr, nur mit Brust
und Händen dargestellt. Monogrammiert: A. M. 89. Kohlezeichnung. H. 19, B. 29.

Paul W. Meyerheim

Berlin, 19. Jahrhundert

154 Schloß Gondorf an der Mosel. Ansicht des Schlosses von vorne mit Tortürmen. Unter dem Tore hält
eine Postkutsche zwischen Personengruppen. Bezeichnet: Paul W. Meyerheim, öl auf Leinwand.
H. 24, B. 18.

155 Braunschweiger Ansicht. Blick durch eine Straße mit malerischen Fachwerkhäusern auf die Magni-
kirche. Bezeichnet: Paul Meyerheim, öl auf Leinwand. H. 23. B. 17.

Adolph Monticelli. Angeblich

Französisch, 19. Jahrhundert

156 Park mit promenierenden Damen. Mit nicht authentischer Signatur. Öl auf Leinwand. H. 25, B. 39.

Karl Emil Mücke, Düsseldorf

geb 1847

157 Holländisches Interieur. Ein Laute spielender Mann, zwei Frauen sitzend und stehend als Zuhörerinnen,
Bezeichnet: C. Mücke. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 107.
 
Annotationen